Sicherheit/Brandgefahr

Mit Sicherheit elektrisch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Es stimmt, dass sich Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in E-Auto verbaut sind, grundsätzlich selbst entzünden können. Eine Gefahr besteht bei überhitzten oder beschädigten Batterien, weshalb ein sachgemäßer Umgang mit der Batterie notwendig ist. Genau wie für das Betanken eines Autos mit Kraftstoffen wie Diesel oder Benzin, gibt es auch für das Laden und den Umgang mit der Batterie eines Elektro-Autos ein paar einfache Regeln. So sollten Elektrofahrende beispielsweise Tiefenentladung und Überladung der Batterie vermeiden.

Auch wenn die Möglichkeit der Selbstentzündung einer Batterie bei E-Autos gegeben ist, brennen sie nicht häufiger als Autos mit Verbrennungsmotor. Vielmehr haben beide Fahrzeugtypen eigene spezifische Risiken. Tatsächlich ist die Brandgefahr bei Verbrennern sogar höher, da bei einem Unfall ausgetretene Kraftstoffe beispielsweise durch heiße Oberflächentemperaturen des Abgassystems leicht Feuer fangen können. Statistisch gesehen brennen Autos mit Verbrennungsmotor etwa 60-mal häufiger als Elektroautos.2

Löschen ist unter Umständen schwieriger

Die Feuerwehr stuft Brände bei E-Autos nicht risikoreicher ein als bei anderen Fahrzeugtypen. Das Löschen selbst könne sich schwieriger gestalten als bei einem Verbrenner, aber ist nicht gefährlicher als zum Beispiel bei einem gasbetriebenen Auto.3

Tipps zum sicheren Laden

  1. Verwende zertifizierte Ladegeräte: Nutze nur Ladegeräte, die vom Hersteller deines Autos empfohlen oder zertifiziert sind.
  2. Überprüfe die Kabel: Achte darauf, dass die Ladekabel und Stecker in gutem Zustand sind und keine sichtbaren Schäden aufweisen.
  3. Lade in gut belüfteten Bereichen: Lade dein Auto in einem gut belüfteten Bereich, um Überhitzung zu vermeiden.
  4. Vermeide extreme Temperaturen: Lade die Batterie nicht bei extremen Temperaturen, da dies die Batterie beschädigen kann.
  5. Überwache den Ladevorgang: Lass das Auto nicht unbeaufsichtigt, während es lädt, besonders wenn du ein neues Ladegerät oder eine neue Steckdose verwendest.
  6. Regelmäßige Wartung: Lass dein Auto regelmäßig warten, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Komponenten in einwandfreiem Zustand sind.
  7. Notfallplan: Halte einen Feuerlöscher bereit und informiere dich über die Notfallmaßnahmen im Falle eines Brandes.

1 https://www.ewe.de/elektromobilitaet/ratgeber/wie-gefaehrlich-sind-elektroautos
2 https://www.next-mobility.de/brandgefahr-elektroautos-und-verbrenner-im-vergleich-a-de53a671cd9e3c7a901719f929cfafff/
3 https://www.next-mobility.de/brandgefahr-elektroautos-und-verbrenner-im-vergleich-a-de53a671cd9e3c7a901719f929cfafff/

Aktuelle Meldungen zum Thema

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

In Ulm werden ab 2026 mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

In Baden-Württemberg werden bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste vom Land gefördert. Verkehrsminister Hermann stellte das neue Förderprogramm am Montag beim Besuch einer Diakonie-Pflegestation in Stuttgart vor.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Mehrere Elektroautos stehen in einem Parkhaus und werden laden.

Erster Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs

Das Ministerium für Verkehr fördert den Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs: Bis zum 22. August 2022 können Unternehmen und die öffentliche Hand eine Förderung beantragen.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Mit der Förderung von Elektrofahrzeugen hat das Land seit 2017 massive Investitionen angestoßen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto der Landesinitiative Elektromobilität III.

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
Mobilität

Neuer BW-e-Solar-Gutschein: Volle Ladung Sonne für E-Autos

Wer ein neues E-Auto anschafft und Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, bekommt mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein bis zu 1.500 Euro vom Land. Das sind die Voraussetzungen.

Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
E-Mobilität

Land fördert mit 4 Millionen Euro E-Quartiershubs

Parken im Parkhaus statt an der Straße. Parkhäuser mit guter Ladeinfrastruktur für E-Autos - sogenannte E-Quartiershubs - können dafür Anreize schaffen. Bis zu fünf neue Hubs sollen mit den Fördergeldern entstehen.

Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund
Ökologie

Land treibt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran

Gemessen an der Größe liegt Baden-Württemberg unter den Flächenbundesländern bei der Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte an der Spitze, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit rund 6.200 registrierten Ladepunkten existieren in Baden-Württemberg die zweitmeisten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs um 51 Prozent innerhalb eines Jahres.