Schiene

Fahrplan 2024: Mit dem ‚seehäsle‘ halbstündlich von Stockach nach Radolfzell

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Zug der Schweizerisches Bundesbahn hält an einem Bahnsteig.

Zum 10. Dezember passen die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an. Mit dem neuen Fahrplan erreicht das ‚seehäsle‘ den Halbstundentakt. DB Regio betreibt das neue Netz 54.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Zwischen Stockach und Radolfzell fahren die Züge nun im Halbstundentakt.“ Das heißt das ´seehäsle` fährt ab dem Fahrplanwechsel von Montag bis Freitag tagsüber von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr durchgängig alle halbe Stunde. Am Abend ab 20:00 Uhr sowie am Wochenende gibt es nun einmal stündlich bis Mitternacht eine Verbindung. “Mit dem neuen Fahrplan am 10. Dezember verbessert sich das Zugangebot für die Fahrgäste des ‚seehäsle‘ deutlich.”

Verbesserungen beim ‚seehäsle‘

Das SPNV-Zielkonzept 2025 (Schienenpersonennahverkehr) sieht für das ‚seehäsle‘ den Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit vor. Somit ist das ‚seehäsle‘ mit den zusätzlichen Verbindungen in der Nebenverkehrszeit über dem Landesstandard unterwegs. Diese zusätzlichen Verbindungen werden vom Landkreis Konstanz mitfinanziert. Das Land übernimmt weiterhin die Aufgabenträgerschaft für das ‚seehäsle‘ vom Landkreis Konstanz. „Das Land wird mit dem Fahrplanwechsel anstelle des Landkreises zum Besteller des ‚seehäsle‘. Damit setzen wir schrittweise die Ziele des Koalitionsvertrages um, im SPNV die Aufgabenträgerschaft zu übernehmen. Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Konstanz freut mich dabei sehr. Dieser finanzielle und ideelle Einsatz kommt den Menschen vor Ort und der Mobilitätswende zu Gute“, so der Verkehrsminister.

Zeno Danner, Landrat des Kreises Konstanz, sagte: „Das ‚seehäsle‘ ist eine Erfolgsgeschichte und aus dem öffentlichen Nahverkehr unserer Region nicht mehr wegzudenken. Es hat sich seit seiner Einführung 1996 für Schülerinnen, Pendler und Touristinnen zu einer wichtigen Verkehrsachse zwischen Radolfzell und Stockach entwickelt. Damit die Einwohnerinnen und Einwohner der Region ein noch attraktiveres Angebot erhalten, investieren wir als Landkreis Konstanz in die Taktverdichtung. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag für klimaschonende Mobilität und freuen uns, auf dem Weg zur Verkehrswende auch weiterhin mit dem Land Baden-Württemberg zusammenzuarbeiten."

Keine leichte Aufgabe für neuen Betreiber. Land vertraut DB Regio

Mit dem neuen Fahrplan geht das ‚seehäsle‘ an die DB Regio. Die DB Regio löst damit die Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) ab, die bislang das Netz 20 Jahre lang erfolgreich betrieben hat.

Verkehrsminister Hermann betonte: „Der neue Betreiber steht vor keiner leichten Aufgabe: Mehr Fahrten erfordern mehr Personal. Die eingesetzten Züge des Typs Regio Shuttle 1 werden nach und nach aus dem Betrieb genommen und modernisiert. Sie kommen dann im bwegt-Landesdesign zurück auf die Schiene. Wir vertrauen der DB Regio, diese Herausforderungen zuverlässig zu meistern und die hohe Qualität auf der Strecke beizubehalten.” Die Züge zwischen Radolfzell – Stockach reihen sich künftig auch in das neue Liniennummernsystem der S-Bahn Bodensee ein und werden als S61 fahren.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg, hielt fest: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Fahrgäste ab Mitte Dezember mit DB Regio auf den Strecken im Raum Bodensee-Oberschwaben unterwegs sein werden. Wir modernisieren die Flotte sukzessive und bieten damit einen attraktiven Regionalverkehr mit hohem Komfort. Auch die Fahrgäste des ‚seehäsle‘ profitieren: DB Regio bringt sie künftig zuverlässig und mit einem dichteren Takt von Stockach nach Radolfzell und umgekehrt – ein deutliches Plus für die ganze Region. Mein Dank gilt dem Landkreis Konstanz, der das ermöglicht hat.“

Lückenschluss auf der Bodenseegürtelbahn

Mit dem neu geschaffenen Netz 54 schließen Land und DB Regio die letzten Lücken im Stundentakt auf der Bodenseegürtelbahn: Künftig verkehren die Züge der RB31 mit Abfahrt um 21:47 Uhr ab Radolfzell nach Friedrichshafen (Ankunft 22:52 Uhr) sowie um 0:19 Uhr ab Friedrichshafen Stadt in Richtung Radolfzell (Ankunft 1:20 Uhr) nicht nur am Wochenende, sondern jeden Abend. Damit ergibt sich im Fernverkehrsknoten Ulm eine neue letzte Verbindung um 22:47 Uhr mit Anschluss nach Radolfzell. Auf der Bodenseegürtelbahn kommen weiterhin die beliebten Fahrzeuge vom Typ LINT54 zum Einsatz.

Mehr Fahrten am Morgen ins württembergische Allgäu

Von Kißlegg nach Aulendorf gibt es nun eine neue morgendliche Verbindung mit Abfahrt um 6:25 Uhr. Damit wird die Lücke zwischen 5:46 Uhr und 7:26 Uhr ab Kißlegg nach Aulendorf geschlossen.

Freizeitverkehre in der Region

Im Netz 54 sind jetzt auch die Freizeitverkehre in der Region Bodensee-Oberschwaben auf der Ablachtalbahn, der Räuberbahn und der Moorbahn gebündelt.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim