Eine einfache Vergleichsrechnung macht den finanziellen Vorteil eines E-Autos im laufenden Betrieb deutlich.
Für eine Strecke von 100 Kilometern verbraucht ein Verbrenner durchschnittlich 7 Liter Kraftstoff (E10)1, ein vergleichbares elektrisch betriebenes Auto etwa 15kWh. Der durchschnittliche Preis für einen Liter E10 beträgt etwa 1,70 Euro2, die Kilowattstunde an der Normalladesäule kostet durchschnittlich 0,55 Euro.3
Das Laden eines Elektroautos kostet etwa 8,25 Euro für 100 Kilometer wohingegen das Tanken des Benziners mit 11,90 Euro zu Buche schlägt. Elektroautos sind also im Betrieb günstiger als Autos mit Verbrennungsmotoren. Und auch das Laden an den in der Regel teureren Schnellladesäulen ist mit 0,66 Euro/kWh im Vergleich zur Tankfüllung für den Benziner günstiger.
Kosten variieren je nach Region
Aber Achtung, die Kosten für das Laden eines Elektroautos können je nach Region stark variieren. So können in städtischen Regionen die Strompreise höher sein als in ländlichen Gebieten. Auch die Dichte der jeweiligen regionalen Ladeinfrastruktur bleibt nicht ohne Wirkung auf den Preis: In Gebieten mit einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur gibt es in der Regel wettbewerbsfähigere Strompreise, da verhältnismäßig viele Anbieter auf den Markt drängen. In Gegenden mit einer weniger dichten Ladeinfrastruktur können die Strompreise höher ausfallen.
1 https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erdgas-Strom-DurchschnittsPreise/_inhalt.html
2 https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erdgas-Strom-DurchschnittsPreise/_inhalt.html
3 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/882563/umfrage/strompreise-an-e-auto-ladesaeulen-nach-betreiber-in-deutschland/