Rad

We bike it! Schulen radeln um die Wette

Aufruf der Kampagne Movers beim Schulradeln mitzumachen

Baden-Württemberg nimmt erstmals am Schulradeln teil. Der Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN richtet sich an Schulen: Gemeinsam in die Pedale zu treten, soll Kinder und Jugendliche dazu animieren, sich zu bewegen und den Klimaschutz zu stärken.

Zur Schule, zum Sport oder in der Freizeit: Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet im Rahmen des STADTRADELN statt und ermutigt Schülerinnen und Schüler, gemeinsam Kilometer zu sammeln, umweltfreundlich unterwegs zu sein und ein Zeichen für aktive Schulmobilität zu setzen. Das Schulradeln bietet Schulen die Möglichkeit, in einen freundschaftlichen, landesweiten Wettbewerb einzusteigen und ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai bis September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für die aktivste Grundschule sowie die aktivste weiterführende Schule lobt das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ein eintägiges unterhaltsames Fahrrad-Festival aus.

Verkehrsminister Hermann ruft Schulen zur Teilnahme auf

Das Schulradeln soll Schülerinnen und Schüler motivieren, ihren Schulweg selbstaktiv mit dem Fahrrad zurückzulegen und sich nicht mit dem Auto bis vor das Schultor fahren zu lassen. Der Wettbewerb schafft einen Anreiz, die aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihr Mobilitätsverhalten gesund und nachhaltig zu prägen. Die Vorteile des Radfahrens sollen Schülerinnen und Schüler im Alltag selbst erleben, sodass sie sich langfristig darin bestärkt fühlen, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Verkehrsminister Winfried Hermann ruft daher alle Schulen in Baden-Württemberg zur Teilnahme auf: „Das Schulradeln weckt den Teamgeist, stärkt den Zusammenhalt und motiviert Kinder und Jugendliche, ihren Schulweg selbstständig und aktiv zu gestalten. Sie sollen Lust auf unabhängige und nachhaltige Mobilität bekommen. Wir freuen uns über jede Schule in Baden-Württemberg, die sich an dem Wettbewerb beteiligt, auch um die Zahl der Elterntaxis zu reduzieren.“

Auch Lehrkräfte und Eltern können ihr Team unterstützen

Der Wettbewerb Schulradeln findet parallel zum bekannten Wettbewerb STADTRADELN statt. Sobald sich die jeweilige Kommune oder der Landkreis zum STADTRADELN angemeldet hat, können sich Schulen zum Schulradeln anmelden. Die Schule radelt während des dreiwöchigen Aktionszeitraums der Kommune. Nicht nur Schülerinnen und Schüler sollen möglichst viele Kilometer sammeln und CO2 einsparen, auch Lehrkräfte und Eltern sind dazu eingeladen, gemeinsam so viele Kilometer wie möglich für das eigene Schulteam zu ‚erradeln‘. Die Unterstützung der Erwachsenen ist nicht nur für das Kilometer-Sammeln der Schulteams hilfreich, sondern hat auch eine Vorbildfunktion. Jeder Radkilometer zählt – unabhängig davon, ob die Strecke zur Schule oder in der Freizeit zurückgelegt wird. Die gesammelten Kilometer zahlen auf die Gesamtwertung der Schule und auch der dazugehörigen Kommune ein.

Für den Aktionszeitraum 2023 haben sich bereits über 731 Städte, Gemeinden und Landkreise – und damit mehr als je zuvor – zum STADTRADELN angemeldet. Das Verkehrsministerium unterstützt die Teilnahme über die Landesinitiative RadKULTUR: Mit rund 380.000 Euro fördert das Land die Teilnahmegebühren der Kommunen. Die RadKULTUR-Servicestelle berät zur Planung und Durchführung des Aktionszeitraums vor Ort.

Unterstützung der Schulen durch MOVERS – Aktiv zur Schule

Das Schulradeln findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule statt. MOVERS startete im vergangenen Oktober und hat die Verbesserung der selbstaktiven und sicheren Schulmobilität von Kindern und Jugendlichen sowie die Reduktion von Elterntaxis als Ziel. Neben der zentralen Koordination des Schulradelns unterstützt das Landesprogramm alle Schulen in Baden-Württemberg mit der Bereitstellung von Textvorlagen, Aktionsideen und Kommunikationsmaterialien. Die Materialien sowie weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung für das Schulradeln gibt es auf der Website des Schulradelns oder auf der Website des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes