Schiene

Fahrplan 2024: Mit dem ‚seehäsle‘ halbstündlich von Stockach nach Radolfzell

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Zug der Schweizerisches Bundesbahn hält an einem Bahnsteig.

Zum 10. Dezember passen die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an. Mit dem neuen Fahrplan erreicht das ‚seehäsle‘ den Halbstundentakt. DB Regio betreibt das neue Netz 54.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Zwischen Stockach und Radolfzell fahren die Züge nun im Halbstundentakt.“ Das heißt das ´seehäsle` fährt ab dem Fahrplanwechsel von Montag bis Freitag tagsüber von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr durchgängig alle halbe Stunde. Am Abend ab 20:00 Uhr sowie am Wochenende gibt es nun einmal stündlich bis Mitternacht eine Verbindung. “Mit dem neuen Fahrplan am 10. Dezember verbessert sich das Zugangebot für die Fahrgäste des ‚seehäsle‘ deutlich.”

Verbesserungen beim ‚seehäsle‘

Das SPNV-Zielkonzept 2025 (Schienenpersonennahverkehr) sieht für das ‚seehäsle‘ den Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit vor. Somit ist das ‚seehäsle‘ mit den zusätzlichen Verbindungen in der Nebenverkehrszeit über dem Landesstandard unterwegs. Diese zusätzlichen Verbindungen werden vom Landkreis Konstanz mitfinanziert. Das Land übernimmt weiterhin die Aufgabenträgerschaft für das ‚seehäsle‘ vom Landkreis Konstanz. „Das Land wird mit dem Fahrplanwechsel anstelle des Landkreises zum Besteller des ‚seehäsle‘. Damit setzen wir schrittweise die Ziele des Koalitionsvertrages um, im SPNV die Aufgabenträgerschaft zu übernehmen. Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Konstanz freut mich dabei sehr. Dieser finanzielle und ideelle Einsatz kommt den Menschen vor Ort und der Mobilitätswende zu Gute“, so der Verkehrsminister.

Extern: Zeno Danner, Landrat des Kreises Konstanz (Öffnet in neuem Fenster), sagte: „Das ‚seehäsle‘ ist eine Erfolgsgeschichte und aus dem öffentlichen Nahverkehr unserer Region nicht mehr wegzudenken. Es hat sich seit seiner Einführung 1996 für Schülerinnen, Pendler und Touristinnen zu einer wichtigen Verkehrsachse zwischen Radolfzell und Stockach entwickelt. Damit die Einwohnerinnen und Einwohner der Region ein noch attraktiveres Angebot erhalten, investieren wir als Landkreis Konstanz in die Taktverdichtung. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag für klimaschonende Mobilität und freuen uns, auf dem Weg zur Verkehrswende auch weiterhin mit dem Land Baden-Württemberg zusammenzuarbeiten."

Keine leichte Aufgabe für neuen Betreiber. Land vertraut DB Regio

Mit dem neuen Fahrplan geht das ‚seehäsle‘ an die DB Regio. Die DB Regio löst damit die Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) ab, die bislang das Netz 20 Jahre lang erfolgreich betrieben hat.

Verkehrsminister Hermann betonte: „Der neue Betreiber steht vor keiner leichten Aufgabe: Mehr Fahrten erfordern mehr Personal. Die eingesetzten Züge des Typs Regio Shuttle 1 werden nach und nach aus dem Betrieb genommen und modernisiert. Sie kommen dann im bwegt-Landesdesign zurück auf die Schiene. Wir vertrauen der DB Regio, diese Herausforderungen zuverlässig zu meistern und die hohe Qualität auf der Strecke beizubehalten.” Die Züge zwischen Radolfzell – Stockach reihen sich künftig auch in das neue Liniennummernsystem der S-Bahn Bodensee ein und werden als S61 fahren.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung Extern: DB Regio Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), hielt fest: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Fahrgäste ab Mitte Dezember mit DB Regio auf den Strecken im Raum Bodensee-Oberschwaben unterwegs sein werden. Wir modernisieren die Flotte sukzessive und bieten damit einen attraktiven Regionalverkehr mit hohem Komfort. Auch die Fahrgäste des ‚seehäsle‘ profitieren: DB Regio bringt sie künftig zuverlässig und mit einem dichteren Takt von Stockach nach Radolfzell und umgekehrt – ein deutliches Plus für die ganze Region. Mein Dank gilt dem Landkreis Konstanz, der das ermöglicht hat.“

Lückenschluss auf der Bodenseegürtelbahn

Mit dem neu geschaffenen Netz 54 schließen Land und DB Regio die letzten Lücken im Stundentakt auf der Bodenseegürtelbahn: Künftig verkehren die Züge der RB31 mit Abfahrt um 21:47 Uhr ab Radolfzell nach Friedrichshafen (Ankunft 22:52 Uhr) sowie um 0:19 Uhr ab Friedrichshafen Stadt in Richtung Radolfzell (Ankunft 1:20 Uhr) nicht nur am Wochenende, sondern jeden Abend. Damit ergibt sich im Fernverkehrsknoten Ulm eine neue letzte Verbindung um 22:47 Uhr mit Anschluss nach Radolfzell. Auf der Bodenseegürtelbahn kommen weiterhin die beliebten Fahrzeuge vom Typ LINT54 zum Einsatz.

Mehr Fahrten am Morgen ins württembergische Allgäu

Von Kißlegg nach Aulendorf gibt es nun eine neue morgendliche Verbindung mit Abfahrt um 6:25 Uhr. Damit wird die Lücke zwischen 5:46 Uhr und 7:26 Uhr ab Kißlegg nach Aulendorf geschlossen.

Freizeitverkehre in der Region

Im Netz 54 sind jetzt auch die Freizeitverkehre in der Region Bodensee-Oberschwaben auf der Ablachtalbahn, der Räuberbahn und der Moorbahn gebündelt.

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen