GÜTERVERKEHR

Startschuss für das Kombiterminal in Horb-Heiligenfeld

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
LKW mit Container (Bild: Fotolia.com/ Diezer)

Die Verlagerung von Gütern auf die Schiene wird im Landkreis Freudenstadt sichtbar: Mit einem Spatenstich haben Verkehrsminister Winfried Hermann, die Plathe Grundbesitz GmbH & Co KG als Investorin und weitere Unterstützer aus Politik und Wirtschaft die Umsetzung des Kombiterminals (KVT) im Horb-Heiligenfeld symbolisch gestartet.

Die Güterverkehrsleistungen auf allen Verkehrsträgern werden in Baden-Württemberg um mehr als 30 Prozent bis zum Jahr 2030 weiter ansteigen. Überdurchschnittlich stark sind die Zuwächse im kombinierten Verkehr. Hier wird sich die Verkehrsleistung sogar verdoppeln. Für diese Mehrmengen gilt es jetzt auf der Schiene ausreichend Kapazitäten zu schaffen. Hierzu sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL im Rahmen des Spatenstichs: „Das neue Kombiterminal in Horb schafft Kapazitäten zur Verlagerung von Gütern auf die Schiene und wird so auch den Straßengüterverkehr rund um die Region Stuttgart entlasten. Der Terminalstandort in Horb bietet einen idealen Schienen-Anschluss in Richtung Norden zu den deutschen Seehäfen und den ZARA-Häfen in den Niederlanden und Belgien sowie in südlicher Richtung nach Italien.“ 

Jede dritte Tonne soll klimaneutral befördert werden

Das Kombiterminal setzt ein wichtiges Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz im Güterverkehr und ist ein bedeutender Schritt in Richtung klimaneutraler Transporte. Die Potenziale für die Region wurden bereits in den beiden Studien zu Umschlagsflächen im kombinierten Verkehr rund um Stuttgart aus dem Jahr 2013 sowie auch in der Download: Konzeption des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2014 (Öffnet in neuem Fenster) identifiziert und im Rahmen des 2020 veröffentlichten Güterverkehrskonzepts bestätigt.

In Anbetracht des Vorbildcharakters hat das Verkehrsministerium das Vorhaben über mehrere Jahre hinweg positiv begleitet, zwischen allen Parteien moderiert und vermittelt sowie im Jahr 2021 mit einer Förderung von rund 90.000 Euro die Planung des Vorhabens unterstützt.

Informationen zum Bauvorhaben:

Das Kombiterminal wird im Gewerbegebiet Horb-Heiligenfeld errichtet. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Gleisanschlüsse an die Eisenbahnstrecke Eutingen im Gäu – Freudenstadt instandgesetzt und auf eine Länge von jeweils 350 Meter ausgebaut. Zudem wird ein Containerumschlagplatz errichtet und weitere Service-Infrastruktur ergänzt.

Zukünftig sollen im Kombiterminal jährlich bis zu 18.000 Ladeeinheiten (Container) umgeschlagen werden. Das Kombiterminal wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Umschlagsanlagen des kombinierten Verkehrs des Bundes gefördert.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung