Digitale Mobilität

Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Verkehrsministerium zielt darauf, die Digitalisierung für die Entwicklung und Umsetzung neuer, besserer Mobilitätskonzepte zu nutzen, um so ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Dies kann maßgeblich dazu beitragen, Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klima- und Umweltschutzziele Baden-Württembergs zu erreichen. Die Digitalisierung induziert eine grundlegende Transformation des Mobilitätssystems und stellt damit gleichzeitig Herausforderungen und Chancen für die zahlreichen beteiligten Unternehmen und Institutionen dar. Sie bietet aber auch Potenziale für eine verbesserte Erreichbarkeit sowie die Gelegenheit für eine attraktive Umgestaltung von Wohngebieten, und damit die Möglichkeit zu einer Steigerung der Lebensqualität in den Städten und Regionen des Landes. Das Verkehrsministerium hat nun in einem Arbeitspapier erstmals Eckpunkte zur Umsetzung der Chancen der Digitalisierung formuliert und dabei auch konkrete Maßnahmenbereiche identifiziert: 

Strategische Ziele: 

• Digitalisierung braucht Verkehrsplanung
• Echtzeitinformationen als Schlüssel
• Flächendeckender Internetzugang als Voraussetzung
• Risiken erkennen und steuern

Maßnahmen:

• Weiterentwicklung der Mobilitätsdatenarchitektur in Baden-Württemberg
• Smarte Verkehrssteuerung zur Staureduzierung und Verbesserung der Luftqualität
• Digitalisierung als Beitrag zur Verkehrssicherheit
• Neue Nutzungsmöglichkeiten des automatisierten Fahrens erproben, verkehrliche Wirkungen erkennen
• Digital gestützter ÖPNV: Auf dem Weg zum landesweiten E-Ticketing
• Kompetenzen für die digitale Mobilität vernetzen, Ideen in die Anwendung bringen

Weitere Informationen

Arbeitspapier "Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung finden Sie unter www.digital-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

MOVERS

Erfolgreich zu Fuß: Landesprogramm MOVERS kürt die Schulwegprofis 2024

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw