Bahn

Weichen für Umbau eines Bahnüberganges in Balingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Mit der grundsätzlichen Zusage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur an die Stadt Balingen zur Förderung des "Umbaus des Bahnüberganges Beethoven-/ Hurdnagelstraße zu einem Kreisverkehrsplatz" kann das Vorhaben noch in diesem Jahr vollständig in das Programm aufgenommen und vom Regierungspräsidium Tübingen bewilligt werden, sofern alle Fördervoraussetzungen rechtzeitig vorliegen.

„Durch den Umbau des Bahnüberganges wird die Verkehrssicherheit für aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch für Fußgänger und Radfahrer, verbessert und eine Langsamfahrstelle auf der DB-Strecke Tübingen - Sigmaringen beseitigt“, teilte Staatssekretärin Gisela Splett in Stuttgart mit.

Nachdem in der Vergangenheit verschiedenen Umsetzungsvarianten zum Umbau des Bahnübergangs im Raum standen, soll nun der gesamte Bahnübergang und die Kreuzung der Beethoven- und Hurdnagelstraße im Rahmen einer Eisenbahnkreuzungsmaßnahme zu einem ovalen Kreisverkehrsplatz mit mittiger Durchschneidung der Bahntrasse umgebaut werden.

Die rechtlichen Voraussetzungen für das Vorhaben sollen über ein Planfeststellungsverfahren möglichst noch in diesem Sommer geschaffen werden.

Die Stadt Balingen erhält für das Vorhaben mit geschätzten Gesamtkosten von rd. 2,9 Mio. Euro einen Landeszuschuss nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz(LGVFG) voraussichtlich in der Größenordnung von rd. 0,7 Mio. Euro. Nach Angaben der Stadt sollen die Arbeiten Anfang des Jahres 2014 beginnen.

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen