WASSER

Neuer Anlauf für einen Halbstundentakt der Fähre Friedrichshafen – Romanshorn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Kanton Thurgau, das Land Baden-Württemberg und der Bodenseekreis wollen die Fährverbindung Friedrichshafen – Romanshorn mit einem saisonalen Halbstundentakt verbessern. Die drei Akteure haben dazu eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um Kosten und Nutzen eines solchen Vorhabens realistisch kalkulieren und darüber entscheiden zu können. Erklärtes Ziel ist es, die «schwimmende Brücke» über den Bodensee leistungsfähiger und kostenoptimierter zu machen, den verkehrsbedingten CO2-Ausstoss zu verringern und die Bodenseeanrainer besser zu verbinden.

Im Februar 2019 unterzeichneten Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departements für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau, Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises und Gerd Hickmann, Leiter Abteilung Öffentlicher Verkehr Baden-Württemberg, den Auftrag für die Untersuchung eines saisonalen Halbstundentakts für die Fährverbindung Friedrichshafen – Romanshorn. Mit einem deutlichen Ausbau des Angebots sollen der Kanton Thurgau und der Bodenseekreis näher zusammenrücken. Die Fährverbindung solle attraktiver und die Auslastung insgesamt erhöht werden, erklärten die drei Akteure. Auch solle durch das Projekt der Strassenverkehr um den See reduziert und die Fähren-Flotte durch den Einsatz alternativer Antriebe emissionsärmer gemacht werden.

In der ersten Planungsphase werden verschiedene Varianten hinsichtlich ihrer Kosten, der Nachfragewirkung und der ökologischen Auswirkung miteinander verglichen und eine Bestvariante bestimmt. In dieser Planungsphase werden die bereits vorhandenen Studien aus den Jahren 2012 und 2015 aktualisiert und mit zwei neuen Varianten ergänzt. Mitte 2020 sollen die nötigen Informationen vorliegen, um über die Verwirklichung des Projektes zu befinden. Ob das Vorhaben eines saisonalen Halbstundentakts dann Wirklichkeit werden kann, liegt in der Hand der politischen Gremien. Das aktuell zugrundeliegende Planungsmodell sieht eine Aufteilung der ungedeckten Betriebskosten des ausgebauten Fährangebots zwischen dem Kanton Thurgau, der Eidgenossenschaft, dem Land Baden-Württemberg und dem Bodenseekreis vor.

Medienkontakt:

Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau
Stefan Thalmann, Abteilung Öffentlicher Verkehr
+41 58 345 54 70, stefan.thalmann@tg.ch

Ministerium für Verkehr Land Baden-Württemberg
Kathleen Bärs, Pressesprecherin
+49 711 231 5838, Kathleen.Baers@vm.bwl.de

Landkreis Bodenseekreis
Robert Schwarz, Pressesprecher
+49 7541 204 5566, robert.schwarz@bodenseekreis.de

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt