Statistik

Hotspots von Motorradlärm in Baden-Württemberg

Ein Motorradfahrer lehnt sich mit seinem roten Motorrad in eine Kurve.

Beliebte Motorradstrecken im Land sind häufige Lärmhotspots. Das zeigt eine neue Analyse zu Motorradlärm an 100 Motorradstrecken. Jedes dritte Motorrad war bei der Vorbeifahrt lauter als 90 Dezibel. Autos waren dagegen deutlich leiser. Die Messergebnisse sollen die Debatte über Motorradlärm versachlichen.

Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich insbesondere durch den Lärm des Straßenverkehrs belästigt. Besonders auffällig sind immer wieder Motorräder. Der Grund: die zum Teil extremen Geräuschemissionen von lauten Einzelfahrzeugen wie Motorrädern und der Motorrad-Freizeitverkehr in ansonsten ruhigen Gebieten und zu besonders schützenswerten Zeiten. Besonders am Wochenende und in den Sommermonaten leiden viele Anwohnerinnen und Anwohner entlang beliebter Ausflugsstrecken unter der Lärmbelästigung durch Motorräder.

Um die Diskussion um den Motorradlärm zu versachlichen, wurden in den Jahren 2020 und 2021 Lärmmessungen im Land durchgeführt. An rund 100 Strecken mit hohem Motorradaufkommen wurde der Lärm über einen Zeitraum von circa 14 Tagen gemessen und gezählt. Ermittelt wurde die Lautstärke der vorbeifahrenden Fahrzeuge und ihre Anzahl und Geschwindigkeit. Die Messdaten liefern wichtige Hinweise auf Lärmhotspots und lassen Rückschlüsse auf die örtlichen Lärmbelastungen zu.

Jedes dritte Motorrad lauter als 90 Dezibel

Die Ergebnisse (PDF) zeigen, dass…

  • jedes dritte Motorrad bei der Vorbeifahrt lauter als 90 dB(A) war. Drei bis vier Prozent der Motorräder erreichten sogar einen Lärmpegel von über 100 dB(A) – vergleichbar mit einem Presslufthammer.
  • bei den Pkw lediglich vier Prozent lauter als 90 dB(A) waren und fast keiner der Pkw (0,2 Prozent) die Lautstärke von 100 dB(A) erreichte.
  • an Samstagen und Sonntagen gegenüber Werktagen durchschnittlich doppelt so viele Motorräder unterwegs waren.
  • an einigen Strecken an einem Wochenendtag sogar sieben bis neun Mal so viele Motorräder gezählt wurden als an einem Wochentag.
  • die Schwarzwaldhochstraße (B 500 zwischen Unterstmatt und Mummelsee) eine der beliebtesten Motorradstrecken im Land ist. Allein in eine Fahrtrichtung wurden über 4.700 Motorräder binnen eines Messzeitraums von 13 Tagen gezählt.

Lärmmessungen nach Landkreis

Die durchgeführten Messungen liefern detaillierte Ergebnisse für Messorte in 27 Landkreisen und insgesamt 93 Strecken. Diese sind für die Öffentlichkeit abrufbar. Damit gibt es erstmals eine umfangreiche Datengrundlage zur tatsächlichen Lärmbelastung durch Motorräder. Ermittelt wurden die Lärmpegel einzelner Vorbeifahrten. Die ausgewiesenen Pegel sind nicht geeignet, mit den Grenzwerten der Verkehrslärmschutzverordnung oder den Auslösewerten der Lärmsanierung verglichen zu werden.