Video

Unsere Mission: Wir bewegen das Land!

Als Verkehrsministerium bewegen wir die Menschen in Baden-Württemberg – möglichst klimafreundlich. Wie genau? Das zeigt eine Reise durch den Südwesten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unsere Vision ist die Verkehrswende für Baden-Württemberg. Bis 2040 soll unser Bundesland klimaneutral werden. Bis dahin muss sich unsere Mobilität gründlich verändern. Der Verkehr der Zukunft ist klimafreundlich, vernetzt und vielfältig. Unser Ziel ist eine nachhaltige Mobilität für alle – in Stadt und Land! Das ist das Leitbild, das uns im Verkehrsministerium Baden-Württemberg täglich antreibt.

Damit die Transformation gelingt, sind wir in vielen Bereichen aktiv:

  • Wir stärken digitale Entwicklungen und Innovationen im Mobilitätssektor, wir testen zum Beispiel selbstfahrende Kleinbusse.
  • Wir stellen auf emissionsfreie Antriebe um und bringen die Elektromobilität auf die Straße.
  • Wir bauen den ÖPNV aus.
  • Wir bringen den Rad- und Fußverkehr im Land voran.
  • Wir helfen den Kommunen, ihre Innenstädte neu zu gestalten.
  • Wir halten unsere Straßen umweltschonend in Schuss.

Unsere Reise durchs Land

Eine Frau sitz in einem Kleinbus und schaut abwesend auf ihr Handy.
Ein Zug fährt über eine Brücke umgeben von Wald.
Eine Frau spatziert lachend in einer einladenden Fußgängerzone. Sie hält zwei Luftballons in der Hand.
Fuß tritt auf das Pedal eines Fahrrads.
Ein Carsharing-Auto steht vor einem Hauseingang.
Auf einer Baustelle steht eine Gruppe von Frauen und Männern mit Helm und Sicherheitskleidung zusammen. Sie diskutieren.
Ein Bus steht auf der Ladefläche einer kleinen Fähre.

Wir bewegen Menschen. Ganz egal ob sie auf dem Weg zur Arbeit sind oder Baden-Württemberg erkunden. Das Ganze nachhaltig und vielfältig, rund um die Uhr.

Wie viel Spaß es macht, nachhaltig mobil zu sein, zeigt unser Imagefilm "Wir bewegen das Land". Wir laden Sie herzlich ein auf eine klimafreundliche Reise quer durch den schönen Südwesten.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium.

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Das Sanierungsprogramm 2025 sieht für Erhaltungsmaßnahmen rund 425 Millionen Euro vor. Besonders im Blick: rund 7000 Brücken an Landes- und Bundesstraßen.

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Eine Machbarkeitsstudie das Landes Baden-Württemberg hat die Möglichkeiten untersucht, den ÖPNV über den Rhein hinweg zu stärken.

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Der Fachkräftebedarf bei Bus und Bahn ist groß, viele Stellen sind unbesetzt. Das Verkehrsministerium hat deshalb vor einem Jahr ein Bündnis initiiert.

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Nach einem Jahr „Bündnis für Fachkräftegewinnung im ÖPNV“ startet „Zukunft in Fahrt“ in den BiZen im Land, um die Berufe rund um Bus und Bahn vorzustellen.

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Wichtige Hürde genommen: Gesehenvermerk für Entwurfsunterlagen zum Neubau der B 10 zwischen Gingen/Ost und Geislingen/Ost wurde erteilt.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Der Ersatzneubau unter Vollsperrung ist die beste Variante. Zum Erhalt der Leistungsfähigkeit werden Umleitungen detailliert geplant.

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Eine Milliarde Euro wurde 2024 in den Straßenbau investiert, ein Großteil davon in die Sanierung und den Erhalt.

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm wird neu gebaut. Rund 80 Millionen Euro ermöglichen einen modernen Neubau anstelle der 70 Jahre alten Brücke.

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mit der Stadt Baden-Baden als neuestem Mitglied startete der Mobilitätspakt Mittelbaden unter neuem Namen in die zweite Laufzeit bis 2030.

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Mit einem neuen Gesetz, das nun als Regierungsentwurf in erster Beratung im Landtag behandelt wurde, sollen Verfahren verschlankt und beschleunigt werden.

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Das Land fördert die Anschaffung von 182 Bussen mit über 36 Millionen Euro. Schwerpunkt klimaschonende Antriebe!

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Heute wurde der Bewilligungsbescheid für den Neubau der BBC-Brücke übergeben. Das Land fördert mit 14,2 Millionen Euro fast die Hälfte der Gesamtinvestition von 33 Millionen Euro.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Der Fluglärmbeirat hat in seiner jüngsten Sitzung über die geplanten Änderungen des Flughafen Zürichs diskutiert.