FUSS

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.

Fußverkehrsförderung ist auch Wirtschaftsförderung – diesen Zusammenhang stellen zwölf engagierte Städte und Gemeinden bei den diesjährigen Fußverkehrs-Checks dar. Staatsekretärin Zimmer hat die neunte Runde des beliebten Projekts eingeläutet.

Zahlreiche Bewerbungen, zwölf Gewinner: Auch in diesem Jahr unterstützt das Verkehrsministerium kleine und größere Kommunen bei der Durchführung eines professionellen Extern: Fußverkehrs-Checks (Öffnet in neuem Fenster). Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung bewerten dabei gemeinsam die Situation für Zufußgehende vor Ort. Die Fußverkehrs-Checks stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Ideen für attraktive Stadtzentren“. Damit wird gezielt die Steigerung der Aufenthaltsqualität in Innenstädten in den Blick genommen und die Bedeutung von Fußgängerinnen und Fußgängern für die lokale Wirtschaft und den Einzelhandel betont. In Workshops und Begehungen erarbeiten die teilnehmenden Städte und Gemeinden Vorschläge, wie die Wege vor Ort zu Fuß zukünftig noch attraktiver und sicherer gestaltet werden können.

Das Ziel: Eine neue Geh-Kultur im Land

Staatssekretärin Elke Zimmer betonte bei der Auftaktveranstaltung in Stuttgart: „Lebendige Ortsmitten laden zum Bummeln, Flanieren und Verweilen ein. Hier entsteht ein Miteinander und die Menschen können ins Gespräch kommen. Das Motto für 2023 „Ideen für attraktive Stadtzentren“ rückt die zentrale Rolle von Fußgängerinnen und Fußgängern auch für die Wirtschaft in den Mittelpunkt: Dort, wo sich Personen wohlfühlen, profitieren der Einzelhandel und die Gastronomie. Gute und sichere Fußwege stärken die Wirtschaft. Gleichzeitig tragen alle Fußgängerinnen und Fußgänger dazu bei, dass Baden-Württemberg bis 2030 klimaneutral wird. Das schaffen wir nur, wenn jeder zweite Weg zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt wird.“

Staatssekretärin Zimmer gab im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des Landes im Stuttgarter Literaturhaus den offiziellen Startschuss für die neunte Runde der Fußverkehrs-Checks. Eine Fachjury hat die zwölf Gewinner-Kommunen aus insgesamt 50 Bewerbungen ausgesucht. 2023 finden Fußverkehrs-Checks in Bad Dürrheim, Donaueschingen, Ellwangen, Großbottwar, Hardheim, Heitersheim, Kißlegg, Marbach am Neckar, Nußloch, Plankstadt, Schorndorf und Vogt statt. Ziel der Fußverkehr-Checks ist es, die Wege vor Ort zu Fuß zu entdecken und eine neue Geh-Kultur im Land zu entwickeln. Gleichzeitig wird ein Impuls gegeben für eine langfristige Etablierung der Fußverkehrsförderung und die Schaffung durchgängiger, sicherer und attraktiver Fußverkehrsnetze. Die Maßnahme wird vom Ministerium für Verkehr finanziert.

Baden-Württemberg als Vorreiter

Die Fußverkehrs-Checks werden seit 2015 durchgeführt, mehr als 90 Kommunen haben seitdem an den Fußverkehrs-Checks teilgenommen. Baden-Württemberg war Pionier auf diesem Gebiet und bleibt bundesweit Vorreiter. Der Fachjury, die die Teilnahmekommunen an den Fußverkehrs-Checks auswählt, gehören Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinde- und des Städtetags Baden-Württemberg, der Extern: Hochschule Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster), des Extern: Verkehrsclubs Deutschland ( (Öffnet in neuem Fenster)VCD) Baden-Württemberg, der Extern: NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) sowie des Ministeriums für Verkehr an.
 

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los