Schiene

Viele Verbesserungen auf der Murrbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Künftig schnellere Verbindungen zwischen Stuttgart, Schwäbisch Hall-Hessental, Crailsheim und Nürnberg trotz fehlendem Fernverkehr. Land stellt kommunalen Vertretern SPNV-Planungen vor.

Das künftige Angebot im Schienenpersonennahverkehr auf der Murrbahn zwischen Stuttgart und Crailsheim wird sich mit der Inbetriebnahme des neuen Verkehrsvertrages „Gäu-Murr“ bereits ab Dezember 2017 spürbar verbessern. Dies wurde bei einem Treffen von Kommunalvertretern und Landtagsabgeordneten aus dieser Region mit dem Amtschef des Ministeriums für Verkehr, Dr. Uwe Lahl, diese Woche in Stuttgart deutlich; auch wenn die kommunalen Vertreter ihren Unmut darüber äußerten, dass die DB Fernverkehr AG keine schnelle Fernverkehrsanbindung zwischen Zürich, Stuttgart und Nürnberg mit Haltepunkten an den Bahnknoten Backnang und Schwäbisch Hall bereitstellen wird.

Nach dem Abschluss der Gespräche zum Schienenkorridor Stuttgart-Nürnberg mit der DB Fernver-kehr AG im Juni 2016 hat das Verkehrsministerium die Vertreter des Murrtals bei dieser Gelegenheit nicht nur über die Vorzüge eines auch künftig reinen Nahverkehrsangebotes sondern auch über die vielen Verbesserungen im Nahverkehr auf der Murrbahn ab Dezember 2017 informiert.

So wird sich etwa die Fahrzeit zwischen Crailsheim und Stuttgart über die Murrbahn um ganze 15 Minuten verkürzen. Diese Verbindung liegt damit dann etwa gleichauf mit der IC-Fahrzeit über die Remsbahn (Aalen, Schwäbisch Gmünd), die Züge über die Murrbahn können jedoch mit Nahverkehrs-Fahrausweisen genutzt werden. Auch die Verbindung zwischen Stuttgart und Schwäbisch Hall-Hessental wird sich um 5 Minuten reduzieren. Hinzu kommen künftig viel leichter zu merkende durchgehend getaktete An- und Abfahrtszeiten. Weitere Verbesserungsvorschläge zu einzelnen Fahrlagen seitens der Regionalvertreter werden in die Prüfung beim Verkehrsministerium und der Nahverkehrsgesellschaft mit aufgenommen.

Die schon ab Ende 2017 zum Einsatz kommenden, neuen Schienenfahrzeuge vom Typ Bombardier „Talent 2“ werden das bisherige, veraltete Fahrzeugmaterial zu einem großen Teil ablösen und die Beförderungsqualität mit Klimaanlagen, WLAN und besserer Barrierefreiheit auf eine völlig neue Stufe heben. Betreiber der Verkehrsleistungen wird – wie bisher – die DB Regio AG.

Auch die bis Nürnberg verkehrenden Regionalexpress-Linien werden ab Ende 2019 weiterhin im Zweistundentakt verkehren. In diesem, derzeit noch laufenden Vergabeverfahren sind ebenfalls zwingend Neufahrzeuge vorgeschrieben, sodass sich die Fahrgäste auch auf dem „Langläufer“ Stuttgart – Nürnberg mit der Inbetriebnahme dieses Vertrages ab Dezember 2019 auf deutlich besseres Fahrzeugmaterial freuen können. 

„Im Gegensatz zu einem IC des Fernverkehrs – der nicht alle Halte hätte bedienen können, in Tagesrandzeiten nicht gefahren wäre und auch mit einem Nahverkehrs-Fahrausweis nicht durchgehend hätte genutzt werden können – ist ein Nahverkehrsangebot mit einem vom Land bestellten Expresszug für die Städte und Gemeinden entlang der Murrbahn ein attraktiveres Angebot!“, betonte Lahl. „Aber auch wenn sich ein gutes SPNV-Angebot als bessere Alternative zum IC erwiesen hat, würde es die Landesregierung natürlich begrüßen, wenn die DB Fernverkehr künftig ein echtes Fernverkehrsangebot zwischen Stuttgart und Nürnberg einrichten würde.“

Um in diesem Zusammenhang auch die Beweggründe der DB Fernverkehr AG nachvollziehen zu können, bot der Amtschef des Verkehrsministeriums den Kommunalvertretern an, als Gastgeber und Moderator für ein Gespräch mit der DB Fernverkehr AG sowie dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Verfügung zu stehen. Ein gemeinsamer Gesprächstermin könnte demnach bis zum Frühjahr 2017 stattfinden.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag