JobBike BW: Berechtigte können Konditionen abrufen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Radfahrer fährt auf Straße zwischen Autos. Auf dem Gehweg läuft eine Fußgängerin.

In wenigen Wochen sind Anträge für das Radleasing-Angebot möglich

Nur noch fünf Wochen: Ab dem 20. Oktober 2020 werden die Beamtinnen und Beamten und die Richterinnen und Richter des Landes Baden-Württemberg ihr JobBike BW beantragen und so am Radleasingprogramm des Landes teilnehmen können. Seit Beginn dieser Woche stehen die genauen Informationen im Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) zum Abruf bereit.

„Nun kann sich jede und jeder Berechtigte über die genauen Konditionen des Radleasings informieren. Mit einem Vergleichsreicher kann die individuelle Ersparnis des Leasingangebots gegenüber einem Barkauf berechnet werden. Ebenso kann ein passender Händler gefunden werden. Für das klimafreundliche Pendeln ist das ein sehr attraktives Angebot“, freut sich Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr, über den nächsten Schritt zum Start des Angebots.

Ob Rennrad oder Mountainbike, Lastenpedelec, Rennrad, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad, ob mit oder ohne Elektromotor: Das Land macht für Berechtigte keine Einschränkungen beim Typ des Fahrrads oder Pedelecs.

Wer zum Kreis der Teilnahmeberechtigten zählt, ist bereits unter www.jobbikebw.de aufgezählt. Nur diesem Personenkreis ist der Zugang zum Vergleichsrechner eröffnet. Unter www.jobbikebw.de finden sich die Übersicht zu den wichtigsten Fragen rund um das Angebot (FAQ) und die Weiterleitung zum Kundenportal des LBV.

Vom 20. Oktober 2020 an können dann alle Teilnahmeberechtigten im „meinJobRad-Portal“ des Dienstleisters JobRad GmbH Fahrräder und Pedelecs als JobBike BW beantragen. Der Zugang zum „meinJobRad-Portal“ erfolgt ebenfalls über das Kundenportal des LBV.

Weitere Meldungen

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV