Ein Gleisarbeiter arbeitet an einer Schiene.

Ausbau der Schiene

Baden-Württemberg investiert in den Ausbau und die Digitalisierung der Schiene. Ziel ist es mehr Gleise zu bauen, alte Bahnstrecken zu reaktivieren und mehr Strecken im Land zu elektrifizieren. Für Bürger:innen wird die Bahn damit schneller und zuverlässiger. Ein Überblick über Ausbaubereiche und Projekte.

Gleisbauarbeiter und mehrere Bagger auf einer Baustelle im Gleisbett.
  • Baustelle

Wichtige Großprojekte in Baden-Württemberg

Der Schienenverkehr im Land wird immer weiter ausgebaut. Ein Überblick über aktuell laufende Großprojekte von der Gäubahn bis Stuttgart 21.

Schienenstrecke ist von Sträuchern überwuchert.
  • Schiene

Reaktivierung von alten Bahnstrecken

Das Land treibt die Reaktivierung alter Bahnstrecken voran. Ein Überblick über begonnene Projekte und mögliche Bahnstrecken.

Stromabnehmer eines Zuges.
  • Strom

Elektrifizierung von Schienenstrecken

Baden-Württemberg arbeitet daran mehr Schienenstrecken im Land zu elektrifizieren. Dafür wurde ein Elektrifizierungskonzept entwickelt.

Zwei Züge stehen an einem Bahnsteig. Im Vordergrund steht ein Sandhaufen mit einem Spaten.
  • Bau

Modernisierung von Bahnhöfen

Zusammen mit der Deutschen Bahn erneuert das Land 51 Bahnhöfe in Baden-Württemberg. Der Fokus: Barrierefreiheit und ein besseres Bahnhofsumfeld. Diese Bahnhöfe werden bis 2029 modernisiert.

Fotomontage aus vier Luftbildern. Im ersten Bild fährt ein Zug über eine Brücke an einem Seeufer. Das zweite Bild zeigt einen Containerhafen aus der Luft. Das dritte Bild zeigt ein Autobahnkreuz umgeben von Wald. Im vierten Bild schlängelt sich ein großer Fluss durch eine Umgebung mit vielen Industriebetrieben.
  • Schiene

Bundesverkehrswegeplan

Das Ministerium für Verkehr meldet der Bundesregierung Schienenprojekte, die aus Sicht des Landes in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden sollen. Ein Überblick über die Anmeldungen des Landes.

Digitalisierung Schiene

Mit dem Programm „Digitale Schiene Deutschland“ will die DB AG das gesamte deutsche Streckennetz mit neuer Leit- und Sicherungstechnik (ETCS) und digitalen Stellwerken (DSTW) ausstatten.

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Kooperationsvertrag zur Erhaltung der Panoramabahn: Das Land strebt an, die Strecke direkt mit einer modernen und leistungsfähigen digitalen Leit- und Sicherungstechnik auszustatten.

Ein weiß gelber Zug fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
  • Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Die SWEG hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten.

  • Infrastruktur

Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität schneller bauen

Beim neuen Beschleunigungsgesetz muss klimafreundliche Mobilität Vorrang bekommen, sagt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schiene

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Startschuss für die Bahnhofsmodernisierungsinitiative „Bahnhof der Zukunft“ in Bretten: Neue Aufzüge für stufenfreien Einstieg und ein taktiles Bodenleitsystem sorgen für Barrierefreiheit.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Rad

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: kurzfristige Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt.

  • Straße

Minister Hermann: Möglichst wenig Straßenbaustellen während der Bahnsperrungen

Auf Schienenstrecken rund um Stuttgart plant die Deutsche Bahn wegen umfangreicher Kabelarbeiten zeitweise Streckensperrungen bis Ende Juli. Um den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglichst wenig zu behindern, wird die Straßenbauverwaltung Baustellen in diesem Zeitraum vermindern.

Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.
  • SCHIENE

Wegen Streckensperrung - DB will Fahrgäste entschädigen

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die DB die Fahrgäste entschädigen.

  • Ministerium

Verkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende

Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • SCHIENE

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Um den Schienenknoten Stuttgart über das Jahr 2030 hinaus zukunftsfähig zu machen, sind aus Sicht von Experten weitere Ergänzungen notwendig.

Stuttgart Hauptbahnhof - Eingangsgebäude mit Bahnhofsuhrenturm (Bild: Christian Bedeschinski/ Deutsche Bahn AG)
  • SCHIENE

Bahnsperrungen in Stuttgart sind herber Schlag für Nahverkehr

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
  • SCHIENE

Bahnprojekt Freiburg-Colmar kommt Schritt für Schritt voran

Der politische Lenkungsausschuss beriet über die vorliegenden Zwischenergebnisse aus der aktuellen Projektphase.

Schienenstrecke ist von Sträuchern überwuchert.
  • SCHIENE

Minister Hermann: Bahnverbindungen zwischen Frankreich und Deutschland ausbauen

Minister Hermann unterstützt die Initiative von Kommunen auf beiden Seiten der Grenze, die sich für die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Freiburg und Colmar stark machen.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • SCHIENE

Lenkungskreis: Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorantreiben

Die Bodenseegürtelbahn soll ausgebaut und elektrifiziert werden. Um die nächsten Schritte abzustimmen, traf sich erstmals der Steuerungs- und Lenkungskreis Bodenseegürtelbahn.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • STRASSE

Feier nach Freigabe der Plieninger Südumgehung

Mit der Plieninger Südumgehung ist der letzte Bauabschnitt einer großräumigen Ortsumfahrung zwischen Leinfelden-Echterdingen und Esslingen befahrbar. Dieser Lückenschluss wurde entsprechend gefeiert.

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.
  • SCHIENE

Bahnhof Merklingen feierlich in Betrieb genommen

Der Bahnhof Merklingen verbindet eine gesamte ländliche Region durch den klimaschonenden Bahnverkehr mit den Zentren Stuttgart und Ulm. Im Vergleich mit vielen anderen großen Bauprojekten in rasantem Tempo entstanden.

  • Bahn

Regio S-Bahn Donau-Iller: Der Fahrplanwechsel bringt zusätzliche Züge und einen besseren Takt

Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember bringt einige Verbesserungen im Bereich der Regio S-Bahn Donau-Iller mit sich. Die wesentlichen Veränderungen lauten: zusätzliche Züge, Ausbau des Halbstundentakts und des Abend- und Nachtangebots.

David Weltzien und Winfried Hermann stehen vor einem Zug und halten Mappen in die Kamera mit dem DB-Logo und dem Verkehrsministeriums-Logo bedruckt. Beide tragen eine orangene Warnweste.
  • SCHIENE

DB Regio und Land unterzeichnen Verkehrsvertrag

Ab 11. Dezember 2022 sind die IRE-Züge auf der Neubaustrecke zwischen Wendlingen (Neckar) und Ulm unterwegs. Erstmals halten die Züge auch am neuen Bahnhof in Merklingen und fahren mit einem Tempo bis zu 200 km/h.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • SCHIENE

Gespräche zum barrierefreien Umbau des Bahnhof Hausach

Frischer Wind für die Modernisierung und den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Hausach: Auf Einladung des Verkehrsministeriums haben die Verantwortlichen am Freitag in Hausach mögliche Lösungen zur Finanzierung des Bauvorhabens herausgearbeitet.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • SCHIENE

Regionaler Bahnverkehr im Raum Oberschwaben-Bodensee-soll ausgebaut werden

Auf den Bahnstrecken zwischen dem Allgäu, dem Schussental und dem Bodensee soll der Regionalverkehr ausgebaut werden. Dies vereinbarten die Landkreise Ravensburg, Bodenseekreis und Lindau sowie der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben mit dem Land.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Reaktivierung

Großes Interesse an Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken

Das Land fördert zahlreiche Machbarkeitsuntersuchungen, um zu klären, welche Schienenwege reaktiviert werden können. Verkehrsminister Hermann spricht von einer Aufbruchstimmung.

Regiobahn fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Elektrische Züge fahren zukünftig zwischen Herrenberg und Bad Urach

Dank der Elektrifizierung der Strecke setzt das Bahnunternehmen DB Regio ab 2023 moderne elektrische Züge ein. Die Umstellung bringt schon ab Dezember dichtere Takte und neue Bahnhalte.

ICE 3 Baureihe 403 begegnet einem Güterzug mit Ellok Baureihe 152 (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Bahn

Weitere Planungsschritte für Rheintalbahn stehen fest

Für mehrere Abschnitte entlang der Rheintalbahn werden weitere Planfeststellungsverfahren von der Deutschen Bahn vorbereitet. Darüber informierte der Projektförderkreis Rheintalbahn.

Schienenstrecke ist von Sträuchern überwuchert.
  • Reaktivierung

Förderung für Studie zu Reaktivierungen gesichert

Mit der Studie soll die Reaktivierung Hohenstauferbahn und Voralbbahn im Kreis Göppingen geprüft werden. Untersucht wird unter anderem die Wirtschaftlichkeit der Schienenstrecken.

Landrat Helmut Riegger und Verkehrsminister Winfried Hermann stehen vor einem großen Bagger. Im Hintergrund sieht man den eingezeichneten Tunnel der Hermann-Hesse-Bahn.
  • SCHIENE

Anstich des Neubautunnels der Hermann-Hesse-Bahn in Ostelsheim

Durch den Tunnelanstich zwischen Ostelsheim und Weil der Stadt ist die größte Einzelmaßnahme im Rahmen des Projektes Hermann-Hesse-Bahn und Kernstück der reaktivierten Strecke gestartet.

Großes Umspanntrafo steht im freien und ist eingezäunt.
  • Bahn

"Strom an" auf der Südbahn - Endspurt bei der Elektrifizierung

15.000 Volt fließen durch die neue Oberleitung auf der Strecke zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau-Aeschach. Nach den Testfahrten soll die Strecke im Dezember 2021 in Betrieb gehen und das Bahnangebot verbessern.