SCHIENE

Seit Jahreswechsel fahren Regionalzüge zu 100 Prozent mit Ökostrom

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stromabnehmer eines Zuges.

Gute Nachrichten für den Klimaschutz. Seit Anfang des Jahres 2024 sind alle Regionalzüge in Baden-Württemberg auf den elektrifizierten Strecken mit Ökostrom unterwegs.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Dienstag: „Bahnfahren ist in Baden-Württemberg in diesem Jahr noch umweltfreundlicher. Unsere elektrischen Züge werden nun zu 100 Prozent mit Ökostrom angetrieben. Das heißt, der Strom kommt nur noch aus Wind-, Sonne- oder Wasserquellen. Das vermeidet viele Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids.“

4,5 Millionen Euro für Ökostrom in 2024

Seit dem Jahreswechsel fahren auch die Züge der S-Bahn Rhein-Neckar, des Südwest-Express („Süwex“) und der Main-Neckar-Bahn (in Richtung Rheinland-Pfalz und Hessen) auf dem baden-württembergischen Teil mit Ökostrom. Für die Nutzung von grünem Strom hat das Land für 2024 rund 4,5 Millionen Euro investiert.

Pro Kilowattstunde werden nach dem Strommix im DB-Bahnnetz etwa 300 Gramm des Klimagases freigesetzt. Ein moderner Triebzug verbraucht ungefähr 10 Kilowattstunden Strom pro Kilometer Fahrleistung abzüglich der wieder ins Netz eingespeisten rückgewonnenen Bremsenergie (je nach Strecke 30 bis 40 Prozent). Der endgültige Verbrauchswert unterscheidet sich jedoch je nach Topografie, Fahrzeugbauart und weiterer Faktoren wie zum Beispiel Leistung und Auslastung.

Auch auf Dieselstrecken immer mehr erneuerbar unterwegs

Auch bei den Dieselstrecken setzt Baden-Württemberg bis zur Elektrifizierung zunehmend auf alternative Kraftstoffe. Seit Sommer 2022 werden in der Eisenbahn-Tankstelle in Aulendorf Dieselzüge mit Biosprit („Hydrotreated Vegetable Oil“ – HVO 100) betankt. Der Biokraftstoff HVO besteht aus biologischen Rest- und Abfallstoffen und ist frei von Palmöl. Es besteht damit keine Konkurrenz zur Nahrungsmittel- und Futtermittelherstellung.

Der Verkehrsminister erläuterte: „Im Vergleich zu Diesel können wir mit Biosprit 90 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. Pro Jahr betrifft dies rund eine Million Liter Kraftstoff. Hier verringern wir unseren ökologischen Fußabdruck merklich. Da HVO teurer als Diesel ist, haben wir 2022 und 2023 die Mehrkosten durch den Biosprit mit 400.000 Euro ausgeglichen. 2024 setzen wir unser Engagement fort.“

Er fügte hinzu: „Nicht nur Autos, auch Züge müssen dieselfrei unterwegs sein. Die Umstellung auf Biokraftstoff ist ein wichtiger Zwischenschritt. Klar ist aber auch, dass wir die Elektrifizierung der Bahnstrecken vorantreiben müssen, damit wir hier konsequent mit Ökostrom und somit klimaneutral fahren.“ Der Anteil der elektrifizierten Bahnstrecken im Land liegt mit 71 Prozent deutlich über dem Bundesschnitt (56 Prozent). „Wir sind in Sachen Elektrifizierung so aktiv wie kein anderes Bundesland“, betonte Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt