Bahn

Verband Region Stuttgart bekommt mehr Geld für die S-Bahn

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Von der Aufstockung der Regionalisierungsmittel durch den Bund profitiert auch der Verband Region Stuttgart. Die höheren Zuweisungen sollen vor allem die Kostensteigerungen im Energiebereich abfedern. Zudem soll die S-Bahn als umweltfreundlicher Verkehrsträger gestärkt werden.

Zur Abfederung von Preissteigerungen infolge des Ukrainekriegs wurden die Regionalisierungsmittel des Bundes im Jahr 2022 für alle Länder insgesamt um 1 Milliarde Euro erhöht. Ab dem Jahr 2023 werden sie jährlich um 3 Prozent dynamisiert. Damit können die bestehenden Verkehre erst einmal abgesichert werden.

Rückgrat des ÖPNVs in der Region Stuttgart

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir freuen uns, dass die S-Bahn als Rückgrat des ÖPNVs in der Region Stuttgart von diesen Zuschüssen profitiert. Die vom Verband geplanten Netzausweitungen und Taktverdichtungen sind wichtig für die Mobilitätswende im Land. Dies ist in Zeiten von Streckensperrungen und Qualitätsmängeln eine positive Nachricht.“

Regionaldirektor Dr. Lahl betonte: „Die Kostensteigerungen in allen Lebensbereichen sind längst auch im ÖPNV angekommen und eine erhebliche Herausforderung für die Verkehrswende. Die Bundesmittel, die nun über das Land an die Region fließen, sind ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der geplanten Verkehrsverbesserungen bei der S-Bahn. Dafür wird aktuell intensiv gebaut. Und zugleich sind sie wesentlich, um die Anforderungen, die sich aus den umfangreichen Baustellen und dem Deutschlandticket ergeben, stemmen zu können.“

Finanzierung durch Bund und Land

Mit den sogenannten Regionalisierungsmitteln steht den Ländern für den ÖPNV jedes Jahr ein Betrag aus dem Gemeinschaftssteueraufkommen des Bundes und der Länder zu. Damit ist insbesondere der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu finanzieren. Der Verband Region Stuttgart (VRS) ist gemäß landesrechtlicher Regelung Aufgabenträger für die S-Bahn Stuttgart und erhält anteilig die Mittel. In der bis 2031 laufenden Vereinbarung zwischen dem VRS und dem Land Baden-Württemberg ist geregelt, dass der Verband mindestens 9,9 Prozent der auf Baden-Württemberg entfallenden Regionalisierungsmittel erhält. Er profitiert somit automatisch von jeder Regionalisierungsmittelerhöhung durch den Bund.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes