GÜTERVERKEHR

Startschuss für das Kombiterminal in Horb-Heiligenfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LKW mit Container (Bild: Fotolia.com/ Diezer)

Die Verlagerung von Gütern auf die Schiene wird im Landkreis Freudenstadt sichtbar: Mit einem Spatenstich haben Verkehrsminister Winfried Hermann, die Plathe Grundbesitz GmbH & Co KG als Investorin und weitere Unterstützer aus Politik und Wirtschaft die Umsetzung des Kombiterminals (KVT) im Horb-Heiligenfeld symbolisch gestartet.

Die Güterverkehrsleistungen auf allen Verkehrsträgern werden in Baden-Württemberg um mehr als 30 Prozent bis zum Jahr 2030 weiter ansteigen. Überdurchschnittlich stark sind die Zuwächse im kombinierten Verkehr. Hier wird sich die Verkehrsleistung sogar verdoppeln. Für diese Mehrmengen gilt es jetzt auf der Schiene ausreichend Kapazitäten zu schaffen. Hierzu sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL im Rahmen des Spatenstichs: „Das neue Kombiterminal in Horb schafft Kapazitäten zur Verlagerung von Gütern auf die Schiene und wird so auch den Straßengüterverkehr rund um die Region Stuttgart entlasten. Der Terminalstandort in Horb bietet einen idealen Schienen-Anschluss in Richtung Norden zu den deutschen Seehäfen und den ZARA-Häfen in den Niederlanden und Belgien sowie in südlicher Richtung nach Italien.“ 

Jede dritte Tonne soll klimaneutral befördert werden

Das Kombiterminal setzt ein wichtiges Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz im Güterverkehr und ist ein bedeutender Schritt in Richtung klimaneutraler Transporte. Die Potenziale für die Region wurden bereits in den beiden Studien zu Umschlagsflächen im kombinierten Verkehr rund um Stuttgart aus dem Jahr 2013 sowie auch in der Konzeption des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2014 identifiziert und im Rahmen des 2020 veröffentlichten Güterverkehrskonzepts bestätigt.

In Anbetracht des Vorbildcharakters hat das Verkehrsministerium das Vorhaben über mehrere Jahre hinweg positiv begleitet, zwischen allen Parteien moderiert und vermittelt sowie im Jahr 2021 mit einer Förderung von rund 90.000 Euro die Planung des Vorhabens unterstützt.

Informationen zum Bauvorhaben:

Das Kombiterminal wird im Gewerbegebiet Horb-Heiligenfeld errichtet. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Gleisanschlüsse an die Eisenbahnstrecke Eutingen im Gäu – Freudenstadt instandgesetzt und auf eine Länge von jeweils 350 Meter ausgebaut. Zudem wird ein Containerumschlagplatz errichtet und weitere Service-Infrastruktur ergänzt.

Zukünftig sollen im Kombiterminal jährlich bis zu 18.000 Ladeeinheiten (Container) umgeschlagen werden. Das Kombiterminal wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Umschlagsanlagen des kombinierten Verkehrs des Bundes gefördert.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt