Schiene

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Das Land fördert den Ausbau der Wutachtalbahn zwischen Lauchringen und dem Stühlinger Ortsteil Weizen (Landkreis Waldshut) mit 413.000 Euro. Das Geld fließt in den Bau von mehreren neuen Haltepunkten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abzweigung der Gleise mit einer Weiche.

Vorbildliche Reaktivierung

Mit den Fördermitteln sollen neue Haltepunkte in Horheim, Eberfingen, und Weizen bei der Firma Sto gebaut werden. Außerdem wird der Haltepunkt in Wutöschingen verlängert. Bereits seit 2017 rollen auf der Wutachtalbahn als Vorlaufbetrieb zur Reaktivierung einige Züge zur Entlastung der Busse im Schülerverkehr zwischen Stühlingen und Waldshut-Tiengen. Zu Beginn dieses Jahres wurde die Verbindung auf einen Zweistundentakt aufgestockt. Schon Ende 2027 sollen in einem verdichteten Fahrplan auf diesem Abschnitt mehr Personenzüge rollen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte anlässlich der Förderung: „Baden-Württemberg ist bundesweit ein Vorreiter bei den Reaktivierungen. Die Wutachtalbahn ist beispielhaft dafür, welches Potenzial in stillgelegten Bahnstrecken schlummert. Mit den neuen Haltepunkten werden noch mehr Menschen an den Schienenverkehr angebunden. Perspektivisch wird die Strecke einen wichtigen Beitrag für die Verkehrswende in der Region leisten. “

„Vor allem Schülerinnen und Schüler aber auch Pendlerinnen und Pendler in der Region werden von der reaktivierten Bahnstrecke profitieren. Es hat sich gezeigt, dass der Schulbusverkehr im Wutachtal zu Stoßzeiten an seine Grenzen stößt. Die Wiederbelebung der Bahn mit den neuen Haltepunkten wird den Weg zur Schule und Arbeit wesentlich erleichtern“, wird Regierungspräsident Carsten Gabbert in einer behördlichen Pressemitteilung zitiert.

Günstige Förderbedingungen

Adressat des Förderbescheids nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG), den das Regierungspräsidium Freiburg erlassen hat, sind die Bahnbetriebe Blumberg als Pächter der Strecke. Sie profitieren dabei von einer erhöhten Förderquote von 75 Prozent, da der Ausbau im Interesse des Landes als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr durchgeführt wird. Bereits in der Vergangenheit haben die Bahnbetriebe Zuschüsse des Landes für die Sicherung von Bahnübergängen oder dem Neu- oder Umbau von Haltepunkten auf der Strecke in Höhe von rund 640.000 Euro erhalten. Aktuell laufen weitere Förderanträge zur Modernisierung des Streckenabschnitts.

Wichtiger Beitrag zur Verkehrswende

Für die Landesregierung ist die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken ein wichtiges Anliegen. Sie geht diese seit einigen Jahren strategisch an. Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, ist eine Verkehrswende unerlässlich. Dazu gehört es auch, eine attraktive, moderne, leistungsfähige und verlässliche Alternative zum Autofahren anzubieten. Die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken für den Schienenpersonennahverkehr ist eine von vielen wichtigen Maßnahmen, die die Verkehrswende im Land voranbringen.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim