Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Radverkehr

Keine Emissionen, hält fit und gesund: Die Fortbewegung per Pedelec oder mit dem Fahrrad hat viele Vorteile. Das Ministerium will die Attraktivität des Radverkehrs daher weiter steigern.

zwei Radfahrer an der Haltestelle unterhalten sich (Bild: RadKULTUR Baden-Württemberg)
  • Radpolitik

Rad - das urbane Verkehrsmittel

Der Radverkehr soll deutlich attraktiver werden. Das Ministerium arbeitet an geeigneten Rahmenbedingungen und der passenden Infrastruktur, damit das Fahrrad das umweltfreundlichste und praktischste Verkehrsmittel ist.

Fahrradpedal (Bild: RadKULTUR BW)
  • Radwege

Wege fördern und verbinden

Mit dem Landesradverkehrsnetz sollen die landesweit bedeutsamen Hauptradrouten verbunden werden und ein durchgängig sicheres Radverkehrsnetz entstehen. Für Landkreise, Städte und Gemeinden hat das Land eine neue Förderrichtlinie Radinfrastruktur eingeführt.

Zwei Radfahrerinnen fahren auf dem Fahrradstreifen einer Straße.
  • RadKULTUR

Radkultur: Das Rad für den Alltag

Mit der lokal verankerten Kampagne RadKULTUR und zahlreichen Aktionen wertet das Ministerium den Radverkehr auf. Ziel ist eine neue Radkultur, die das Rad als vollwertiges Verkehrsmittel und attraktive Alternative für Alltagswege etabliert. 

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Rad

Bedarfsplan für Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Die Landesregierung will eine neue Ära für die Fahrradinfrastruktur einleiten. Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden.