Projekt

Autonome Busse im Praxistest mit RABus

Der ÖPNV der Zukunft kann autonom. Das beweist das Forschungsprojekt AMEISE in Waiblingen und Ehningen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein kleines Busshuttle fährt auf einer Straße in eine Kurve.

In beiden Städten war 2022 ein autonomes Shuttle testweise unterwegs. In Waiblingen fuhr das Shuttle im normalen Straßenverkehr. Es ergänzte dort eine bestehende Buslinie. Die ersten Testfahrten fanden „Am Eisenbühl“ in Waiblingen statt. Deshalb wurde das Projekt auf den Namen AMEISE getauft.

Mehrere intelligente Ampeln sorgten dafür, dass das autonome Shuttle schneller und sicher durch die Stadt navigieren konnte. Sensoren entlang der Straßen lieferten weitere Daten zur besseren Orientierung. In Ehningen folgten weitere Probefahrten, um das Konzept auf andere Städte zu übertragen.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Testfahrten wurden durch Wissenschaftler:innen begleitet. Sie untersuchten unter anderem, wie die Technologie bei mobilitätseingeschränkten Personen und der Bevölkerung ankommt. Auch ging es darum, wie wirtschaftlich die Shuttles betrieben werden können.

Das Verkehrsministerium unterstützt das Projekt AMEISE in vier Phasen mit rund fünf Millionen Euro. 10 Partner:innen beteiligen sich gemeinsam mit dem Ministerium an dem Projekt. Die Tests auf der Straße sind inzwischen beendet. Noch bis Ende 2025 werden die gesammelten Daten ausgewertet.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Beteiligte stehen mit Minister Hermann vor dem RABus und zeigen auf das Kennzeichen.
RABus

Erfolgsprojekt RABus wird in Friedrichshafen verlängert

Mehr als 1.450 Menschen haben sich bis Mitte November für Probefahrten mit dem autonomen RABus-Shuttle angemeldet. Jetzt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Verlängerung des Proje

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.
RABus

RABus: Autonome Busse gehen in den Betrieb

Iinnovative Mobilitätslösungen zur Verbesserung des ÖPNV: Autonome Shuttles fahren bald im Reallabor RABus. Interessierte können sich für Fahrten anmelden.

Autonomer Kleinbus
Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)
AUTONOMES FAHREN

Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

Dank Bundesrat können autonome Fahrzeuge zukünftig auch außerhalb von Erprobungsvorhaben am alltäglichen Straßenverkehr teilnehmen.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Die Vernetzung von Mobilitätsdaten spielt zukünftig größere Rolle. Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft des Landes und dem Ministerium für Verkehr stellt sich dafür neu auf.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Minister Hermann mit anderen Menschen steht vor dem RABus
Bus

Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb - Forschungsprojekt RABus

Die zweite Phase des Forschungsprojektes RABus hat begonnen. Im Reallabor für Automatisierten Busbetrieb werden Zukunftstechnologien erprobt.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Verkehrsministerium unterstützt autonome Busse in Waiblingen

Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um den Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Prof. Dr. Hans-Christian Reuss vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) vor dem autonomen Shuttlebus
Nachhaltige Mobilität

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für Reallabore

Verkehrsminister Winfried Hermann hat heute in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines historischen Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen ÖPNV in Baden-Württemberg gegeben. Im Rahmen des Projektes RABus, wird der Einsatz großer, vollautomatisierter Busse wissenschaftlich erforscht und auch real erprobt.