Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 10.03.2020
      • ÖPNV

      ABGESAGT: Bürgerdialog zur Situation auf der Frankenbahn

      Das Ministerium für Verkehr hat auf Empfehlung des Landratsamts des Landkreises Heilbronn und nach Rücksprache mit der Stadt Neckarsulm entschieden, den für Mittwoch (11. März) geplanten Bürgerdialog zur Situation auf der Frankenbahn in Neckarsulm abzusagen. Grund dafür ist die steigende Zahl von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus.
      Mehr
    • Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
      Fotolia.com/c-vom
      • 09.03.2020
      • STRASSE

      B 27: Grundpfeiler der neuen Gumpenbachbrücke gelegt

      Der Ersatzneubau für die Gumpenbachbrücke bei Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) kommt voran: Steffen Bilger MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg und der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer haben heute (9. März 2020) feierlich den ersten Bohrpfahl für den Ersatzneubau der Gumpenbachbrücke in Kornwestheim gesetzt.
      Mehr
    • Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
      Fotolia.com/ miredi
      • 06.03.2020
      • LÄRMSCHUTZ

      Lärm europaweit großes Umweltproblem

      Lärmschutzbeauftragter Marwein: Der Schutz vor Lärm braucht bessere Rahmenbedingungen
      Mehr
    • Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
      • 05.03.2020
      • E-MOBILITÄT

      Land weitet Förderung E-Fahrzeuge für Unternehmen aus

      Baden-Württemberg ist Vorreiter in Sachen Elektromobilität und baut die Förderung weiter aus. So erweitert das Land die Zielgruppen für die E-Fahrzeugförderung. Unternehmen erhalten künftig unabhängig von Ihrer Rechtsform eine Landesförderung für E-Fahrzeuge, wie Verkehrsminister Winfried Hermann MdL heute (5. März) bekanntgegeben hat.
      Mehr
    • Eisenbahngesellschaften, Nahverkehrsgesellschaft des Landes und dem Verkehrsministerium reagieren auf die wachsende Zahl der Corona-Erkrankungen im Land. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 04.03.2020
      • SCHIENE

      Eisenbahnunternehmen reagieren auf zunehmende Zahl von Corona-Erkrankungen

      Aufgrund der wachsenden Zahl der Corona-Erkrankungen in Baden-Württemberg werden die Desinfektionsmaßnahmen in den Nahverkehrszügen verschärft. Bei einer gemeinsamen Sitzung im baden-württembergischen Verkehrsministerium haben sich die Eisenbahnunternehmen im Südwesten über kurzfristige Vorsorgemaßnahmen ausgetauscht.
      Mehr
    • Adobe Photoshop CS6 (Windows)
      • 04.03.2020
      • RAD

      STADTRADELN 2020: Minister Hermann ruft zur Radaktion auf – Land fördert Teilnahme

      Anmeldungen für Kommunen ab 9. März möglich – Neue Servicestelle der Initiative RadKULTUR unterstützt bei Anmeldung und Umsetzung vor Ort
      Mehr
    • Wasserfrosch im Gartenteich (Bild: Pixabay/ 540812-1920)
      Pixabay/ 540812-1920
      • 03.03.2020
      • ÖKOLOGIE

      Amphibienwanderung beginnt: Autofahrer bitte aufpassen!

      Wenn die Temperaturen am frühen Morgen wieder deutlich über null Grad liegen und regnerisches Wetter herrscht, beginnt die alljährliche Amphibienwanderung. Darauf hat Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hingewiesen. Bei der Amphibienwanderung machen sich alljährlich unzählige Frösche, Kröten und Molche auf den Weg von ihren Winterquartieren zu den angestammten Laichgewässern. Oftmals müssen die Tiere dabei viel befahrene Straßen überqueren.
      Mehr
    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 28.02.2020
      • SCHIENE

      Doppelstockzüge stabilisieren Verkehr auf der Frankenbahn

      In den kommenden Wochen gibt es Veränderungen für den Fahrplan der Frankenbahn, die für Stabilisierung sorgen. Im Rahmen eines Ersatzkonzeptes werden zusätzliche DB-Regio-Doppelstockzüge für Go-Ahead auf der Strecke Stuttgart-Würzburg unterwegs sein. Gemeinsam mit dem Betreiber Go-Ahead konnte damit eine Lösung erreicht werden, die den Fahrgästen rasche Verbesserungen bringt.
      Mehr
    • Rauchende Kamine bei Dämmerung (Bild: Pixabay)
      Pixabay
      • 27.02.2020
      • LUFT

      Revisionsentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Luftreinhalteplan Reutlingen

      Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zum Luftreinhalteplan für Reutlingen hat nach den Worten von Landesverkehrsminister Winfried Hermann für Rechtssicherheit gesorgt. „Es ist klar, dass der EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2) pro Kubikmeter Luft gilt. Daran muss auch das Land seine weiteren Schritte in der Luftreinhaltung ausrichten. Insofern hat das Revisionsverfahren Klarheit geschaffen und Grenzwertdebatten beendet. Das Bundesverwaltungsgericht hat zugleich klargemacht, dass auf Verkehrsverbote verzichtet werden kann, wenn es eine Prognose auf hinreichend sicherer Grundlage gibt, dass der Grenzwert in Kürze eingehalten wird“, sagte Minister Hermann am Donnerstag nach Verkündung der Entscheidung der höchsten Verwaltungsrichter.
      Mehr
    • Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
      • 24.02.2020
      • E-MOBILITÄT

      Ladeinfrastruktur für Elektroautos verdichtet sich weiter

      Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos verdichtet sich weiter in Baden-Württemberg. Die Zahl der Ladepunkte steigt kontinuierlich an, auch dank der Lademöglichkeiten im nichtöffentlichen Bereich. Für Gelder aus dem Förderprogramm Charge@BW, welches das Ministerium für Verkehr am 1. September 2019 gestartet hatte, sind bereits etwa 330 Anträge aus ganz Baden-Württemberg bewilligt worden. Damit können fast 1.000 Ladepunkte neu entstehen.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 93
    • 94
    • 95
    • 96
    • 97
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.