Im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotoren stoßen Elektroautos beim Fahren kein klimaschädliches CO2 aus. So weit, so klar. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun, dass ein Elektroauto nicht nur mit Blick auf seinen Betrieb klimagünstiger als ein Verbrenner ist. Die Forscher ermittelten, dass ein E-Auto über seine gesamte Lebensdauer hinweg im Durchschnitt gut 60 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht als ein vergleichbarer Verbrenner.1
Wird ein E-Auto darüber hinaus konsequent nur mit aus erneuerbaren Energien (Solar- und Windenergie) gewonnenem Strom geladen, fällt sein positiver Klimaeffekt sogar noch größer aus. Denn dann wird der CO2-Ausstoß fast auf Null reduziert.2 Wer also eine Solaranlage auf seinem Dach hat, sollte die Anschaffung eines E-Autos in Erwägung ziehen. Denn mit der Anlage erzeugter Strom, kann zum Laden des Autos genutzt werden. So spart man nicht nur Geld, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei.
Die halten doch nicht lang – Streitthema Batterien
Die Batterien in Elektroautos sind sehr langlebig. Moderne Lithium-Ionen-Batterien halten in der Regel zwischen acht und zehn Jahren oder etwa 160.000 bis 200.000 Kilometer.3 Einige Hersteller bieten sogar Garantien von bis zu 1 Million Kilometer.4 Richtig ist, dass die Ladekapazität der Batterien mit der Zeit etwas abnehmen kann. Jedoch liegt dieser Verlust in zwei Jahren bei gerade einmal fünf Prozent5, nach fünf Jahren bei 10-15 Prozent6 7 und nach zehn Jahren haben die Batterien noch immer 70-80 Prozent ihrer Kapazität.8 Die meisten Batterien behalten also auch nach vielen Betriebsjahren noch einen Großteil ihrer Kapazität und müssen keineswegs regelmäßig getauscht werden. Außerdem trägt eine richtige Nutzung bzw. ein optimales Ladeverhalten dazu bei, die Lebensdauer einer Batterie bestmöglich zu erhalten.
Und wenn es doch notwendig wird, gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten zum Batterie-Recycling. Spezialisierte Anlagen gewinnen wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt aus alten Batterien zurück.9 Zu den bereits bestehenden deutschen Anlagen ist ein weiterer Ausbau geplant, damit der steigende Bedarf an diesen Rohstoffen gedeckt werden kann und die Produktion insgesamt unabhängiger von Rohstoffimporten wird.10
1 https://arstechnica.com/cars/2021/07/electric-cars-have-much-lower-life-cycle-emissions-new-study-confirms/
2 https://arstechnica.com/cars/2021/07/electric-cars-have-much-lower-life-cycle-emissions-new-study-confirms/
3 https://avd.de/wissensbasis/rund-ums-auto/artikel/lebensdauer-e-auto-batterie-wie-lange-halt-ein-e-auto-akku-und
4 https://avd.de/wissensbasis/rund-ums-auto/artikel/lebensdauer-e-auto-batterie-wie-lange-halt-ein-e-auto-akku-und
5 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-batterie/
6 Ebd
7 https://correctiv.org/faktencheck/2022/06/17/nein-elektroautos-werden-nach-acht-jahren-nicht-durch-batterieversagen-wertlos/
8 https://correctiv.org/faktencheck/2022/06/17/nein-elektroautos-werden-nach-acht-jahren-nicht-durch-batterieversagen-wertlos/
9 https://avd.de/wissensbasis/rund-ums-auto/artikel/lebensdauer-e-auto-batterie-wie-lange-halt-ein-e-auto-akku-und
10 https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/themen/batterie-update/recycling-lithium-ionen-batterien-europa-kapazitaeten-bedarf-akteure-markt-analyse.html