Verkehr

Hohenzollerische Landesbahn fährt auch weiter auf der Zollernbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Für Winfried Hermann, Baden-Württembergs Minister für Verkehr, war die Inbetriebnahme der Zollernbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen am 14. Dezember 2013, gleich doppelter Anlass zur Freude: Als Minister, der das Land als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt und als Aufsichtsratsvorsitzender der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), an der das Land rund 74 Prozent der Anteile hält. „Ich freue mich, dass die HzL ein konkurrenzfähiges Angebot abgeben konnte und wir mit dem Zuschlag auch spürbare Verbesserungen für die Fahrgäste umsetzen“, so Hermann.

In den kommenden Jahren wird ein Großteil der Verkehrsleistungen im baden-württembergischen SPNV neu vergeben. Hintergrund ist der 2016 auslaufende große Verkehrsvertrag mit der Deutschen Bahn. Derzeit bezahlt das Land auf Basis dieses Vertrags gut elf Euro pro Zugkilometer an die Bahn. Durch das Ausschreibungsverfahren werden bei den lukrativsten Netzen Vergabegewinne von mehr als vier Euro je Zugkilometer erwartet. Mit diesen Vergabegewinnen soll dann die Zukunftsfähigkeit der SPNV-Finanzierung sichergestellt, das Angebot erweitert und zeitgemäßes Wagenmaterial ermöglicht werden.

Im Dezember 2012 war die Zollernbahn von Tübingen bis Sigmaringen als erstes Vergabeverfahren dieser Art ausgeschrieben worden. Die Nahverkehrsleistungen umfassen rund eine Million Zugkilometern pro Jahr. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens wurde der HzL im Juli 2013 der Zuschlag erteilt.

Zum Fahrplanwechsel gibt es eine Vielzahl an Verbesserungen auf der Zollernbahn. „Bei den Ausschreibungen im SPNV legen wir verstärkt Wert auf die Wünsche der Fahrgäste“, betonte Hermann. Die Umläufe wurden noch stärker an die Anforderungen der Fahrgäste angepasst, so dass das Sitzplatzangebot am Morgen und während der Nachmittagsspitze erhöht wurde. Die Fahrzeuge sind künftig mit einem Fahrgastinformationssystem ausgerüstet. Alle Fahrzeuge erhalten neue Sitze und eine größere Abstellfläche für Fahrräder. Bis Ende April 2014 werden alle Fahrzeuge mindestens sechs Fahrradstellplätze aufweisen, was dem aktuellen Trend im Rahmen des Freizeitverkehrs Rechnung tragen soll.

Mehr als 10 Prozent der Züge werden zukünftig durch speziell ausgebildetes Servicepersonal begleitet, was zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl für die Fahrgäste und zur Reduzierung von Verschmutzungen und Beschädigungen beiträgt.

Weitere Informationen

PM vom 01.08.2013: Erste Vergabe im Schienenpersonennahverkehr – Hohenzollerische Landesbahn bedient weiter die Regionalbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen

Planung und Finanzierung

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung