Straße

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Brandbergtunnel an der B 294 im Landkreis Emmendingen nach genau fünf Jahren Bauzeit freigegeben: Damit ist der zweite Abschnitt der Ortsumfahrung Winden im Elztal eröffnet und das Großprojekt „Ortsumfahrung Winden“ abgeschlossen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Menschen aus Politik und Bürgerschaft schneiden zusammen mit Kindern ein Band zur Eröffnung des Tunnels durch.

Zur feierlichen Verkehrsfreigabe kamen der Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Hartmut Höppner, Landesverkehrsminister Winfried Hermann und der Freiburger Regierungsvizepräsident Klemens Ficht. Die Patenschaft für den Tunnel übernahm Marita Schmieder als Vorsitzende der örtlichen Bürgerinitiative und ehemalige Gemeinderätin.

Extern: Staatssekretär Höppner (Öffnet in neuem Fenster) betonte: „Dies ist ein guter Tag für die Gemeinde Winden und die gesamte Region. Knapp vier Jahre nach dem ersten Bauabschnitt wird mit der Fertigstellung des Brandbergtunnels der zweite Bauabschnitt der Ortsumfahrung Winden für den Verkehr freigegeben und nun auch Oberwinden vom Durchgangsverkehr entlastet. Der Bund investiert in das Gesamtprojekt mehr als 160 Millionen Euro, um so die Leistungsfähigkeit der Straße und damit die Verkehrssicherheit und Lebenssituation vor Ort deutlich zu verbessern.“

Verkehrsminister Hermann stellte fest: „Mit der Verkehrsfreigabe des Brandbergtunnels ist der Bau der Ortsumfahrung Winden abgeschlossen. Nach Niederwinden wird künftig auch Oberwinden aufatmen können. Die Umfahrung verringert die Verkehrsbelastungen entlang der bisherigen Ortsdurchfahrt. Das verbessert spürbar die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner.“

Entlastung für Oberwinden

Regierungsvizepräsident Ficht sagte: „Die Ortsumfahrung bedeutet eine große Entlastung für Oberwinden. Sie bietet jetzt auch die große Chance, die Ortsdurchfahrt neu zu gestalten. Möglich wurde das durch das beharrliche politische und bürgerschaftliche Wirken vieler Akteure in der Gemeinde und der Region. Wir danken den Anwohnerinnen und Anwohnern der Baustelle für ihre außerordentliche Geduld und der Gemeinde Winden für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.“ 

Mit dem 881 Meter langen Brandbergtunnel ist nun auch der rund 2,5 Kilometer lange zweite Bauabschnitt der Ortsumfahrung Nieder- und Oberwinden im Zuge der Bundesstraße B 294 für den Verkehr freigegeben. Die knapp fünf Kilometer lange Strecke ist damit nach insgesamt neunjähriger Bauzeit komplett in Betrieb. Der neue Tunnel führt den Verkehr auf einem Fahrstreifen in jede Richtung durch den Brandberg. Er wurde in „Neuer Österreichischer Tunnelbauweise“ – also mittels Sprengungen – hergestellt. Für den sicheren Tunnelbetrieb führen drei Notausgänge über ein Treppenhaus beziehungsweise zwei Rettungsstollen ins Freie. Zusätzlich wurde zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner in Oberwinden eine rund 460 Meter lange und drei Meter hohe Lärmschutzwand gebaut.

Taucher im Einsatz

Viele ingenieurtechnische Herausforderungen machten das Straßenbauprojekt besonders spannend. So wurde das Trogbauwerk an der Zufahrt zum westlichen Tunnelportal mittels Unterwasserbetonage durch Taucher einer Spezialfirma aus den Niederlanden hergestellt. Erforderlich war dies aufgrund des hohen Grundwasserspiegels in dem Bereich. Insgesamt wurden 120.000 Kubikmeter Material für den Tunnel aus dem Brandberg gebrochen. Das entspricht rund 8000 LKW-Ladungen.

 

Weitere Meldungen

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“