BUS

Erhebliche Kostensteigerungen in der Busbranche

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.

Baden-Württemberg-Index für den Öffentlichen Personennahverkehr auf der Straße für das Jahr 2022 veröffentlicht.

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat den Baden-Württemberg-Index für den ÖPNV auf der Straße für das Jahr 2022 (BW-Index) veröffentlicht. Der BW-Index spiegelt die Veränderung der Kosten für die kommunalen Busverkehre im Vergleich zum Vorjahr wieder.

Der Index verdeutlicht, dass die Kosten im ÖPNV stark angestiegen sind. Insbesondere die Treibstoff- und Energiekosten schlagen mit +36,9 Prozent für Dieselkraftstoffe sowie +20,1 Prozent für Strom erheblich zu Buche und sind ein wesentlicher Kostentreiber in der ÖPNV-Branche. Der starke Anstieg der Kosten macht sich auch in den anderen vier Kostengruppen, die begutachtet werden, bemerkbar. So konnte ein Anstieg der Personalkosten, bei den Kosten für Neufahrzeugen und bei Ersatzteilen sowie bei den sonstigen Kostenansätzen verzeichnet werden. Insgesamt sind im Vergleich zum Vorjahr die Kosten um +10,0 Prozent im Ballungsraumverkehr und +12,1 Prozent im Überlandverkehr gestiegen. Als Hauptgrund hierfür ist der Ukraine-Krieg und der sich daraus ergebene allgemeine Preisanstieg zu benennen.

Minister Hermann sieht die Busunternehmen durch die Auswirkungen des Krieges massiv getroffen: „Die massiven Preissteigerungen in vielen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens machen auch vor dem ÖPNV nicht halt. Der BW-Index verdeutlicht dies eindrucksvoll. Die Busunternehmen leiden unter diesem Preisdruck sehr. Deswegen ist der BW-Index ein wichtiges Instrument und mit dessen Anwendung können die Busunternehmen gestärkt und dieser Druck vermindert werden.“

Hintergrundinformationen zum Bündnis für den Mittelstand und zum BW-Index ÖPNV Straße:

Das Bündnis für den Mittelstand ist eine Vereinbarung, die zwischen dem Verkehrsministerium, den kommunalen Landesverbänden und dem Verband der privaten Busunternehmen in Baden-Württemberg (WBO) im November 2020 geschlossen wurde. Das Bündnis für den Mittelstand soll mit unterschiedlichen Maßnahmen die Marktbedingungen für mittelständische Unternehmen verbessern. Die Etablierung des BW-Index ÖPNV Straße ist eine dieser Maßnahmen. Der jährlich veröffentlichte Index ermöglicht eine einheitliche Kostenfortschreibung von Verkehrsleistungen im Land. Dies fördert flächendeckend einen qualitativen ÖPNV.

Hintergrund dieser Maßnahmen ist die zu großen Teilen vorherrschende Organisation der Busverkehre vor Ort. Diese sind an den Bedürfnissen der Fahrgäste orientiert und daher oftmals nicht kostendeckend, weshalb sie bezuschusst werden müssen. Diese Zuschüsse werden in öffentlichen Dienstleistungsaufträgen zwischen Aufgabenträger und Busunternehmen vereinbart. Da nicht alle Entwicklungen vorhersehbar sind, müssen die Zuschüsse an die Busunternehmen mit der Kostenentwicklung fortgeschrieben werden. Für die Dauer des Auftrags erfolgt diese Fortschreibung mittels des BW-Index ÖPNV Straße. Die Anwendung dessen soll bei Vergaben von Verkehrsleistungen fester Bestandteil des Dienstleistungsauftrags sein. In fünf festgeschriebenen Kostengruppen wird ermittelt, wie sich die Kosten im ÖPNV in Baden-Württemberg entwickelt haben. Wie die Gewichtung der einzelnen Gruppen erfolgt, kann vor Ort von den Aufgabenträgern festgelegt werden.

Anlage: Baden-Württemberg-Index ÖPNV Straße für das Jahr 2022

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes