Radverkehr

Radverkehrsinfrastruktur im Regierungsbezirk Tübingen wird weiter verbessert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Dem Regierungspräsidium Tübingen stehen 2013 über 1,1 Mio. Euro für Radwegevorhaben an Landesstraßen zur Verfügung. Landesweit werden wir rund 5 Mio. Euro in die Verbesserung der Radinfrastruktur an Landesstraßen investieren“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. „Wir setzen damit auch im Bereich der Landesstraßen konsequent unser Ziel der Förderung des Radverkehrs in die Tat um.“

Nachdem in diesem Jahr im Regierungsbezirk Tübingen bereits neue Radwege an der L 391 zwischen Bisingen und Grosselfingen und an der L 1244 zwischen Erbach und Eggingen für den Radverkehr frei gegeben werden konnten, wird das Regierungspräsidium Tübingen dieses Jahr noch an sechs weiteren Landesstraßenabschnitten mit dem Bau von Radwegen beginnen.

Es ist beabsichtigt mit dem Bau der Radwege an der L 275 zwischen Riedlingen und Heudorf, an der L 280 zwischen Mettenberg und Laupertshausen, an der L 283 zwischen Eichen und Günzkofen, an der L 333 zwischen Holzhäusern und Tannau sowie an der L 334 zwischen Argen und Gohren noch dieses Jahr zu beginnen. Die Vorbereitung zum Bau des Radweglückenschlusses an der L 359 in Poltringen ist am Weitesten fortgeschritten, so dass dort das Regierungspräsidium Tübingen bereits jetzt von einem Abschluss der Arbeiten in diesem Jahr ausgeht.

„Das Radfahren ist kostengünstig, energiesparend, umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und benötigt wenig Verkehrsflächen. Mit diesen neuen Radwegen werden weitere sichere und direkte Verbindungen für Fahrradfahrer geschaffen. Dies verbesserte die Verkehrssituation für alle Radler gleichermaßen, vom Schüler bis zu Familien mit Kindern und macht so das Radfahren im Regierungsbezirk Tübingen wieder ein Stück attraktiver", so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los