Rad

We bike it! Schulen radeln um die Wette

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Aufruf der Kampagne Movers beim Schulradeln mitzumachen

Baden-Württemberg nimmt erstmals am Schulradeln teil. Der Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN richtet sich an Schulen: Gemeinsam in die Pedale zu treten, soll Kinder und Jugendliche dazu animieren, sich zu bewegen und den Klimaschutz zu stärken.

Zur Schule, zum Sport oder in der Freizeit: Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet im Rahmen des STADTRADELN statt und ermutigt Schülerinnen und Schüler, gemeinsam Kilometer zu sammeln, umweltfreundlich unterwegs zu sein und ein Zeichen für aktive Schulmobilität zu setzen. Das Schulradeln bietet Schulen die Möglichkeit, in einen freundschaftlichen, landesweiten Wettbewerb einzusteigen und ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai bis September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für die aktivste Grundschule sowie die aktivste weiterführende Schule lobt das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ein eintägiges unterhaltsames Fahrrad-Festival aus.

Verkehrsminister Hermann ruft Schulen zur Teilnahme auf

Das Schulradeln soll Schülerinnen und Schüler motivieren, ihren Schulweg selbstaktiv mit dem Fahrrad zurückzulegen und sich nicht mit dem Auto bis vor das Schultor fahren zu lassen. Der Wettbewerb schafft einen Anreiz, die aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihr Mobilitätsverhalten gesund und nachhaltig zu prägen. Die Vorteile des Radfahrens sollen Schülerinnen und Schüler im Alltag selbst erleben, sodass sie sich langfristig darin bestärkt fühlen, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Verkehrsminister Winfried Hermann ruft daher alle Schulen in Baden-Württemberg zur Teilnahme auf: „Das Schulradeln weckt den Teamgeist, stärkt den Zusammenhalt und motiviert Kinder und Jugendliche, ihren Schulweg selbstständig und aktiv zu gestalten. Sie sollen Lust auf unabhängige und nachhaltige Mobilität bekommen. Wir freuen uns über jede Schule in Baden-Württemberg, die sich an dem Wettbewerb beteiligt, auch um die Zahl der Elterntaxis zu reduzieren.“

Auch Lehrkräfte und Eltern können ihr Team unterstützen

Der Wettbewerb Schulradeln findet parallel zum bekannten Wettbewerb STADTRADELN statt. Sobald sich die jeweilige Kommune oder der Landkreis zum STADTRADELN angemeldet hat, können sich Schulen zum Schulradeln anmelden. Die Schule radelt während des dreiwöchigen Aktionszeitraums der Kommune. Nicht nur Schülerinnen und Schüler sollen möglichst viele Kilometer sammeln und CO2 einsparen, auch Lehrkräfte und Eltern sind dazu eingeladen, gemeinsam so viele Kilometer wie möglich für das eigene Schulteam zu ‚erradeln‘. Die Unterstützung der Erwachsenen ist nicht nur für das Kilometer-Sammeln der Schulteams hilfreich, sondern hat auch eine Vorbildfunktion. Jeder Radkilometer zählt – unabhängig davon, ob die Strecke zur Schule oder in der Freizeit zurückgelegt wird. Die gesammelten Kilometer zahlen auf die Gesamtwertung der Schule und auch der dazugehörigen Kommune ein.

Für den Aktionszeitraum 2023 haben sich bereits über 731 Städte, Gemeinden und Landkreise – und damit mehr als je zuvor – zum STADTRADELN angemeldet. Das Verkehrsministerium unterstützt die Teilnahme über die Landesinitiative RadKULTUR: Mit rund 380.000 Euro fördert das Land die Teilnahmegebühren der Kommunen. Die RadKULTUR-Servicestelle berät zur Planung und Durchführung des Aktionszeitraums vor Ort.

Unterstützung der Schulen durch MOVERS – Aktiv zur Schule

Das Schulradeln findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule statt. MOVERS startete im vergangenen Oktober und hat die Verbesserung der selbstaktiven und sicheren Schulmobilität von Kindern und Jugendlichen sowie die Reduktion von Elterntaxis als Ziel. Neben der zentralen Koordination des Schulradelns unterstützt das Landesprogramm alle Schulen in Baden-Württemberg mit der Bereitstellung von Textvorlagen, Aktionsideen und Kommunikationsmaterialien. Die Materialien sowie weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung für das Schulradeln gibt es auf der Extern: Website des Schulradelns (Öffnet in neuem Fenster) oder auf der Website des Landesprogramms Extern: MOVERS – Aktiv zur Schule (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“