Sicherheit

Kostenlose Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.

Baden-Württemberg reagiert auf EU-Pläne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die landesweite Kommunikationskampagne „Team Vision Zero“ startet in einem ersten Schritt mit Fokus auf Seniorinnen und Senioren und appelliert an die Eigenverantwortung. 

Mit zunehmendem Alter können Sehen, Hören, Sensorik, Motorik und kognitive Fähigkeiten schlechter werden, was sich negativ beim Autofahren auswirken kann. Um die eigenen Fähigkeiten im Straßenverkehr besser einschätzen zu können, empfiehlt das Verkehrsministerium Seniorinnen und Senioren die Teilnahme an Verkehrsfitness-Checks.

Über ein Drittel aller Verkehrstoten über 65 Jahre alt

In Baden-Württemberg stirbt im Schnitt jeden Tag eine Person bei einem Verkehrsunfall. Dabei war 2022 mehr als ein Drittel aller Verkehrstoten mindestens 65 Jahre und älter. Zwar ist die Gruppe der Seniorinnen und Senioren (65 Jahre und älter), gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil keine unfallauffällige Gruppe. Allerdings sind ältere Autofahrerinnen und Autofahrer ab 75 bei Unfällen häufig die Hauptverursachenden. Mit zunehmendem Alter steigt die Verursacherquote kontinuierlich.

Pläne der Europäischen Union

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 die Zahl der Verkehrstoten nahe null zu bringen. Dazu legte die EU-Kommission Anfang 2023 einen Richtlinienvorschlag mit dem Ziel vor, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Darin wird unter anderem vorgeschlagen, dass sich Menschen ab 70 alle fünf Jahre bei der Erneuerung des Führerscheins mit der Frage der Fahrtauglichkeit auf verschiedene Weise befassen.

Die Billigung des Vorschlags durch das Europäische Parlament und den Rat steht noch aus, ebenso wie die konkrete Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht.

Eigenverantwortung statt Pflichttests

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann setzt bei dem Thema auf Eigenverantwortung und Einsicht der Seniorinnen und Senioren: „Eine kritische Prüfung der eigenen Fähigkeiten ist unerlässlich für sicheres Fahren. Genauso wichtig ist es, die Fitness zu erhalten beziehungsweise zu trainieren. Darüber wollen wir informieren und für gute Lösungen in ein offenes Gespräch kommen.“

Kostenlose Verkehrsfitness-Checks

Hier setzt die Kommunikationskampagne „Team Vision Zero“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg an.

Die Kampagne will den Bekanntheitsgrad von Verkehrsfitness-Checks wie beispielsweise Rückmeldefahrten in Fahrschulen erhöhen und das Interesse wecken, die eigene Fahrtauglichkeit zu erhalten oder zu verbessern.

An Aktionsständen und auf der Webseite der Kampagne werden zudem kostenlos kleine Selbsttests angeboten, zum Beispiel Seh- und Hörtests, die einen ersten Überblick über die eigenen Fähigkeiten bieten. Ältere Verkehrsteilnehmende können testen, wie fit sie am Lenkrad sind, ohne Angst zu haben, den Führerschein abgeben zu müssen.

Auftaktveranstaltung am 13. Juli 2023

Die Kommunikationskampagne startet am 13. Juli 2023 auf dem Marienplatz in Stuttgart. Am Stand „Team Vision Zero“ wird ab 12 Uhr eine Gesprächsrunde mit dem Titel „Länger mobil, aber sicher?! Wie kann man Herausforderungen im Alter begegnen?“ stattfinden. Mit dabei sind Verkehrsminister Winfried Hermann sowie weitere Expertinnen und Experten aus dem Verkehrsbereich.

Besucherinnen und Besucher können ihre Fahrfitness mit Tests am Stand selbst überprüfen.

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn