GÜTERVERKEHR

Startschuss für das Kombiterminal in Horb-Heiligenfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LKW mit Container (Bild: Fotolia.com/ Diezer)

Die Verlagerung von Gütern auf die Schiene wird im Landkreis Freudenstadt sichtbar: Mit einem Spatenstich haben Verkehrsminister Winfried Hermann, die Plathe Grundbesitz GmbH & Co KG als Investorin und weitere Unterstützer aus Politik und Wirtschaft die Umsetzung des Kombiterminals (KVT) im Horb-Heiligenfeld symbolisch gestartet.

Die Güterverkehrsleistungen auf allen Verkehrsträgern werden in Baden-Württemberg um mehr als 30 Prozent bis zum Jahr 2030 weiter ansteigen. Überdurchschnittlich stark sind die Zuwächse im kombinierten Verkehr. Hier wird sich die Verkehrsleistung sogar verdoppeln. Für diese Mehrmengen gilt es jetzt auf der Schiene ausreichend Kapazitäten zu schaffen. Hierzu sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL im Rahmen des Spatenstichs: „Das neue Kombiterminal in Horb schafft Kapazitäten zur Verlagerung von Gütern auf die Schiene und wird so auch den Straßengüterverkehr rund um die Region Stuttgart entlasten. Der Terminalstandort in Horb bietet einen idealen Schienen-Anschluss in Richtung Norden zu den deutschen Seehäfen und den ZARA-Häfen in den Niederlanden und Belgien sowie in südlicher Richtung nach Italien.“ 

Jede dritte Tonne soll klimaneutral befördert werden

Das Kombiterminal setzt ein wichtiges Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz im Güterverkehr und ist ein bedeutender Schritt in Richtung klimaneutraler Transporte. Die Potenziale für die Region wurden bereits in den beiden Studien zu Umschlagsflächen im kombinierten Verkehr rund um Stuttgart aus dem Jahr 2013 sowie auch in der Konzeption des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2014 identifiziert und im Rahmen des 2020 veröffentlichten Güterverkehrskonzepts bestätigt.

In Anbetracht des Vorbildcharakters hat das Verkehrsministerium das Vorhaben über mehrere Jahre hinweg positiv begleitet, zwischen allen Parteien moderiert und vermittelt sowie im Jahr 2021 mit einer Förderung von rund 90.000 Euro die Planung des Vorhabens unterstützt.

Informationen zum Bauvorhaben:

Das Kombiterminal wird im Gewerbegebiet Horb-Heiligenfeld errichtet. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Gleisanschlüsse an die Eisenbahnstrecke Eutingen im Gäu – Freudenstadt instandgesetzt und auf eine Länge von jeweils 350 Meter ausgebaut. Zudem wird ein Containerumschlagplatz errichtet und weitere Service-Infrastruktur ergänzt.

Zukünftig sollen im Kombiterminal jährlich bis zu 18.000 Ladeeinheiten (Container) umgeschlagen werden. Das Kombiterminal wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Umschlagsanlagen des kombinierten Verkehrs des Bundes gefördert.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim