Nachhaltigkeit

Prima Klima

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotoren stoßen Elektroautos beim Fahren kein klimaschädliches CO2 aus. So weit, so klar. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun, dass ein Elektroauto nicht nur mit Blick auf seinen Betrieb klimagünstiger als ein Verbrenner ist. Die Forscher ermittelten, dass ein E-Auto über seine gesamte Lebensdauer hinweg im Durchschnitt gut 60 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht als ein vergleichbarer Verbrenner.1

Wird ein E-Auto darüber hinaus konsequent nur mit aus erneuerbaren Energien (Solar- und Windenergie) gewonnenem Strom geladen, fällt sein positiver Klimaeffekt sogar noch größer aus. Denn dann wird der CO2-Ausstoß fast auf Null reduziert.2 Wer also eine Solaranlage auf seinem Dach hat, sollte die Anschaffung eines E-Autos in Erwägung ziehen. Denn mit der Anlage erzeugter Strom, kann zum Laden des Autos genutzt werden. So spart man nicht nur Geld, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei.

Die halten doch nicht lang – Streitthema Batterien

Die Batterien in Elektroautos sind sehr langlebig. Moderne Lithium-Ionen-Batterien halten in der Regel zwischen acht und zehn Jahren oder etwa 160.000 bis 200.000 Kilometer.3 Einige Hersteller bieten sogar Garantien von bis zu 1 Million Kilometer.4 Richtig ist, dass die Ladekapazität der Batterien mit der Zeit etwas abnehmen kann. Jedoch liegt dieser Verlust in zwei Jahren bei gerade einmal fünf Prozent5, nach fünf Jahren bei 10-15 Prozent6 7 und nach zehn Jahren haben die Batterien noch immer 70-80 Prozent ihrer Kapazität.8 Die meisten Batterien behalten also auch nach vielen Betriebsjahren noch einen Großteil ihrer Kapazität und müssen keineswegs regelmäßig getauscht werden. Außerdem trägt eine richtige Nutzung bzw. ein optimales Ladeverhalten dazu bei, die Lebensdauer einer Batterie bestmöglich zu erhalten.

Und wenn es doch notwendig wird, gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten zum Batterie-Recycling. Spezialisierte Anlagen gewinnen wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt aus alten Batterien zurück.9 Zu den bereits bestehenden deutschen Anlagen ist ein weiterer Ausbau geplant, damit der steigende Bedarf an diesen Rohstoffen gedeckt werden kann und die Produktion insgesamt unabhängiger von Rohstoffimporten wird.10
 

1 https://arstechnica.com/cars/2021/07/electric-cars-have-much-lower-life-cycle-emissions-new-study-confirms/
2 https://arstechnica.com/cars/2021/07/electric-cars-have-much-lower-life-cycle-emissions-new-study-confirms/
3 https://avd.de/wissensbasis/rund-ums-auto/artikel/lebensdauer-e-auto-batterie-wie-lange-halt-ein-e-auto-akku-und
4 https://avd.de/wissensbasis/rund-ums-auto/artikel/lebensdauer-e-auto-batterie-wie-lange-halt-ein-e-auto-akku-und
5 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-batterie/
6 Ebd
7 https://correctiv.org/faktencheck/2022/06/17/nein-elektroautos-werden-nach-acht-jahren-nicht-durch-batterieversagen-wertlos/
8 https://correctiv.org/faktencheck/2022/06/17/nein-elektroautos-werden-nach-acht-jahren-nicht-durch-batterieversagen-wertlos/
9 https://avd.de/wissensbasis/rund-ums-auto/artikel/lebensdauer-e-auto-batterie-wie-lange-halt-ein-e-auto-akku-und
10 https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/themen/batterie-update/recycling-lithium-ionen-batterien-europa-kapazitaeten-bedarf-akteure-markt-analyse.html

Aktuelle Meldungen zum Thema

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

In Ulm werden ab 2026 mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

In Baden-Württemberg werden bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste vom Land gefördert. Verkehrsminister Hermann stellte das neue Förderprogramm am Montag beim Besuch einer Diakonie-Pflegestation in Stuttgart vor.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Mehrere Elektroautos stehen in einem Parkhaus und werden laden.

Erster Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs

Das Ministerium für Verkehr fördert den Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs: Bis zum 22. August 2022 können Unternehmen und die öffentliche Hand eine Förderung beantragen.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Mit der Förderung von Elektrofahrzeugen hat das Land seit 2017 massive Investitionen angestoßen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto der Landesinitiative Elektromobilität III.

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
Mobilität

Neuer BW-e-Solar-Gutschein: Volle Ladung Sonne für E-Autos

Wer ein neues E-Auto anschafft und Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, bekommt mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein bis zu 1.500 Euro vom Land. Das sind die Voraussetzungen.

Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
E-Mobilität

Land fördert mit 4 Millionen Euro E-Quartiershubs

Parken im Parkhaus statt an der Straße. Parkhäuser mit guter Ladeinfrastruktur für E-Autos - sogenannte E-Quartiershubs - können dafür Anreize schaffen. Bis zu fünf neue Hubs sollen mit den Fördergeldern entstehen.

Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund
Ökologie

Land treibt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran

Gemessen an der Größe liegt Baden-Württemberg unter den Flächenbundesländern bei der Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte an der Spitze, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit rund 6.200 registrierten Ladepunkten existieren in Baden-Württemberg die zweitmeisten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs um 51 Prozent innerhalb eines Jahres.