ÖPNV

Mehr Busunternehmen setzen auf Elektromobilität

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)

Land bewilligt Förderung für 105 Elektro- und Hybridbusse – Weitere Förderlinien können beantragt werden

Busunternehmen in Baden-Württemberg setzen zunehmend auf klimafreundliche Antriebsformen. Zu diesem Ergebnis kommt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg angesichts der zahlreichen Anträge auf Extern: Förderung für Hybridbusse (Öffnet in neuem Fenster), die seit Anfang des Jahres im Ministerium eingegangen sind.

Über das Förderprogramm „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ unterstützt das Land seit 2014 Unternehmen, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts dabei, in die Elektromobilität ein- beziehungsweise umzusteigen – so auch Busunternehmen. Diese rufen das Förderprogramm besonders stark ab – seit Januar 2019 bewilligte das Ministerium insgesamt 17 Anträge über insgesamt 105 Elektro- und Hybridbusse (Stand 7. August).

Für den Amtschef des Verkehrsministeriums Uwe Lahl ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass sich Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr zunehmend durchsetzt: „Es freut mich sehr, dass unser Förderprogramm bei den Busunternehmen im Land so gut ankommt. Der Busverkehr muss und kann schnell klimaneutral werden und einen deutlichen Beitrag dazu leisten, unsere Städte und Gemeinden von Schadstoffen zu entlasten. Ich sehe Busunternehmen hier auch in einer Vorreiterrolle.“

Förderbescheide gingen zum Beispiel an das Ludwigsburger Unternehmen LVL Jäger GmbH, das allein für 50 Hybridbusse Zuschüsse bewilligt bekommen hat. Auch das Unternehmen Pflieger Reise- und Verkehrs GmbH aus Böblingen investiert mit acht Hybridbussen deutlich in die Umrüstung seiner Flotte. In gleicher Anzahl beantragten die Stadtwerke Tübingen Fördermittel für Hybridbusse.

Weitere Bescheide gingen unter anderem an diese Unternehmen: Omnibusverkehr Göppingen Bliederhäuser GmbH und Co. KG, Friedrich Wöhrle GmbH Oberderdingen, Omnibus Katz Freudenstadt.

Mehrkosten für Hybridbusse sinken

Dr. Lahl verwies auf eine erfreuliche Entwicklung, wonach die Mehrkosten für Hybridbusse, im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug, weiterhin sinken. Somit würden die Busse für Unternehmen wirtschaftlich zunehmend attraktiver werden, sagte der Amtschef. Hatten die Mehrkosten für Vollhybridbusse 2012 noch 85.000 Euro betragen, so liegen sie aktuell nur noch bei 45.000 Euro. Deswegen fördert das Ministerium seit dem 1. Mai 2019 nur noch Busse mit ausschließlich elektrischem Antriebsmotor – also vollelektrische Busse, Plug-In-Hybride und Hybridbusse. Das Förderprogramm bezuschusst 50 Prozent der Mehrkosten. Sogenannte Mild-Hybridbusse, also Busse, bei denen der Diesel-Antriebsmotor nur beim Anfahren kurz elektrisch unterstützt wird, sind hingegen nicht mehr förderfähig.

Rückmeldungen aus dem Land bestätigen die Förderpolitik des Ministeriums – Unternehmen schätzen insbesondere die im Vergleich zum Förderprogramm des Bundes höhere Flexibilität des Landesprogramms.

Weitere Fördermöglichkeiten für Busunternehmen – Förderungen von Bund und Land miteinander kombinierbar

Busunternehmen in Baden-Württemberg, die einen Förderantrag für E-Busse bei einem Förderprogramm des Bundes erfolgreich gestellt haben, können zusätzlich in den Genuss einer Landesförderung kommen: Neben der eingangs genannten Förderung zur Anschaffung von Hybridbussen können Verkehrsunternehmen eine Landesförderung für Betriebs- und Unterhaltungskosten beantragen. Das Land fördert hier bis zu 10.000 Euro.

Zusätzlich winkt eine sogenannte Early-Bird-Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Diese erhalten Antragsteller, die besonders schnell dem nächsten Programmaufruf der Bundesregierung folgen.

Zudem stellt das Verkehrsministerium einen Beratungsgutschein im Wert von 2.500 Euro zur Verfügung. Damit unterstützt es Unternehmen, die bei der Integration von E-Bussen in den laufenden Betrieb beratende Unterstützung benötigen. Bisher konnten bereits vier Unternehmen von dieser Förderung profitieren.   

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien für Elektro- und Hybridbusse sowie zur Antragstellung können Sie Extern: hier (Öffnet in neuem Fenster) abrufen.

Wie Baden-Württemberg Elektromobilität fördert finden Sie unter Extern: www.elektromobilität-bw.de (Öffnet in neuem Fenster).

Ergänzende Information

Hybridfahrzeuge - so auch Hybridbusse - vereinen unterschiedliche Antriebsquellen in einem Fahrzeug: Einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Der Antrieb ist also „hybrid“. Der Verbrennungsmotor spielt seine Stärken aus, wenn Kraft, Geschwindigkeit und hohe Reichweiten gefordert sind. Er erzeugt allerdings Abgas- und Lärmemissionen und verbraucht Öl-Ressourcen. Seine Energiebilanz ist schlecht, der überwiegende Teil der erzeugten Energie wird nicht zum Antrieb des Fahrzeugs genutzt, sondern verpufft ungenutzt als Wärme. Der Elektromotor fährt abgasfrei und nahezu lautlos, verfügt allerdings über eine geringere Reichweite. Die Hybridtechnologie verknüpft die zwei Antriebsarten: In einem Fahrzeug sind beide Motoren eingebaut, die über ein Steuergerät verbunden sind. Hinzu kommt ein Generator, der die Batterien für den Elektroantrieb im laufenden Betrieb wieder auflädt.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt