Radverkehr

Radverkehrsinfrastruktur im Regierungsbezirk Tübingen wird weiter verbessert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dem Regierungspräsidium Tübingen stehen 2013 über 1,1 Mio. Euro für Radwegevorhaben an Landesstraßen zur Verfügung. Landesweit werden wir rund 5 Mio. Euro in die Verbesserung der Radinfrastruktur an Landesstraßen investieren“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. „Wir setzen damit auch im Bereich der Landesstraßen konsequent unser Ziel der Förderung des Radverkehrs in die Tat um.“

Nachdem in diesem Jahr im Regierungsbezirk Tübingen bereits neue Radwege an der L 391 zwischen Bisingen und Grosselfingen und an der L 1244 zwischen Erbach und Eggingen für den Radverkehr frei gegeben werden konnten, wird das Regierungspräsidium Tübingen dieses Jahr noch an sechs weiteren Landesstraßenabschnitten mit dem Bau von Radwegen beginnen.

Es ist beabsichtigt mit dem Bau der Radwege an der L 275 zwischen Riedlingen und Heudorf, an der L 280 zwischen Mettenberg und Laupertshausen, an der L 283 zwischen Eichen und Günzkofen, an der L 333 zwischen Holzhäusern und Tannau sowie an der L 334 zwischen Argen und Gohren noch dieses Jahr zu beginnen. Die Vorbereitung zum Bau des Radweglückenschlusses an der L 359 in Poltringen ist am Weitesten fortgeschritten, so dass dort das Regierungspräsidium Tübingen bereits jetzt von einem Abschluss der Arbeiten in diesem Jahr ausgeht.

„Das Radfahren ist kostengünstig, energiesparend, umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und benötigt wenig Verkehrsflächen. Mit diesen neuen Radwegen werden weitere sichere und direkte Verbindungen für Fahrradfahrer geschaffen. Dies verbesserte die Verkehrssituation für alle Radler gleichermaßen, vom Schüler bis zu Familien mit Kindern und macht so das Radfahren im Regierungsbezirk Tübingen wieder ein Stück attraktiver", so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität