Radverkehr

Radverkehrsinfrastruktur im Regierungsbezirk Tübingen wird weiter verbessert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dem Regierungspräsidium Tübingen stehen 2013 über 1,1 Mio. Euro für Radwegevorhaben an Landesstraßen zur Verfügung. Landesweit werden wir rund 5 Mio. Euro in die Verbesserung der Radinfrastruktur an Landesstraßen investieren“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. „Wir setzen damit auch im Bereich der Landesstraßen konsequent unser Ziel der Förderung des Radverkehrs in die Tat um.“

Nachdem in diesem Jahr im Regierungsbezirk Tübingen bereits neue Radwege an der L 391 zwischen Bisingen und Grosselfingen und an der L 1244 zwischen Erbach und Eggingen für den Radverkehr frei gegeben werden konnten, wird das Regierungspräsidium Tübingen dieses Jahr noch an sechs weiteren Landesstraßenabschnitten mit dem Bau von Radwegen beginnen.

Es ist beabsichtigt mit dem Bau der Radwege an der L 275 zwischen Riedlingen und Heudorf, an der L 280 zwischen Mettenberg und Laupertshausen, an der L 283 zwischen Eichen und Günzkofen, an der L 333 zwischen Holzhäusern und Tannau sowie an der L 334 zwischen Argen und Gohren noch dieses Jahr zu beginnen. Die Vorbereitung zum Bau des Radweglückenschlusses an der L 359 in Poltringen ist am Weitesten fortgeschritten, so dass dort das Regierungspräsidium Tübingen bereits jetzt von einem Abschluss der Arbeiten in diesem Jahr ausgeht.

„Das Radfahren ist kostengünstig, energiesparend, umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und benötigt wenig Verkehrsflächen. Mit diesen neuen Radwegen werden weitere sichere und direkte Verbindungen für Fahrradfahrer geschaffen. Dies verbesserte die Verkehrssituation für alle Radler gleichermaßen, vom Schüler bis zu Familien mit Kindern und macht so das Radfahren im Regierungsbezirk Tübingen wieder ein Stück attraktiver", so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft