RAD

Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ für Singen und Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Mit den Städten Konstanz und Singen erhalten zwei weitere Städte für ihre vorbildliche Radverkehrsförderung die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“. Damit sind nun insgesamt neun Städte und drei Landkreise vom Land als fahrradfreundliche Kommunen ausgezeichnet.

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer sagte am Freitag in Stuttgart: „Mit qualifizierten Radverkehrskonzepten, engagiertem Personal sowie überdurchschnittliche hohen Mitteln für den Radverkehr haben die Städte erfolgversprechende Rahmenbedingungen für die Förderung des Radverkehrs geschaffen. Um mehr Menschen vom Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu überzeugen, benötigen wir durchgängige und attraktive Radwegenetze sowie ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze.“

Besonders in Konstanz könne man heute zum Beispiel auf der Fahrradbrücke über den Rhein schon sehen, dass sich immer mehr Menschen für das Fahrrad entscheiden, so Staatssekretärin Zimmer weiter. „Der bereits jetzt sehr hohe Radverkehrsanteil trägt wesentlich zur hohen Lebensqualität in Konstanz bei.“

Und Konstanz ist in guter Gesellschaft, wie Elke Zimmer herausstellte: „Auch die lange Zeit stark vom Auto geprägte Stadt Singen unternimmt große Anstrengungen für einen attraktiven Radverkehr. Wenn noch mehr Landkreise und Städte diesen Vorbildern folgen, erreichen wir unser Landesziel, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln.“ Die Stadt Konstanz hat es geschafft, den Radverkehrsanteil bei Wegen innerhalb der Stadt von 24 Prozent (2007) auf 34 Prozent (2018) zu erhöhen. Werden Pendlerverkehre außer Acht gelassen, liegt der Radverkehrsanteil in Konstanz mehr als dreimal höher als im Landesdurchschnitt.

Konstanz erhält als erste Kommune überhaupt für die herausragende Radverkehrsförderung die 2020 eingeführte Landesauszeichnung in Silber. Singen erhält als erste Stadt – nach den Landkreisen Karlsruhe und Lörrach – die Landesauszeichnung in Bronze.

Konstanz möchte klimaneutral werden

Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, sieht den Erfolg der Radverkehrsförderung nicht zuletzt im guten Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft: „Die Menschen in Konstanz fahren gerne, viel und immer öfter Fahrrad. Diese Entwicklung fördern wir als Verwaltung und als Gemeinderat ganz gezielt. Wir dürfen und werden uns auf dem bisher Erreichten aber nicht ausruhen. 2035 möchten wir als Stadt weitgehend klimaneutral sein. Um das zu schaffen, müssen wir weiter an der Verkehrswende arbeiten – und da ist das Fahrrad eben eine ganz zentrale Säule."

Stadt Singen baut Rad-Infrastruktur

Die Stadt Singen zeigt, dass Radverkehrsförderung auch dann erfolgreich sein kann, wenn es noch keine lange Fahrradtradition gibt. Oberbürgermeister Bernd Häusler betonte: „Singen ist eine junge moderne Stadt im Wandel. Deshalb setzen wir beim Radverkehr auf innovative und rasch umsetzbare Lösungen. Am größten Nadelöhr für Radfahrerinnen und Radfahrer am Rande der Innenstadt werden wir in einer mehrmonatigen Testphase mit einer PopUp-Maßnahme die Verkehrssicherheit verbessern. Wir wollen, dass der Radverkehr in Singen für die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft noch attraktiver wird. Nur mit einer deutlichen Steigerung des Radverkehrs wird es uns gelingen die Verkehrswende und damit das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.“

Überreicht wird die Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ an die Städte Konstanz und Singen im Rahmen des Radkongresses am 1. Juni 2022 im Kongresszentrum Rosengarten in Mannheim. Neben dem Zertifikat bekommen die Städte ein Fahrradzählgerät, an dem die positive Entwicklung des Radverkehrs abgelesen werden kann.

Hintergrundinformationen:

Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ werden seit 2011 Städte, Gemeinden und Landkreise mit einer vorbildlichen Radverkehrsförderung ausgezeichnet. Seit 2020 erfolgt die differenzierte Vergabe im Gold-, Silber- oder Bronze-Status. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW).

Nachweisen müssen die antragstellenden Kommunen unter anderem konkrete konzeptionelle Grundlagen, eine gut entwickelte Infrastruktur sowie Aktivitäten im Bereich Kommunikation und Verkehrssicherheit. Auch die Ausstattung der Radverkehrsförderung mit Geld und Personal fließt in die Bewertung ein. Der anspruchsvolle Prüfkatalog orientiert sich an den Handlungsfeldern der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg.

Als „Fahrradfreundliche Stadt” sind aktuell ausgezeichnet: Freiburg (2011, rezertifiziert 2017), Karlsruhe (2011, rezertifiziert 2017), Offenburg (2011, rezertifiziert 2017), Heidelberg (2012, rezertifiziert 2018), Kirchheim unter Teck (2012, rezertifiziert 2018), Mannheim (2017) und Heilbronn (2019), Konstanz (Silber 2021), Singen (Bronze 2021). Als „Fahrradfreundlicher Landkreis" sind ausgezeichnet: Landkreis Göppingen (2013, rezertifiziert 2019), Landkreis Karlsruhe (Bronze 2020) und Landkreis Lörrach (Bronze 2020).

Weitere Informationen zur Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft