KLIMA

Minister Hermann: Dramatischer Klimawandel macht das neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission zwingend nötig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.

EU-Programm „fit for 55“ ambitioniert und machbar. Damit kommt auch die Verkehrswende in Baden-Württemberg voran

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Mittwoch: „Der dramatisch fortschreitende Klimawandel macht das neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission zwingend notwendig. Das EU-Programm „fit for 55“ ist ambitioniert und machbar. Damit kommt auch die Verkehrswende in Baden-Württemberg voran.

Im Zuge des Europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission ein weitreichendes Klimaschutzpaket vorgelegt. Ziel ist die Reduktion von CO2-Emissionen um 55 Prozent bis zum Jahr 2030 (gegenüber 1990), so wurde es in dem im April 2021 ausverhandelten Europäischen Klimagesetz festgehalten. Bis 2050 soll der gesamte Kontinent klimaneutral sein. Minister Winfried Hermann sagte: „In Baden-Württemberg wollen wir schon bis 2040 klimaneutral sein, das ist im Verkehr eine große aber zu bewältigende Herausforderung. Die Vorschläge der EU bilden dazu aber einen wichtigen Rahmen. So schaffen wir die notwendige Antriebswende im Verkehr.“

Der Landesverkehrsminister erklärte: „Das „fit for 55“-Paket der EU-Kommission konzentriert sich auf die richtigen Punkte. Zu Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor brauchen wir in Europa eine Mobilitäts- und Antriebswende. Neben den Vorschlägen bei den die CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge und beim Handel mit Emissionsrechten sieht das Paket auch weitere Anreize für die Nutzung alternativer Antriebe vor, z.B. durch den europaweiten Aufbau von Ladeinfrastrukturen für E-Mobile. Einer der zentralen Punkte des Pakets sind die CO2-Emissionsnormen. Hier steht eine über die bisherigen Vorgaben hinausgehende Senkung der CO2-Grenzwerte bis 2035 im Raum. Das ist ambitioniert, aber durchaus machbar.“  

Der Minister sagte weiter: „Ich freue mich, dass die EU-Kommission ihren Green Deal jetzt mit konkreten Regelungsvorschlägen hinterlegt. Denn die Klimakrise erfordert sowohl schnelles als auch entschlossenes Handeln. Dabei müssen wir aber auch darauf achten, dass wir Niemanden über Gebühr belasten und einen sozialen Ausgleich dort vorsehen, wo das nötig ist. Nun kommt es darauf an, dass sich die Verhandlungen auf EU-Ebene nicht jahrelang hinziehen. In Baden-Württemberg wollen wir zukünftig komplett klimaneutral fahren. Noch verbleibende Verbrennungsmotoren müssen dann mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Wir werden alle Hände voll zu tun haben, Baden-Württemberg fit für dieses Paket zu machen, sei es bei der Ladeinfrastruktur, beim besseren Angebot im ÖPNV oder beim Ausbau der Rad-Infrastruktur.“

Ergänzende Information:

Auszug aus der Koalitionsvereinbarung von Bündnis 90/Die Grünen und CDU in Baden-Württemberg für die laufende Legislaturperiode 2021-2026:

„Ziel ist es, für den Pkw-Bereich den Ausstiegspfad aus dem fossilen Verbrenner abzusichern, sodass auch bei batterieelektrischen Fahrzeugen ein Großteil der neuen Wertschöpfungskette bei uns in Baden-Württemberg bleibt. […] Die ambitionierten Pläne der Automobilhersteller für die Umstellung ihrer Produktion auf batterieelektrische Pkw unterstützen wir […]. Auf EU- und Bundesebene werden wir uns für ambitionierte Rahmenbedingungen einsetzen, um die Transformation der Automobilwirtschaft zu emissionsfreier Mobilität erfolgreich voranzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen auch für die Zukunft zu sichern.“

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim