ÖKOLOGIE

Innovative Mähtechnik fördert Artenvielfalt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gerätträger der Straßenmeistereien mit insektemfreundlichem Mähkopfmodell beim Einsatz im Bankett

Blühstreifen, intelligente Straßenbeleuchtungen und jetzt sogar insektenfreundliche Mähköpfe: Das Verkehrsministerium geht für den Schutz der ökologisch unverzichtbaren Insekten immer wieder neue Wege – und stößt nun ein weiteres Pilotprojekt an.

Ihr Fleiß ist sprichwörtlich, und aus dem Ökosystem sind sie nicht wegzudenken: Zum Welttag der Bienen (20. Mai) rücken die kleinen Bestäuber in den Fokus – für das Verkehrsministerium sind sie und andere Insektenarten schon länger wichtig. Grünflächen entlang von Straßen werden zunehmend insektenfreundlich gestaltet, bieten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und tragen so zur Artenvielfalt bei. Noch werden die Grünflächen mit Geräten gemäht, die robust und effizient sind, denen aber viele Insekten zum Opfer fallen. Ein landesweites Pilotprojekt der Landesstraßenbauverwaltung könnte das ändern. Es fördert neuartige insektenfreundliche Mähköpfe, die bei mehreren Straßenmeistereien erprobt werden

Technik könnte zum Standard werden

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag (19. Mai) in Stuttgart: „Angesichts des dramatischen Arten- und Insektensterbens ist es mir wichtig, dass bei der Pflege der Grünflächen an Straßen auf den Insektenschutz geachtet wird. Daher freue ich mich, dass eine neuartige Technik zur Verfügung steht und erprobt werden kann, mit der wir insektenschonend mähen können. Ich hoffe, dass sich die Geräte bewähren und dass die Technik bald zum Standard bei den Straßenmeistereien werden kann. Ich danke allen Landkreisen, die sich am Pilotprojekt beteiligen. Sie bereiten durch ihre Arbeit einen großen Schritt für den Artenschutz im Land vor.“

Den Schlegelmulchern fallen viele Tiere zum Opfer

Die aktuell gängige Pflegemethode ist das Mulchen mit sogenannten Schlegelmulchern, welche die Gräser und Kräuter durch rotierende Schlegel zerkleinern und auf der Fläche ablegen. In einer Untersuchung von Steidle et al. 2022 (s.u.) kam es beim Einsatz eines solchen Schlegelmulchers beispielsweise zu Verlusten von 50 Prozent bei Hautflüglern (Wildbienen, Wespen und Co.), 73 Prozent bei Insektenlarven und sogar 87 Prozent bei Schmetterlingen.

Die neuartigen Mähköpfe schützen dreifach

Die beiden neuen Mähkopf-Modelle, die auf die Gerätträger der Straßenmeistereien montiert werden können, weisen mehrere Veränderungen zum Schutz von Insekten und anderen Kleintieren auf: Eine Vorrichtung vor dem Mähkopf scheucht insbesondere mobilere Arten auf und ermöglichst ihnen so die Flucht. Eine höhere Schnitthöhe führt dazu, dass Kleintiere, die sich am Boden befinden, nicht vom Mähkopf erfasst werden. Die Führungsrollen, auf denen der Mähkopf über die Fläche rollt, überrollen nur noch einen kleinen Teil der Fläche, was wiederrum die am Boden lebenden Insekten schont.

175.000 Euro vom Land für das Pilotprojekt

Laut der Steidle-Studie könnte ein insektenfreundlicher Mähkopf die Verluste bei Schmetterlingen und Insektenlarven vollständig verhindern.* Bei den Hautflüglern könnten die Verluste um 15 bis 25 Prozent reduziert werden. Bei einer flächendeckenden Anwendung der neuen, insektenfreundlichen Mähköpfe könnten potentiell Millionen von Insekten und Kleintieren geschont werden, was einen großen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten würde. Aus diesem Grund wird das Pilotprojekt mit rund 175.000 Euro aus dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt gefördert. Dabei fördert das Land die Beschaffung der entsprechenden Mähköpfe im Rahmen des Pilotprojektes mit einem Anteil von 90 Prozent der Beschaffungskosten.

Sieben Landkreise beteiligen sich

Die insgesamt 13 Mähköpfe werden von den Straßenmeistereien der Landkreise Biberach, Esslingen, Göppingen, Freudenstadt, Hohenlohekreis, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall über einen Zeitraum von zwei Jahren im Rahmen der üblichen Mäharbeiten erprobt. Dabei soll in Erfahrung gebracht werden, ob sich die Mähköpfe für die regelmäßigen Pflegearbeiten gut eignen und ob sie die Anforderungen des Straßenbetriebsdienstes erfüllen. Wenn dieses der Fall ist, soll ein sukzessiver Einsatz überall im Land erfolgen.

Blühende Verkehrsinseln und eine intelligente Beleuchtung

Das neue Pilotprojekt reiht sich ein in verschiedene Aktionen des Verkehrsministeriums für den Insektenschutz und die Artenvielfalt. So fördert es mit dem Sonderprogramm „Blühende Verkehrsinseln“ seit Jahren insektenfreundliche und artenreiche Straßenränder. Kommunen können dabei um den Preis der „Goldenen Wildbiene“ konkurrieren. Vor wenigen Wochen ging in einem Pilotprojekt in Heiningen (Landkreis Göppingen) zudem erstmals eine intelligente Straßenbeleuchtung an den Start, die die Beleuchtungsintensität nach dem aktuellen Bedarf (z. B. Verkehr) so gering wie möglich hält. So werden weniger Insekten angelockt, die sich rund ums Licht zu Tode flattern. Gleichzeitig bleibt die Verkehrssicherheit gewahrt.

Weitere Informationen zum neuen Pilotprojekt

Ergänzende Angaben zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt finden Sie hier.

Nähere Informationen zur oben erwähnten Untersuchung finden Sie hier: Steidle, J. L. M., Kimmich, T., Csader, M., & Betz, O. (2022). Negative impact of roadside mowing on arthropod fauna and its reduction with ‘arthropod-friendly’ mowing technique. Journal of Applied Entomology, 146, 465–472.

 

*Die zitierte Steidle-Studie bezieht sich nur auf eines der im Projekt eingesetzten Mähkopf-Modelle.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung