Bahn

Weichen für Umbau eines Bahnüberganges in Balingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Mit der grundsätzlichen Zusage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur an die Stadt Balingen zur Förderung des "Umbaus des Bahnüberganges Beethoven-/ Hurdnagelstraße zu einem Kreisverkehrsplatz" kann das Vorhaben noch in diesem Jahr vollständig in das Programm aufgenommen und vom Regierungspräsidium Tübingen bewilligt werden, sofern alle Fördervoraussetzungen rechtzeitig vorliegen.

„Durch den Umbau des Bahnüberganges wird die Verkehrssicherheit für aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch für Fußgänger und Radfahrer, verbessert und eine Langsamfahrstelle auf der DB-Strecke Tübingen - Sigmaringen beseitigt“, teilte Staatssekretärin Gisela Splett in Stuttgart mit.

Nachdem in der Vergangenheit verschiedenen Umsetzungsvarianten zum Umbau des Bahnübergangs im Raum standen, soll nun der gesamte Bahnübergang und die Kreuzung der Beethoven- und Hurdnagelstraße im Rahmen einer Eisenbahnkreuzungsmaßnahme zu einem ovalen Kreisverkehrsplatz mit mittiger Durchschneidung der Bahntrasse umgebaut werden.

Die rechtlichen Voraussetzungen für das Vorhaben sollen über ein Planfeststellungsverfahren möglichst noch in diesem Sommer geschaffen werden.

Die Stadt Balingen erhält für das Vorhaben mit geschätzten Gesamtkosten von rd. 2,9 Mio. Euro einen Landeszuschuss nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz(LGVFG) voraussichtlich in der Größenordnung von rd. 0,7 Mio. Euro. Nach Angaben der Stadt sollen die Arbeiten Anfang des Jahres 2014 beginnen.

Weitere Meldungen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet