Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Blumenwiese in Hemsbach

Die Stadt Hemsbach und der Rhein-Neckar-Kreis wurden für ihr Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Staatssekretärin Elke Zimmer überreichte ihnen die „Goldene Wildbiene“ persönlich an den Blühflächen.

Ungenutzte Flächen an Straßen in blühende Nahrungsquellen und Lebensräume für Insekten umwandeln – das ist der Stadt Hemsbach und dem Rhein-Neckar-Kreis im Rahmen des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ vom Verkehrsministerium besonders ansprechend gelungen. Deshalb besuchte Staatssekretärin Elke Zimmer die umgestalteten Blühflächen und enthüllte das Gewinnerschild mit der „Goldenen Wildbiene“, um das Engagement der Kommunen zu würdigen: „Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Umso wichtiger ist es, dass es Vorzeigebeispiele wie die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis gibt. Diese übernehmen Verantwortung für den Insektenschutz und die Artenvielfalt in Baden-Württemberg“, begründete die Staatssekretärin.

Bunte Wildblumenwiese an Hauptverkehrsstraße

Die Stadt Hemsbach hat zwei Rasenflächen mit einer Gesamtfläche von 1000m² an der Hüttenfelder Straße, einer Hauptverkehrsstraße im Ortszentrum, in Wildblumenwiesen umgewandelt. Das verwendete Saatgut, eine reine Wildblumenmischung, erfüllte im höchsten Maße die Kriterien zur Stärkung der Artenvielfalt. Das Ergebnis sind blühende, artenreiche Flächen, unter anderem mit Kornblumen und Klatschmohn. Langfristig werden bis zu 40 verschiedene regionaltypische Pflanzenarten wie Flockenblumen, Margariten oder Salbei zur Blüte kommen und einen Rückzugsort für Insekten bieten. Zudem sensibilisiert die Stadt die Bürgerinnen und Bürger durch Informationstafeln an den Flächen für mehr Biodiversität im urbanen Raum.

Rhein-Neckar-Kreis – Insektenfreundliche Verkehrsinseln

Mit viel Engagement und Sorgfalt hat der Rhein-Neckar-Kreis die Verkehrsinseln entlang der K4242 am Ortsrand Schriesheim insektenfreundlich umgestaltet. Die Artenzusammensetzung des gebietsheimischen Saatguts bietet einen optimalen Lebensraum für Wildbienen und weitere Insekten. Die Bürgerinnen und Bürger konnten die Entwicklung des Projekts stets verfolgen, da Übersichtspläne sowie Bilder zum Bauprozess und aktuellen Zustand an den Verkehrsinseln angebracht wurden. Der Rhein-Neckar-Kreis hat darüber hinaus Straßennebenflächen und Kreisverkehre insektenfreundlich aufgewertet, um die biologische Vielfalt im Straßenraum zu stärken.

Insgesamt haben sich 36 Kommunen mit insektenfreundlich umgestalteten Rastplätzen, Kreisverkehren und anderen Flächen entlang von Straßen im diesjährigen Wettbewerb beworben. Die weiteren Gewinner der „Goldenen Wildbiene“ sind der Ostalbkreis, die Städte Fellbach und Rauenberg, die Gemeinden Grünkraut, Igersheim, Rickenbach und Walzbachtal sowie der Landkreis Waldshut.

 „Blühende Verkehrsinseln“ zur Stärkung

Der Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ ist eine der Aktivitäten des Verkehrsministeriums im Rahmen des „Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt“  Am Wettbewerb teilnehmen können alle Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs, die Rastplätze, Kreisverkehre oder sonstige straßenbegleitende Flächen mit heimischen Wildpflanzen insektenfreundlich (um-)gestalten.

Primäres Ziel des Wettbewerbs ist es, ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu setzen und das Potential straßenbegleitender Flächen für den Insektenschutz aufzuzeigen. Durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit sollen die Bürgerinnen und Bürger über den dramatischen Rückgang von Insekten und Maßnahmen zur wirksamen Förderung derselben informiert werden.

Eine Fachjury (Vertreterinnen und Vertreter des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, des BUND Baden-Württemberg, des NABU Baden-Württemberg, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und des Verkehrsministeriums) wählt die zehn Gewinnerkommunen aus. Diese erhalten die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ in Form eines goldenen Schildes und einer Informationstafel, die auf oder an der Fläche aufgestellt wird. Neben der eigentlichen Fläche wird auch das sonstige Engagement der Bewerber für den Insektenschutz bei der Bewertung berücksichtigt. Zudem stellt das Verkehrsministerium den Gewinnerkommunen Materialien für ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt