Digitalisierung für nachhaltige Mobilität

Autos, Züge und auch der Radverkehr profitieren vom Austausch von Daten. Das Verkehrsministerium unterstützt die Entwicklung in verschiedenen Bereichen – auch im Sinne des Klimaschutzes.

Gezeichnete Skyline einer fiktiven Stadt mit Piktogrammen von Bus, Bahn, E-Scooter, die über den Häusern schweben.
Logo von Mobidata BW
OpenData

MobiData BW: Mobilitätsdaten für alle

Mit MobiData BW sammelt das Verkehrsministerium Mobilitätsdaten des ÖPNVs sowie Rad- und Straßenverkehrs. Die Daten stellt das Land kostenlos zur Verfügung.

Autonomes Pendler-Shuttle der Schwarz Gruppe
Technologie

Autonomes Fahren

Mit Hilfe des Testfelds Autonomes Fahren sollen Fahrzeugsysteme für automatisiertes und vernetztes Fahren im realen Straßenverkehr getestet und entwickelt werden.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
Verkehr

Digitales landesweites Verkehrsmodell

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Verkehrswende simulieren. Das Tool soll beim Planen von Infrastruktur helfen.

Logo des Baustellen- und Ereignismanagementsystem Baden-Württemberg
Software

BEMaS: Digitale Erfassung von Baustellen und Veranstaltungen

Eine Software des Verkehrsministeriums sammelt alle Baustellen und Veranstaltungen an Baden-Württembergs Straßen. Die Daten helfen die Routen von Navigationssystemen zu verbessern.

Verkehrsminister Hermann steht mit mehreren Personen auf einer Dachterrasse zu einem Gruppenfoto zusammen.
Digitale Mobilität

Beirat Mobilitätsdaten

Der Beirat Mobilitätsdaten unterstützt das Verkehrsministerium bei der datengetriebenen Mobilitätswende. Er ordnet Innovationen für nachhaltige und digitale Mobilität ein.

Straße durch Landschaft (Bild: Fotolia.com/ laszlorik)
VerkehrsInfo BW

Aktuelle Verkehrslage im Land

Wo sind gerade Baustellen und wo stockt der Verkehr? VerkehrsInfo BW sammelt Echtzeitdaten. Eine interaktive Karte informiert über die aktuelle Lage auf den den Straßen.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.
RABus

RABus: Autonome Busse gehen in den Betrieb

Iinnovative Mobilitätslösungen zur Verbesserung des ÖPNV: Autonome Shuttles fahren bald im Reallabor RABus. Interessierte können sich für Fahrten anmelden.

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Bund und Länder haben ihren Streit über die Verteilung der Kosten für Sanierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes beigelegt.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Oberleitungs-Lkw, ein batterieelektrischer Lkw und erneuerbare Kraftstoffe zeigen bis zum Jahresende 2024 ihre Stärken und Schwächen auf der Teststrecke eWayBW.

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 mit dem erstmaligen Einsatz einer BIM-Drohne zur Baustellendokumentation.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Autonomer Kleinbus
Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis

Beim ÖPNV-Zukunftskongress wurde diskutiert, wie der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden kann sowie der erste ÖPNV-Zukunftspreis vergeben.

ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Verkehrsminister Winfried Hermann
E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
Konzept

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept

Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“

AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
reFuels

Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
Luft

Verkehrsministerium fördert Weiterentwicklung der CO2-Gewinnung aus der Luft

Der hohe CO2-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, CO2 aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.