Forschung

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

In Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal wird autonomes Fahren auf den Straßen getestet. Das steckt hinter dem Projekt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann steht vor einem Auto und baut auf einem Stativ einen Sensor auf.

Raus aus dem Labor und rein in die Praxis! Das heißt es in Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn. Unternehmen und Wissenschaftler:innen erforschen dort das autonome Fahren. Getestet wird in den Städten und auf den umliegenden Landes- und Bundesstraßen.

Dafür wurde das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) gegründet. Über 200 Kilometer an Straßen sind Teil des Feldes. Auf den Straßen sind immer wieder testweise autonome Busse, Shuttles und automatisierte Lieferfahrzeuge  unterwegs.

Das kann das Testfeld Autonomes Fahren

Unternehmen und Wissenschaftler:innen profitieren von der modernen Infrastruktur des Testfeldes:

  • Neue Messegeräte und Kameras entlang der Straßen helfen die Fahrzeuge zu überwachen.
  • Straßenabschnitte im Testfeld wurden neu vermessen. Daraus sind sehr detaillierte Straßenkarten entstanden. Diese erleichtern den autonomen Fahrzeugen die Navigation.
  • Zusammen mit weiteren Informationen landen die Daten im Leitstand des Testfeldes. Von dort lassen sich die Tests überwachen und steuern.

Neben autonomen Fahrzeugen nutzen auch andere Projekte das Testfeld. Unter anderem wurde bereits eine Mobilitäts-App getestet.

Nächste Stufe: Virtueller Spielplatz

Das Testfeld wird immer weiter ausgebaut. Die Zukunft liegt im digitalen Raum. So entsteht aktuell ein sogenannter „digitaler Zwilling“ am Computer. Straßen und Kreuzungen werden damit digital nachgebaut. Dabei unterstützt Künstliche Intelligenz die Entwickler:innen des FZI Forschungszentrum Informatik. Das Projekt mit dem Namen DigiT4TAF BW soll dann helfen, neue Mobilitätskonzepte und Technologien zuerst virtuell zu simulieren.

Baden-Württemberg unterstützte das Testfeld Autonomes Fahren mit Fördergeldern. Insgesamt 2,9 Millionen Euro gab es für den Aufbau vom Land.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Beteiligte stehen mit Minister Hermann vor dem RABus und zeigen auf das Kennzeichen.
RABus

Erfolgsprojekt RABus wird in Friedrichshafen verlängert

Mehr als 1.450 Menschen haben sich bis Mitte November für Probefahrten mit dem autonomen RABus-Shuttle angemeldet. Jetzt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Verlängerung des Proje

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.
RABus

RABus: Autonome Busse gehen in den Betrieb

Iinnovative Mobilitätslösungen zur Verbesserung des ÖPNV: Autonome Shuttles fahren bald im Reallabor RABus. Interessierte können sich für Fahrten anmelden.

Autonomer Kleinbus
Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)
AUTONOMES FAHREN

Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

Dank Bundesrat können autonome Fahrzeuge zukünftig auch außerhalb von Erprobungsvorhaben am alltäglichen Straßenverkehr teilnehmen.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Die Vernetzung von Mobilitätsdaten spielt zukünftig größere Rolle. Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft des Landes und dem Ministerium für Verkehr stellt sich dafür neu auf.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Minister Hermann mit anderen Menschen steht vor dem RABus
Bus

Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb - Forschungsprojekt RABus

Die zweite Phase des Forschungsprojektes RABus hat begonnen. Im Reallabor für Automatisierten Busbetrieb werden Zukunftstechnologien erprobt.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Verkehrsministerium unterstützt autonome Busse in Waiblingen

Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um den Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Prof. Dr. Hans-Christian Reuss vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) vor dem autonomen Shuttlebus
Nachhaltige Mobilität

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für Reallabore

Verkehrsminister Winfried Hermann hat heute in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines historischen Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen ÖPNV in Baden-Württemberg gegeben. Im Rahmen des Projektes RABus, wird der Einsatz großer, vollautomatisierter Busse wissenschaftlich erforscht und auch real erprobt.