LUFT

Schadstoff-Grenzwerte 2022 erstmals überall eingehalten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)

Premiere im Jahr 2022: Erstmals konnten die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Städten und an Messstationen des ganzen Landes eingehalten werden. Einige grüne Umweltzonen können wegen dauerhaft niedriger Werte in diesem Jahr aufgehoben werden.

Die Luft ist in baden-württembergischen Städten auch nach Ende der Corona-Maßnahmen im vergangenen Jahr 2022 sauberer geworden. Verkehrsminister Winfried Hermann hebt hervor: „Auch die Stickstoffdioxid-Konzentrationen liegen überall in Baden-Württemberg unter den Grenzwerten! Der Kfz-Verkehr innerorts ist in den meisten Städten im Vergleich zum Jahr 2019 zurückgegangen. Das ist auch ein Erfolg langjähriger und konsequenter nachhaltiger Verkehrspolitik.“

Viele Menschen haben Anteil an dem Erfolg

Weniger Schadstoffe sind gut für die Gesundheit. Gemeinsam mit den betroffenen Städten wurde viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Zum Erfolg der Luftreinhaltung haben all diejenigen entscheidend beigetragen, die auf Bus, Bahn und Fahrrad umgestiegen sind, genauso wie diejenigen, die zu Fuß gegangen sind und Fahrten mit dem Auto etwa durch Home-Office eingespart haben.

Auch der Modernisierungsprozess zu neuen schadstoffärmeren Fahrzeugen und Elektroautos trägt wesentlich dazu bei. Insbesondere die Verkehrsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge in Stuttgart, haben die Erneuerung der Fahrzeugflotte vorangetrieben.

Nicht überall werden die Umweltzonen aufgehoben 

Nachdem 2021 schon in Stuttgart an allen Straßenabschnitten alle Grenzwerte eingehalten wurden, ist 2022 am letzten verbliebenen Hotspot in der Schlossstraße in Ludwigsburg der Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid-(NO2)-Konzentration auf 37 µg/m³ gesunken und damit unter den Grenzwert von 40 µg/m³. In Stuttgart wurden die Grenzwerte ebenso wie im Vorjahr an allen Straßenabschnitten eingehalten. Die Werte sind jedoch weiter den Grenzwerten nah, sodass alle ergriffenen Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffdioxid-Konzentrationen, auch die Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge, weiterhin notwendig sind.

Die Grenzwerte für Feinstaub PM10 werden schon seit 2018 im ganzen Land eingehalten.

Karte gibt einen Überblick über Entwicklung

Die beigefügte Karte zeigt die positive Entwicklung der Luftqualität in der Fläche. Durch zahlreiche seit 2016 zusätzlich eingerichtete Messpunkte ergibt sich 2022 ein positives und deutlich verdichtetes Bild zur Luftqualität in Baden-Württemberg. Im Jahr 2016 hatte es in 27 Städten Überschreitungen des Grenzwerts für den NO2-Jahresmittelwert von 40 µg/m³ gegeben. Spitzenreiter im Jahr 2016 war die Messstation Stuttgart Am Neckartor mit 82 µg/m³. Im Jahr 2022 wurde an dieser Station ein NO2-Jahresmittelwert von 37 µg/m³ gemessen und damit die NO2-Konzentration in diesen Jahren mehr als halbiert.

In Städten, in denen die Schadstoffkonzentrationen dauerhaft deutlich unter dem Grenzwert liegen, ist das Land rechtlich verpflichtet, die Umweltzonen mit Fortschreibung der Luftreinhaltpläne 2023 aufzuheben. Hier sind die Fahrverbote rechtlich nicht mehr zu begründen. Das betrifft aktuell Schramberg, Heidelberg, Karlsruhe, Pfinztal, Ilsfeld, Schwäbisch Gmünd, Urbach und Wendlingen. Wo der Grenzwert aber erst seit kurzem unterschritten wird, bleiben sie vorerst in Kraft, bis sich der Trend erkennbar verstetigt hat.

Minister Hermann macht deutlich: „Die grünen Umweltzonen waren erfolgreich und haben sich bewährt. Sie haben die Flottenmodernisierung vorangetrieben und so die Luftqualität verbessert. Fast alle Autos, die heute in den betroffenen Städten fahren, erfüllen mindestens die Abgasnorm der grünen Plakette oder haben begründete Ausnahmegenehmigungen.“

Verkehrsminister Hermann: „Nur ein Zwischenziel“

Minister Hermann richtet den Blick in die Zukunft „Wir freuen uns über die Grenzwerteinhaltung, wissen aber auch: Es ist ein Zwischenziel. Die Weltgesundheitsorganisation hat nachgewiesen, dass auch unterhalb der aktuellen Grenzwerte Gesundheitsschäden durch Luftschadstoffe entstehen. Als Reaktion darauf hat die EU einen Vorschlag für neue Grenzwerte vorgelegt. Unser langfristiges Ziel in Baden-Württemberg ist klar: Zero Pollution – durch die Verkehrswende zu weitgehend emissionsfreier Mobilität.“

Karte von Baden-Württemberg mit allen Feinstaub und Stickstoffdioxid-Messstationen im Land. Alle Stationen sind grün. Keine Grenzwerte werden überschritten. Stand Dezember 2022.
Einhaltung der Grenzwerte an den Messstationen im Land (Stand: Dezember 2022)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei