Verkehrsmittelkombination

Busse und Bahnen können ihr Potenzial mit dem Fahrrad deutlich ausweiten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Unter der Überschrift „Verknüpfung öffentlicher Verkehr und Fahrrad – Partner oder Konkurrenten?“ trafen sich am 30.04.15 auf Einladung von Verkehrsminister Winfried Hermann ca. 80 Vertreterinnen und Vertreter der Verkehrsverbünde, -unternehmen und Kommunen in Karlsruhe.„Ein gut ausgebauter, vernetzter, funktionierender und komfortabler öffentlicher Verkehr ist Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität. Busse und Bahnen können ihr Potenzial mit dem Fahrrad deutlich ausweiten.“ Mit diesem Statement eröffnete Minister Hermann die Fachveranstaltung in den Räumen des Karlsruher Verkehrsverbundes, zu der Verkehrsverbünde und Kommunen aus ganz Baden-Württemberg eingeladen waren.

Immer mehr Menschen nutzen je nach Weg, Zeit und Fahrtzweck flexibel unterschiedliche Verkehrsmittelkombinationen. Sie stellen sich dabei ihren jeweiligen persönlichen Mobilitätsmix zusammen. Für diese Menschen sollen nach den Worten von Minister Hermann bessere Angebote geschaffen werden: „Die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel hängt längst nicht mehr nur von den Fahrplänen und Routenverläufen ab. Die gesamte Wegekette muss funktionieren. Verkehrsmittel ohne gute Schnittstellenangebote werden an Bedeutung verlieren. Auf diese veränderten Rahmenbedingungen muss sich der öffentliche Verkehr einstellen, ansonsten plant er an den Mobilitätsbedürfnissen der Zukunft vorbei."Gerade in der intelligenten Verknüpfung von ÖV und Fahrrad liegt enormes Potential. Diese gilt es mit attraktiven Angeboten zu entwickelt, so der Tenor der Veranstaltung. „Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land leistet das Fahrrad einen wichtigen Beitrag zur Ergänzung des ÖV. Es ist Zubringer zu den Bussen und Bahnen und auf der sogenannten letzten Meile und vergrößert den Einzugsbereich von Haltestellen um das Vierfache.

Dabei kommt es nicht nur auf hochwertige Abstellanlagen an, sondern auch auf Mitnahmemöglichkeiten, Tarifregelungen, Leihräder an den Stationen und neue mobile Informationsangebote. Dies wurde in den Vorträgen der ExpertInnen aus ganz Deutschland und der Schweiz deutlich.„Fahrräder sollen möglichst einfach mitgenommen werden können. Es sollen aber auch die Leihmöglichkeiten ausgebaut werden“, erläuterte Minister Hermann.

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg fördert Bike and Ride Anlagen und verbessert die Fahrradmitnahmebedingungen in Bussen und Bahnen. Erklärtes Ziel ist eine landesweit kostenlose Fahrradmitnahme nach 9 Uhr - also außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Zudem sollen die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder weiter verbessert werden. Bisher kann nur jeder 20. Fahrgast im SPNV sein Fahrrad sicher abstellen.

Weitere Informationen:

mvi.baden-wuerttemberg.de/verkehr/rad-und-fuss

www.radkultur-bw.de

www.fahrradland-bw.de

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit