Bahn

Zuschuss für Bahnübergangsbeseitigung in Titisee-Neustadt freigegeben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

„„Mit der Freigabe der Zuschussmittel für die Bahnübergangsbeseitigung in Titisee-Neustadt unterstützt das Land nachhaltig die städtebauliche Entwicklung von Titisee-Neustadt“, teilte Staatssekretärin Gisela Splett in Stuttgart mit.

In den vergangenen 30 Jahren hatte sich Neustadt sehr stark in Ost-West-Richtung entlang der Gutach und der Bundesstraße 31 ausgedehnt. Die entstandenen Stadtteile wurden wegen der topografischen Gegebenheiten nur an einigen wenigen Stellen miteinander verbunden.

Trotz der räumlichen Nähe können Ziele in der Unterstadt von der B 31 aus nur über einen langen Umweg erreicht werden. Ebenfalls gestaltet sich die Verbindung zwi-schen Oberstadt und Unterstadt für den Kfz-Verkehr nur sehr umständlich. Im Rah-men eines Stadtentwicklungskonzeptes wurden die jetzigen Planungsüberlegungen erarbeitet. Danach ist neben dem bereits fertig gestellten Kreisverkehrsplatz an der Anschlussstelle Neustadt-Mitte eine neue Verbindungsstraße mit Bahnunterführung zwischen dem Kreisverkehrsplatz an der B 31 und der Gutachstraße vorgesehen. Im Zusammenhang mit dieser neuen Anbindung kann der vorhandene Bahnübergang „Neustadt I“ entfallen. Für den entfallenden Bahnübergang wird ein Geh- und Rad-weg bis zur vorhandenen Unterführung beim Bahnhof angelegt, der sich in ca. 500 m Entfernung befindet.

Die Maßnahmen im Zusammenhang mit der BÜ-Beseitigung sind kreuzungsbedingt gemäß § 13 EKrG (Kostentragung: 1/3 Bund, 1/3 Bahn, 1/3 Stadt). Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rd. 4,976 Mio. €. Davon beträgt der Kostenanteil der Stadt ca. 1,659 Mio. €. Für das Vorhaben erhält die Stadt Titisee-Neustadt eine Förderung nach dem Entflechtungsgesetz (EntflechtG).

Der Baubeginn ist noch im Jahre 2013 vorgesehen.

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los