MOBILITÄTSMANAGEMENT

Verkehrsministerium unterstützt Mobilitätsmanagement der AOK

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit flexiblen Bildschirmarbeitsplätzen an 300 Standorten landesweit Verkehr vermeiden

Das Land geht neue Wege, um Fahrten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit Verkehr zu vermeiden. Über das Programm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)“ unterstützt das Verkehrsministerium Unternehmen dabei, betrieblich bedingten Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Ein Förderprojekt mit der AOK Baden-Württemberg unter dem Titel „ARIN – Agile Raum- und Infrastruktur-Nutzung“ hat nun begonnen. Das Ministerium hatte das Förderprogramm B²MM im Oktober 2018 neu aufgelegt. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, erklärte dazu: „Die Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten im Rahmen des Projekts könnte beispielhaft auch für andere Institutionen und Firmen sein. Die anteilige finanzielle Förderung ist als Impuls für Innovation und Veränderung zu verstehen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen beziehungsweise die Institution selbst einen relevanten Beitrag leistet.“

Das Verkehrsministerium unterstützt das Projekt „ARIN – Agile Raum- und Infrastruktur-Nutzung“ mit einem anteiligen Förderbetrag in Höhe von 97.200 Euro für das Jahr 2019. Das Projekt startete zum Jahresbeginn und ist auf neun Monate konzipiert. Es verfügt über ein Gesamtvolumen von knapp 400.000 Euro.

Das Projekt „ARIN“ stellt den Beschäftigten der AOK freie Bildschirmarbeitsplätze an einem der 300 Standorte der größten Krankenkasse im Land zur Verfügung. AOK-Beschäftigte können sich einbuchen, um von dort „agil“ zu arbeiten. Mit einer flexibleren Nutzung ihrer Bürokapazitäten außerhalb Stuttgarts will die gesetzliche Krankenkasse ihren Beschäftigten dabei helfen, Fahrten in die Landeshauptstadt zu vermeiden.

„Derzeit pendeln täglich bereits rund 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK Baden-Württemberg aus den umliegenden Regionen nach Stuttgart“, so Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Bei Fahrverboten in der Landeshauptstadt wollen wir diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, flexibel Arbeitsplätze in der Nähe ihres jeweiligen Wohnortes zu nutzen.“ Dies spare Fahrtzeiten, Nerven und Abgase. Zugleich könnten so die vorhandenen Immobilien effizienter ausgelastet werden. Sollte das Projekt erfolgreich sein, werde die AOK darüber nachdenken, “ARIN“ auf weitere zentrale Standorte im Land auszudehnen.

Minister Hermann erläuterte: „Kürzere Arbeitswege bedeuten weniger Stau, weniger Stress, vor allem aber auch weniger Luftschadstoffe in der Stadt. Zudem reagiert die AOK Baden-Württemberg auf Verkehrsbeschränkungen. Das ist klug und vorrausschauend gedacht. Dabei unterstützen wir sie gerne.“

Weitere Informationen

Die AOK Baden-Württemberg versichert mehr als 4,4 Millionen Menschen im Land und verfügt über ein Haushaltsvolumen von über 17 Milliarden Euro. Im Rahmen des Umweltprogramms „greenAOK“ baut die AOK Baden-Württemberg seit 2016 unter anderem ein betriebliches Mobilitätsmanagement auf. So wird den Beschäftigten zum Beispiel ein Job-Ticket mit Arbeitgeberzuschuss angeboten und der Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die AOK Baden-Württemberg ist Mitglied im Bündnis für Luftreinhaltung Stuttgart. Informationen zur AOK Baden-Württemberg unter: www.aok-bw.de

Das Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM) unterstützt Projekte von Unternehmen und Landesdienststellen, die in einer der 24 Kommunen im Land gelegen sind, in denen die Grenzwerte von 40 qg/m³ Stickstoffdioxid überschritten werden. Ausführliche Informationen zum Mobilitätsmanagement und zum Förderprogramm finden Sie auf der Internetseite des Verkehrsministeriums.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes