refuels

Land will erneuerbare Kraftstoffe voranbringen – Kabinett votiert für Entwicklung eines Konzepts für Pilotanlagen und für weitere Förderung

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.

Minister Hermann: ReFuels zentraler Baustein für klimaneutrale Mobilität

Erneuerbare Kraftstoffe sind aus Sicht der Landesregierung ein zentraler Baustein für die Verkehrswende hin zu einer klimaneutralen Mobilität. Das Landeskabinett votierte am Dienstag dafür, zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die weitere Förderung dieser sogenannten ReFuels zu entwickeln, die aus CO2 und Wasserstoff und mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Das Verkehrsministerium wurde damit beauftragt, diese Roadmap zusammen mit anderen Ressorts zu erarbeiten.

„Wir haben hohe Erwartungen in diese Roadmap für ReFuels“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Mittwoch. „Wir wollen dafür sorgen, dass diese klimaneutralen Kraftstoffe in naher Zukunft in größeren Mengen produziert werden. Sie sollen insbesondere in Flugzeugen, im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt eingesetzt werden.“

Nach den Worten des Ministers eröffnet die Produktion von ReFuels auch große Chancen für die Industrie und für neue Jobs im Land. „Für den Aufbau einer globalen Versorgung mit synthetischen Kraftstoffen bedarf es vieler Anlagen wie Elektrolyseure und Chemiewerke. Das ist eine große Chance für den Anlagenbau. In diesem Wirtschaftssektor hat Deutschland und vor allem Baden-Württemberg eine große Kompetenz. In diesem Bereich könnten daher zahlreiche zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen. Damit könnte auch ein Teil der Arbeitsplatzverluste in Folge der Transformation im traditionellen Automobilsektor ausgeglichen werden. Eine Demonstrationsanlage bei der MiRO-Raffinerie in Karlsruhe soll hierfür die technologische Grundlage liefern.“

Da die Herstellung großer Mengen von Kraftstoffen unter Einsatz erneuerbarer Energie nur in wind- und sonnenreichen Regionen beispielsweise in Nordafrika
oder in Südeuropa machbar sein wird, kann dies auch vielversprechende neue Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit ermöglichen.

Der Minister erklärte: „Für ReFuels können dieselben Infrastrukturen für den Transport und Vertrieb genutzt werden wie für herkömmliches Erdöl - Schiffe, Pipelines und Tankstellen. Damit muss auch weniger Geld in den Aufbau neuer Transportlogistik investiert werden, als wenn man Wasserstoff oder Strom über weite Strecken transportieren wollte.“

Die Voraussetzung, um erneuerbare Kraftstoffe auf den Markt zu bringen, ist ein regulatorischer Rahmen, der den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit und damit die Basis für neue Geschäftsmodelle bietet. „Dafür brauchen wir auf der Bundesebene dringend eine Unterquote für ReFuels in der EU-Richtlinie Renewable Energy Directive (RED II) und eine Anhebung des Gesamtniveaus der Treibhausgasquote,“ sagte der Verkehrsminister.

Die vom Landeskabinett befürwortete Roadmap reFuels geht auf die genannten Themenbereiche vertieft ein. Dazu gehören Fragen wie die Kraftstoffbereitstellungspfade oder Szenarien zur Nachfrageentwicklung sowie Marktanalysen, Zielmärkte für Technologieexport, Partnerländer und internationale Wettbewerbsanalyse. Es werden sowohl politische Handlungsempfehlungen gegeben als auch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen. In Kürze beginnt die Beteiligung der Öffentlichkeit zur Roadmap. Geplant sind Workshops mit den relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Im Rahmen der Beteiligung sollen weitere Maßnahmenvorschläge gesammelt werden.

Ergänzende Information:

Das Verkehrsministerium hat in den letzten Jahren ausgehend von ersten Studien zur Treibhausgasquote und zum Beitrag strombasierter Kraftstoffe zum Klimaschutz im Verkehr seine Aktivitäten im Bereich alternativer Kraftstoffe stark ausgebaut. „Renewable Energy Fuels (ReFuels)“ sind Kraftstoffe, die auf der Grundlage erneuerbarer Energien hergestellt werden. Aus einem ersten Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) im Jahr 2018 ist ein Programm mit abteilungs- und ressortübergreifenden Aufgaben geworden. Zur Koordination der Aktivitäten im Verkehrsministerium und darüber hinaus wurde die „Projektgruppe reFuels“ eingerichtet.

Mit dem im Januar 2019 beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) begonnenen Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ untersuchen die Landesregierung, KIT und Partner aus der Automobil-, Automobilzuliefer- und Mineralölindustrie Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten synthetischer Kraftstoffe, die mit Hilfe erneuerbaren Stroms erzeugt werden, um sie als Alternativen zu fossilen Treibstoffen zu etablieren. INERATEC ist im Projekt reFuels für die Konzeption und die Bereitstellung der Anlagen verantwortlich (https://ineratec.de/).

Weitere Informationen zum reFuels-Programm:

https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/refuels/ https://www.refuels.de/index.php#

Fachinformationen zu strombasierten Kraftstoffen:

IFEU/ ZSW (2018): Beitrag strombasierter Kraftstoffe zum Erreichen ambitionierter verkehrlicher Klimaschutzziele in Baden‐Württemberg. Kurzgutachten. Im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, Heidelberg/ Stuttgart, S. 44, https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/181126_Klimaschutz_Kurzgutachten_Strombasierte_Kraftstoffe_ifeu_ZSW.pdf

IFEU (2017): Weiterentwicklung der THG-Quote als Instrument des Klimaschutzes. Im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, Heidelberg, S. 49, https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/20180104_IFEU_Kurzstudie_THG-Einsparquote_als_Instrument_f%C3%BCr_Klimaschutz.pdf

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm