Bahn

Zuschuss für Bahnübergangsbeseitigung in Titisee-Neustadt freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„„Mit der Freigabe der Zuschussmittel für die Bahnübergangsbeseitigung in Titisee-Neustadt unterstützt das Land nachhaltig die städtebauliche Entwicklung von Titisee-Neustadt“, teilte Staatssekretärin Gisela Splett in Stuttgart mit.

In den vergangenen 30 Jahren hatte sich Neustadt sehr stark in Ost-West-Richtung entlang der Gutach und der Bundesstraße 31 ausgedehnt. Die entstandenen Stadtteile wurden wegen der topografischen Gegebenheiten nur an einigen wenigen Stellen miteinander verbunden.

Trotz der räumlichen Nähe können Ziele in der Unterstadt von der B 31 aus nur über einen langen Umweg erreicht werden. Ebenfalls gestaltet sich die Verbindung zwi-schen Oberstadt und Unterstadt für den Kfz-Verkehr nur sehr umständlich. Im Rah-men eines Stadtentwicklungskonzeptes wurden die jetzigen Planungsüberlegungen erarbeitet. Danach ist neben dem bereits fertig gestellten Kreisverkehrsplatz an der Anschlussstelle Neustadt-Mitte eine neue Verbindungsstraße mit Bahnunterführung zwischen dem Kreisverkehrsplatz an der B 31 und der Gutachstraße vorgesehen. Im Zusammenhang mit dieser neuen Anbindung kann der vorhandene Bahnübergang „Neustadt I“ entfallen. Für den entfallenden Bahnübergang wird ein Geh- und Rad-weg bis zur vorhandenen Unterführung beim Bahnhof angelegt, der sich in ca. 500 m Entfernung befindet.

Die Maßnahmen im Zusammenhang mit der BÜ-Beseitigung sind kreuzungsbedingt gemäß § 13 EKrG (Kostentragung: 1/3 Bund, 1/3 Bahn, 1/3 Stadt). Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rd. 4,976 Mio. €. Davon beträgt der Kostenanteil der Stadt ca. 1,659 Mio. €. Für das Vorhaben erhält die Stadt Titisee-Neustadt eine Förderung nach dem Entflechtungsgesetz (EntflechtG).

Der Baubeginn ist noch im Jahre 2013 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes