Verkehr

Erste Vergabe im Schienenpersonennahverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei den europaweiten Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr von Baden-Württemberg ist das erste von 16 Netzen vergeben worden. Nach Bewertung der eingegangenen Angebote wurde der Zuschlag auf das Hauptangebot der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) erteilt.

„Mit diesem Zuschlag für die HzL können wir unseren finanziellen Rahmen einhalten und in einzelnen Punkten auch Verbesserungen für die Fahrgäste erreichen“, teilte Staatssekretärin Gisela Splett mit. Im Zuge der Ausschreibung wurde das Angebot an die Bedürfnisse der Region angepasst. So werden beispielsweise auch am Wochenende Fahrten zu früher Tagesstunde für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tübinger Klinikums angeboten. Die Platzkapazitäten wurden stärker dem Bedarf angepasst; einige Züge mit starker Nachfrage bieten in Zukunft mehr Plätze. Außerdem werden die Fahrgäste künftig besser über Anschlüsse informiert.

Die Hohenzollerische Landesbahn wird von Dezember dieses Jahres an unter einem neuen Vertrag die Regionalbahnen zwischen Tübingen und Sigmaringen mindestens bis Ende 2019 weiter fahren. Danach wird spätestens mit einer Elektrifizierung der Strecke die Regionalbahn erneut europaweit ausgeschrieben. Ein wichtiges Anliegen der Landesregierung ist ein Angebot für alle Bevölkerungsgruppen. Staatssekretärin Splett unterstrich:„Um dem wachsenden Bedarf zur Mitnahme von Fahrrädern und Kinderwagen sowie der häufigeren Mitreise von Rollstuhlfahrern gerecht zu werden, sollen bereits zur Fahrradsaison des nächsten Jahres die Mehrzweckbereiche deutlich ausgeweitet sein.“

Nicht betroffen von der Ausschreibung war der Interregioexpress (IRE) von Aulendorf über Sigmaringen und Tübingen nach Stuttgart. Dieser bedient wie bisher die Strecke durchgängig und wird von der DB Regio AG gefahren. Der Betrieb der Regionalbahn auf der Strecke Tübingen – Sigmaringen war Ende vergangenen Jahres europaweit ausgeschrieben worden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft