ÖPNV-Förderung

Verkehrsminister Hermann und Landrat Scherer legen Grundstein für den Bahnhalt am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bürgermeister Siegfried Eckert aus Gutach, Museums-Geschäftsführerin Margit Langer, Sven Hantel von der Deutschen Bahn, Verkehrsminister Winfried Hermann und Landrat Frank Scherer
v.l.n.r.: Bürgermeister Siegfried Eckert aus Gutach, Museums-Geschäftsführerin Margit Langer, Sven Hantel von der Deutschen Bahn, Verkehrsminister Winfried Hermann und Landrat Frank Scherer

Minister Winfried Hermann: Eine moderne und zeitgemäße Alternative zum Auto
Landrat Frank Scherer: Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Ortenau!

Mit einem symbolischen Ersten Spatenstich haben Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Landrat Frank Scherer, Bürgermeister Siegfried Eckert aus Gutach, Sven Hantel von der Deutschen Bahn und Museums-Geschäftsführerin Margit Langer heute den Startschuss für den Bahnhalt am kreiseigenen Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach gegeben. „Mit diesem Projekt wird in der Region eine moderne und zeitgemäße Alternative zum Auto geschaffen – das ist ein großer Gewinn für das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, für die Besucher und die Umwelt“, sagte Hermann. „Jetzt geht’s los“, freute sich Landrat Scherer, „wir fangen gleich an zu bauen!“.

Seit 1998 hat der Ortenaukreis versucht, den Bau eines Haltepunktes an der Schwarzwaldbahn zu realisieren. Die Plangenehmigung für die zwei Bahnsteige lag seit 2004 vor. Aus fahrplantechnischen und finanziellen Gründen konnte die Maßnahme bisher nicht umgesetzt werden. „Ich habe deshalb seit meinem ersten Arbeitstag beharrlich darauf hingewirkt, dass wir diesen Haltepunkt in Gutach bekommen und hatte dabei immer die uneingeschränkte Unterstützung des Kreistags und der Ortenauer Kommunalpolitik“, erklärte Scherer, der Verkehrsminister Hermann für seine Unterstützung und Entscheidungskraft dankte. „Damit wird nun ein lang gehegter Wunsch des Ortenaukreises wahr, das ist ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Ortenau!“.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur fördert den Bau des neuen Schienenhaltepunkts nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit rund 817.000 Euro. Der Kostenumfang liegt inklusive der Planungskosten bei rund 1,5 Millionen Euro. Nach Abzug der Landesförderung verbleiben somit noch rund 700.000 Euro beim Kreis.
In den kommenden Monaten entstehen unmittelbar gegenüber dem Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zwei jeweils 80 Meter lange und 3 Meter breite, barrierefrei und fahrgastfreundlich ausgebaute Bahnsteige. Dazu gehören Blinden-Leiteinrichtungen sowie Fahrgastunterstände und moderne optische und akustische Fahrgastinformationen.

„Mit dem heutigen Spatenstich machen wir einen Riesenschritt hin zu einer optimalen Anbindung des Freilichtmuseums. Zwei barrierefreie Bahnsteige in unmittelbarer Nähe ermöglichen allen Besuchern, auch mobilitätseingeschränkten und Eltern mit Kinderwagen, einen bequemen und umweltschonenden Ausflug zu den Vogtsbauernhöfen. Wir werden alles daran setzten, die Bahnsteige zur geplanten Inbetriebnahme im Dezember diesen Jahres fertigzustellen", betonte Sven Hantel, Leiter Regionalbereich Südwest bei der Station&Service AG der Deutschen Bahn.
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach ist mit rund 220 000 Besuchern im Jahr das besucherstärkste Freilichtmuseum in Baden-Württemberg und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Schwarzwald. Bisher ist dieser touristische Anziehungspunkt über öffentliche Verkehrsmittel nur durch einen Buspendelverkehr ab dem Bahnhof Hausach angebunden. Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wird sich dies mit der Inbetriebnahme des Haltepunktes ändern.
„Wenn alles wie geplant läuft, hält hier am 14. Dezember 2014 die erste Ortenauer-S-Bahn! Und wenn alles besser wie geplant läuft, hält sie vielleicht schon am 11. Dezember 2014 zum Start des Weihnachtsmarkts im Vogtsbauernhof“, so Scherer während des Spatenstichs.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf