Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Neue Streustofflagerhalle für sichere Straßen im Landkreis Konstanz: Am Freitag wurde in Radolfzell eine neue, moderne Lagerhalle eröffnet. Der Neubau ersetzt die alte, sanierungsbedürftige Halle aus dem Jahr 1970.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.

Die neue Halle bringt einige Verbesserungen für den Straßenbetriebsdienst mit sich. So erhöht sich die Lagerkapazität von 800 auf 1.300 Tonnen Streusalz. Außerdem wurde eine Soleerzeugungsanlage mit einem Volumen von 100.000 Litern in zwei Soletanks installiert. Die Sole wird beim präventiven Winterdienst ausgebracht und erhöht die Verkehrssicherheit auf dem betreuten Straßennetz von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Gleichzeitig reduziert der Einsatz von Sole den Salzverbrauch und leistet damit einen Beitrag zum Umweltschutz. In der neuen Streustofflagerhalle können nun auch zwei Winterdiensteinsatzfahrzeuge gleichzeitig beladen und betankt werden. Die neue Halle hat eine Höhe von rund zwölf Metern und die Tore sind mit 9,50 Metern Höhe auf ein sicheres Abkippen großer Salzliefermengen ausgerichtet. Energie wird mit Photovoltaikmodulen auf der neuen Salzhalle gewonnen. Den Strom verbraucht die Straßenmeisterei selbst.

Investition in die Zukunft

Thomas Bucher, stellvertretender Abteilungsleiter für Straßenbau und Straßeninfrastruktur, sagte bei der Übergabe an den Landkreis: „Mit der neuen Lagerkapazität und der Soleerzeugungsanlage ist ein großer Baustein zu einem wirtschaftlichen Winterdienst gelegt. Ebenfalls ist es erfreulich, dass man mit dem Bau der Photovoltaikanlage und der Eigennutzung des gewonnenen Stroms der Nachhaltigkeit entsprechend Rechnung trägt.“

In die neue Streustofflagerhalle und die Soleerzeugungsanlage wurden 2,7 Millionen Euro investiert. Die Mittel kommen vom Bund. Umgesetzt hat das Bauprojekt das Ministerium für Verkehr.

Boris-Alexej Neugebauer, Dezernent für öffentliche Ordnung und Klimaschutz im Landratsamt Konstanz, zeigte sich sehr erfreut: „Der Landkreis ist als Nutzer der bundeseigenen Liegenschaft dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sehr dankbar für diese zukunftsgerichtete Investition.“

Informationen zur Straßenmeisterei

  • Straßenbetriebsdienst auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen durch untere Verwaltungsbehörden
  • Im Landkreis Konstanz: Straßenmeistereien Radolfzell & Welschingen (Stützpunkte in Güttingen, Stockach, Liggersdorf)

  • Betreuung: je ca. 375 Kilometer Straßen

  • Radolfzell zusätzlich: ca. 105 Kilometer Radwege

  • Höhenlage der betreuten Straßen: 425–690 Meter

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug