Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Eric Gauthier (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) (Bild: bwegt)
      bwegt
      • 30.07.2020
      • bwegt

      1,5 Millionen Video-Abrufe - Erfolgreiche Social-Media-Kampagne von bwegt und Eric Gauthier toppt alles

      Zusammengearbeitet haben die Macher von bwegt und Eric Gauthier schon mehrmals. Aber das gemeinsame Projekt „Erics Tanztee“ der Mobilitätsmarke des baden-württembergischen Verkehrsministeriums und des Stuttgarter Choreographen und Tänzers toppt alle Rekorde. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen haben bisher die zehn Tanzvideos über YouTube und Facebook abgerufen und so „Erics Tanztee“ zu einem der erfolgreichsten Social Media-Projekte eines Choreographen in Deutschland gemacht.
      Mehr
    • Verkehrsminister Winfried Hermann (l.) übergibt den Förderbescheid für das bundesweit einzigartige Projekt an EnBW-Chef Frank Mastiaux (r.) (Bild: Verkehrsministerium/Edgar Neumann)
      Verkehrsministerium/Edgar Neumann
      • 30.07.2020
      • E-MOBILITÄT

      Land fördert städtische Schnellladeparks für E-Mobilität: EnBW stattet 16 Pilotstandorte mit Schnellladeinfrastruktur aus

      Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität den Ausbau alternativer Antriebsarten und hat das Projekt „Urbane Schnelllade-Parks in Baden-Württemberg“ (USP-BW) ins Leben gerufen: Unter Leitung der EnBW sollen 16 Pilotstandorte in 15 Städten in Baden-Württemberg mit öffentlichen Schnelllade-Parks für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden.
      Mehr
    • Verkehrsminister Winfried Hermann präsentiert den Scheck für den Rettungsschirm Carsharing. v.l.n.r.: Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter im Verkehrsministerium, Verkehrsminister Winfried Hermann, Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V.
      Verkehrsministerium/Paul Gärtner
      • 29.07.2020
      • Mobilität

      Rettungsschirm Carsharing startet

      Die Carsharing-Anbieter in Baden-Württemberg wurden von den Auswirkungen der Corona-Krise hart getroffen. Daher gewährt das Land finanzielle Unterstützung, um so eine Reduzierung der Fahrzeugflotte und der Standorte abzuwenden. Derzeit gibt es etwa 300 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg mit einem Carsharing-Angebot.
      Mehr
    • Frau mit Handy am Ohr steigt in weißen Reisebus ein
      Adobe Stock/Peruphotoart
      • 29.07.2020
      • Hilfsprogramm

      Kabinett beschließt Rettungskonzept für Reisebusunternehmen

      Das Landeskabinett hat die Konditionen des Hilfsprogramms für die Reisebusunternehmen in Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt rund 40 Millionen Euro beschlossen.
      Mehr
      • 27.07.2020
      • ÖPNV

      Kampagne für klimafreundliche Urlaubsreisen im eigenen Land

      Die nachhaltige Anreise zu Urlaubszielen vor der Haustür steht im Mittelpunkt einer neuen Kampagne, mit der Baden-Württemberg in diesem Sommer für Ausflüge und Ferien im eigenen Land wirbt. Zum Auftakt trafen sich Tourismusminister Guido Wolf (CDU) und Verkehrsminister Winfried Hermann (GRÜNE) am Stuttgarter Hauptbahnhof, um auf die zahlreichen Nahverkehrsverbindungen in Baden-Württemberg hinzuweisen.
      Mehr
    • Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
      • 27.07.2020
      • RAD

      JobBike BW: Radleasing des Landes startet im Herbst

      Das lang erwartete Radleasing-Angebot des Landes für seine Beamtinnen und Beamte startet am 20. Oktober 2020. Vom 14. September an werden für Interessierte auf www.jobbikebw.de vorab ausführliche Informationen bereitgestellt. Das kündigten Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und Holger Tumat, Geschäftsführer der JobRad GmbH, am heutigen 27. Juli in Stuttgart und Freiburg an.
      Mehr
    • eWayBW
      Dietmar Gust
      • 27.07.2020
      • eWayBW

      Baustellenbesuch von Verkehrsminister Hermann zum Beginn der Oberleitungsmontage

      Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt eWayBW ist erreicht. Im Juni hatten die Arbeiten zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 im Murgtal begonnen, die künftig Lkw-Transporte klimaschonender ermöglicht. Anlässlich des Beginns der Oberleitungsmontage hat der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, die Baustelle nahe Bischweier besucht. Den geladenen Gästen, Abgeordneten, Amts- und Mandatsträgern wurde dabei der Ablauf der Arbeiten dargestellt.
      Mehr
    • Minister Winfried Hermann und Flughafen Geschöftsfüherer Walter Schöfer betrachten am 27.07.2020 die neue Wolkenmessanlage an der Solaranlage des flughafen Stuttgarts auf dem Boschparkhaus.
      Franziska Kraufmann
      • 27.07.2020
      • Luft

      Ziel Solarflughafen: Stuttgart Airport beschließt Klimaschutzplan

      Die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) will den Landesflughafen bis 2050 klimaneutral betreiben. In langjähriger Vorarbeit hat die FSG jetzt einen wissenschaftlich fundierten Abbauplan für ihre CO2-Emissionen entwickelt. Der Masterplan Energie und Klima 2050 zeigt auf, dass der Flughafen bezogen auf das Jahr 1990 die direkten Treibhausgasemissionen um knapp 90 Prozent aus eigener Kraft reduzieren kann.
      Mehr
    • Gruppenarbeit unter Schülern (Bild: Fotolia.com/ Lev Dolgachov)
      Fotolia.com/ Lev Dolgachov
      • 24.07.2020
      • SCHIENE

      Besonderer letzter Schultag: Zeugnisausgabe im Zug in Stühlingen

      53 Schülerinnen und Schüler der Realschule Stühlingen haben am Freitagabend (24. Juli) einen ganz besonderen Schulabschluss erlebt. Denn sie erhielten ihre Zeugnisse während einer Zugfahrt auf der Wutachtalbahn. Für den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann ist die Zeugnisausgabe im Zug eine tolle Aktion und ein Bekenntnis zum ÖPNV.
      Mehr
    • Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
      Fotolia.com/ Gina Sanders
      • 24.07.2020
      • RAD

      Neckartalradweg zwischen Börstingen und Sulzau freigegeben

      m Neckartal zwischen Horb und Rottenburg steht Radfahrern nun ein durchgehender Landesradweg zur Verfügung. Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL, der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser, der Tübinger Landrat Joachim Walter und der Starzacher Bürgermeister Thomas Noé haben am Freitag (24. Juli) das Radweg-Teilstück zwischen den Starzacher Teilorten Börstingen und Sulzau (Kreis Tübingen) mit einer Einweihungsfahrt für den Verkehr freigegeben.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 81
    • 82
    • 83
    • 84
    • 85
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.