Mobilität

Manager für die Mobilitätswende

Mehrere Frauen und Männer stehen zu einem Gruppenbild zusammen und zeigen ein Zertifikat in die Kamera.
Staatssekretärin Elke Zimmer steht an einem Pult und hält eine Rede.

13 Beschäftige der Straßenbauverwaltung haben die Weiterbildung zum Mobilitäts.Manager für Baden-Württemberg abgeschlossen. Mit der Ausbildung sollen Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität besser angegangen werden.

Wie können wir die Mobilität von morgen gestalten? Wie kann Mobilität gleichzeitig sozial, verlässlich, sicher und bezahlbar sein und dabei auch die Klimaschutzziele der Landesregierung erfüllen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, braucht es Menschen, die Mobilität ganzheitlich betrachten, alle Verkehrsträger im Blick behalten und verstehen, welche Maßnahmen im Verkehrssystem erfolgreich umgesetzt werden können.

Neue Ideen für die Verkehrswende in Baden-Württemberg

13 Beschäftigte der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg haben ihre Weiterbildung zur Mobilitäts.Managerin.BW/ zum Mobilitäts.Manager.BW erfolgreich beendet und konnten heute ihre Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen in Empfang nehmen. Überreicht wurden diese von Staatssekretärin Elke Zimmer, MdL: „Wir brauchen Menschen wie Sie, die nah dran sind an neuen Entwicklungen und Ideen. Die Verkehrswende kann nur mit innovativen und umsetzbaren Maßnahmen gelingen. Der Blick über den Tellerrand erlaubt dabei eine ganzheitliche Sichtweise auf Mobilität. Wir müssen die Nutzerinnen und Nutzer mit klugen Konzepten zum Umstieg auf Rad, Bus und Bahn überzeugen.“

In vier Modulen wurden theoretische Grundlagen zu Mobilitätsformen und –angeboten sowie Evaluierungsmöglichkeiten und die Wirksamkeit von Maßnahmen geschult. Dozentinnen und Dozenten wurden durch die Hochschule Karlsruhe als auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gestellt. Eine Zertifizierung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Besuch eines Kolloquiums und die Erstellung einer Hausarbeit erlangen. Vor der Zeugnisübergabe haben die sechs Zertifikatsteilnehmerinnen und -teilnehmer Staatssekretärin Zimmer in einer Posterpräsentation ihre Ergebnisse vorgestellt.

„Durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkrete Lösungen für aktuelle Themen und Problemfelder erarbeiten. Ich bin begeistert, welche Ergebnisse heute präsentiert wurden. Diese Expertise brauchen wir in der Verwaltung, denn nur so können wir die dringenden Fragen der Verkehrswende beantworten und gleichzeitig den Klimaschutz weiter voranbringen“, fasst Staatssekretärin Zimmer zusammen.

Nachhaltige Mobilität lässt sich lernen

Der Zertifizierungslehrgang ist einzigartig in Baden-Württemberg. Initiiert wurde er durch die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, die als Abteilung 9 dem Regierungspräsidium Tübingen angegliedert ist. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität zu schulen. Den Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanagern kommt zukünftig eine bedeutende Aufgabe zu. Sie sind die Multiplikatoren, um die Verkehrswende auf den Weg zu bringen und ein Umdenken bei lokalen Handlungsträgern sowie der Bürgerschaft anzustoßen.

„Das kann nur dann gelingen, wenn Mobilität als ein vielschichtiges Gesamtsystem verstanden wird und die handelnden Personen möglichst breit vernetzt sind“, zeigte sich Marcel Zembrot, Leiter der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, sicher. Der Lehrgang sei insoweit auch als Vernetzungsplattform gedacht. „Und genau deshalb werden wir ab dem kommenden Jahr den Lehrgang auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen und von Ingenieurbüros zugänglich machen, um so die Vernetzungsgedanken zu maximieren“, führte Marcel Zembrot weiter aus.

Mit der Organisation und Umsetzung des Zertifizierungslehrgangs hat die Mobilitätszentrale das Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität (BWIM) beauftragt.

Prof. Christoph Hupfer: „Es macht Spaß zu sehen, wie wir gemeinsam als Team aus Teilnehmenden, Referierenden und Betreuenden konkrete Wege und Möglichkeiten eröffnen, um die Mobilitätswende anzutreiben. Durch die Vereinigung von Wissen, Anwendung und persönlichem Empowerment wurde in der Weiterbildung ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht. Gemeinsam sind wir einfach besser unterwegs!“

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach