Nachhaltige Mobilität

Verkehrsminister und Regierungspräsident werben bei Pendlern für das JobTicket BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das flächendeckend ein bezuschusstes JobTicket für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einführt: Ab dem 1. Januar 2016 gibt es das neue JobTicket BW. Landesbedienstete erhalten einen Zuschuss in Höhe von 20 Euro pro Monat für die umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn.

Minister Winfried Hermann, Regierungspräsident Johannes Schmalzl und VVS-Geschäftsführer Horst Stammler rührten die Werbetrommel für das neue Angebot. Vor der Tiefgarage des Regierungspräsidiums Stuttgart begrüßten sie am frühen morgen des 26. Novembers die ankommenden Pendler und verteilten Infobroschüren zum JobTicket BW.

Hermann betonte: „Mit dem JobTicket BW wollen wir einen Impuls setzten, das eigene Pendelverhalten zu verändern. Mit einem Umstieg auf Bus und Bahn können alle einen Teil zum Klimaschutz beitragen. An den Bestellungen der ersten Tage sehen wir, dass der ÖPNV für viele eine Alternative ist, und ich hoffe sehr, dass das JobTicket BW auch bei weiteren Unternehmen und Institutionen Nachahmer finden wird".

„Ich begrüße diesen Schritt des Landes außerordentlich“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl. „Das Jobticket kann ein Anreiz für unsere Beschäftigten sein, das Auto stehen zu lassen und auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Dies hilft als Baustein die Verkehrsbelastung auf den Straßen in und um Stuttgart zu senken“.

Ulrike Heuser, Vertreterin des Hauptpersonalrates beim Innenministerium, betont: „Jobticket ja, aber bitte dauerhaft!“.

VVS-Geschäftsführer Horst Stammler fügt hinzu: „ Wir haben mit unserem neuen JobTicket im letzten Jahr über 20 Prozent mehr Kunden gewonnen. Wir freuen uns, dass das Land als großer Arbeitgeber nun auch einen Fahrtkostenzuschuss gibt. Damit werden wir das Erfolgsmodell JobTicket fortsetzen.“ 

Jetzt JobTicket BW bestellen

Landesbedienstete können das JobTicket BW ab dem 1. Januar 2016 nutzen. Das Ticket kann ab sofort über das Online-Kundenportal des Landesamts für Besoldung und Versorgung (LBV) unter www.lbv.bwl.de bestellt werden. Wer sein JobTicket BW schon ab dem 1. Januar 2016 nutzen möchte, sollte es bis spätestens zum 15. Dezember 2015 bestellt haben. Ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.

Vorteile des JobTickets BW auf einen Blick:

  • Günstig: Der VVS gewährt für das JobTicket BW den doppelten FirmenTicket-Rabatt: Firmen und Behörden, die ihren Mitarbeitern einen Zuschuss von mindestens zehn Euro pro Monat zahlen, erhalten zehn statt fünf Prozent Rabatt. Durch den Zuschuss des Landes ist das JobTicket BW preislich besonders attraktiv. Im Vergleich zu 12 MonatsTickets sparen Pendler mit dem JobTicket BW bis zu 881 Euro im Jahr.
  • Bequem: Der Jahrespreis für das Ticket muss nicht komplett auf einmal gezahlt werden, sondern wird in monatlichen Teilbeträgen vom Konto abgebucht. JobTicket-BW-Kunden müssen nicht mehr im Kundenzentrum anstehen. Nach Bestellung landet das JobTicket BW direkt im eigenen Briefkasten.
  • Modern: Wer das JobTicket BW beantragt, erhält nicht mehr den herkömmlichen Verbundpass, sondern die neue polygoCard mit eTicket-Funktion im praktischen Kreditkartenformat. Die Chipkarte gilt nicht nur als Ticket für Bus und Bahn, sondern ist auch der Schlüssel zu anderen Mobilitätsangeboten wie zum Beispiel Carsharing.


Weitere Informationen

JobTicket BW

Quelle:

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag