Video

Unsere Mission: Wir bewegen das Land!

Als Verkehrsministerium bewegen wir die Menschen in Baden-Württemberg – möglichst klimafreundlich. Wie genau? Das zeigt eine Reise durch den Südwesten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unsere Vision ist die Verkehrswende für Baden-Württemberg. Bis 2040 soll unser Bundesland klimaneutral werden. Bis dahin muss sich unsere Mobilität gründlich verändern. Der Verkehr der Zukunft ist klimafreundlich, vernetzt und vielfältig. Unser Ziel ist eine nachhaltige Mobilität für alle – in Stadt und Land! Das ist das Leitbild, das uns im Verkehrsministerium Baden-Württemberg täglich antreibt.

Damit die Transformation gelingt, sind wir in vielen Bereichen aktiv:

  • Wir stärken digitale Entwicklungen und Innovationen im Mobilitätssektor, wir testen zum Beispiel selbstfahrende Kleinbusse.
  • Wir stellen auf emissionsfreie Antriebe um und bringen die Elektromobilität auf die Straße.
  • Wir bauen den ÖPNV aus.
  • Wir bringen den Rad- und Fußverkehr im Land voran.
  • Wir helfen den Kommunen, ihre Innenstädte neu zu gestalten.
  • Wir halten unsere Straßen umweltschonend in Schuss.

Unsere Reise durchs Land

Eine Frau sitz in einem Kleinbus und schaut abwesend auf ihr Handy.
Ein Zug fährt über eine Brücke umgeben von Wald.
Eine Frau spatziert lachend in einer einladenden Fußgängerzone. Sie hält zwei Luftballons in der Hand.
Fuß tritt auf das Pedal eines Fahrrads.
Ein Carsharing-Auto steht vor einem Hauseingang.
Auf einer Baustelle steht eine Gruppe von Frauen und Männern mit Helm und Sicherheitskleidung zusammen. Sie diskutieren.
Ein Bus steht auf der Ladefläche einer kleinen Fähre.

Wir bewegen Menschen. Ganz egal ob sie auf dem Weg zur Arbeit sind oder Baden-Württemberg erkunden. Das Ganze nachhaltig und vielfältig, rund um die Uhr.

Wie viel Spaß es macht, nachhaltig mobil zu sein, zeigt unser Imagefilm "Wir bewegen das Land". Wir laden Sie herzlich ein auf eine klimafreundliche Reise quer durch den schönen Südwesten.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Bei Mannheim startet der Bau der Neckarbrücke und des inkludierten Radschnellwegs, was große Bedeutung für den regionalen Straßen- und Radverkehr hat.

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Sobald es wärmer wird, gehen Amphibien auf Wanderschaft. Achtsamkeit im Straßenverkehr schützt Tiere und Helfende.

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse

Mehr Platz auf den Gehwegen: Bewerbungen für die Fußverkehrs-Checks sind nun möglich.

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Der Verkehrsvertrag 2.0 ist beschlossen. Damit wurde ein wichtiger Baustein für mehr Qualität im Schienenpersonennahverkehr umgesetzt.

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren dank zahlreicher Maßnahmen deutlich verbessert.

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Seit dem Start im Frühjahr 2022 setzt sich MOVERS dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler im ganzen Land eigenständig und sicher zur Schule kommen.

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

In Ulm werden ab 2026 mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Das Land hat die Förderung für die Linie 700 um fünf Jahre verlängert, auch die kommunalen Partner tragen weiter ihren Anteil.

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Ab Dezember 2025 betreibt die Transdev Vertrieb GmbH Automaten und Verkaufsstellen an 123 Standorten in der Region.

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Das Ministerium für Verkehr fördert 2024 neue Regiobuslinien. Das Regiobus-Netz wächst auf 49 Linien an.

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Die Angebote der Initiative RadKULTUR waren auch in diesem Jahr wieder stark gefragt. Bei 180 RadChecks wurden knapp 14.000 Fahrräder gewartet.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Rund sieben Jahre nach dem offiziellen Spatenstich ist die sogenannte „Querspange Erbach“ jetzt für den Verkehr freigegeben worden.

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Die Ortsumfahrung Güglingen – Pfaffenhofen ist fertig. Zur Einweihung kamen Verkehrsminister Hermann, Bürgermeister Heckmann, Bürgermeisterin Kieninger und andere Beteiligte.

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Baden-Württemberg hat seine Kontrollen und Maßnahmen zur Sicherung von Brückenkonstruktionen mit gleichartiger Bautechnik und damit ähnlichen Risiken wie der eingestürzten Dresdner Caro