Sommertour

18 Stationen in 10 Tagen: Minister Hermann auf Sommertour

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vom 22. - 25. August, vom 28. - 30. August und vom 05. - 07. September reist Verkehrsminister Winfried Hermann durch Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL besichtigt bei seiner diesjährigen Sommertour durch Baden-Württemberg Baustellen, nimmt Spatenstiche und Vertragsunterzeichnungen vor und fährt mit dem Fahrrad durch verschiedene Landesteile. Das Programm der Tour erstreckt sich in diesem Jahr über einen Zeitraum von drei Wochen. 

 

Woche 1 (22.08. – 25.08.)

Dienstag, 22.08.2017
Am Dienstag findet zum Start der Sommertour um 10:30 Uhr die Besichtigung der Landesstraße 154 statt. Die Albtalstraße bei Hohenfels ist aufgrund der hohen Gefährdungslage durch Felsblöcke seit mehr als zwei Jahren gesperrt. Minister Hermann informiert sich vor Ort über die bestehende Problematik. Um 12:00 Uhr verabschiedet sich Minister Hermann und macht sich auf den Weg Richtung Whylen. 

Um 13:00 Uhr wird Minister Hermann mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Norbert Barthle feierlichen Spatenstich der Ortsumfahrung Whylen auf der Bundesstraße 34 vornehmen.

Mittwoch, 23.08.2017
Am Mittwoch besucht Minister Hermann den Nationalpark im Nordschwarzwald. Der erste Teil der Tour startet um 11:30 Uhr am Bahnhof in Baiersbronn. Gemeinsam mit der Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe Nicolette Kressl, der Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg Bärbel Schäfer und Landräten sowie Bürgermeister der umliegenden Gemeinden und Städten sowie angemeldeten Journalisten geht es mit dem Bus durch das Murgtal in Richtung Forbach. Minister Hermann informiert sich unter anderem über das Verkehrskonzept und über die Fuhrpark-Elektrifizierungsmaßnahmen des Nationalparks. Nach ca. 1,5 Stunden wird das Endziel, der Sitz der Nationalparkverwaltung, erreicht.  

Dort angekommen geht es auf Pedelecs durch den Nationalpark. Die Fahrradtour hat voraussichtlich eine Dauer von 30 Minuten. Abschluss der Veranstaltung ist gegen 15 Uhr. 

Donnerstag, 24.08.2017
Der Donnerstag startet um 10 Uhr an der Autobahn 5 zwischen Eppelheim und Heidelberg. Minister Hermann wird dort den Spatenstich für den Abriss und den Neubau der Brücke über der Bundesautobahn A 5 vornehmen. Um 11Uhr geht es dann weiter in Richtung Wertheim.

In Wertheim werden Minister Hermann, der Vorstandsvorsitzende der DB Regio AG Dr. Jörg Sandvoß und der Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft Thomas Prechtl um 13 Uhr den Vertrag für das Schienennetz 11, Hohenlohe-Franken-Untermain, unterzeichnen. Verabschiedung ist gegen 14:30 Uhr. 

Im Anschluss wird Minister Hermann auf Einladung des Bürgermeisters der Gemeinde Zaberfeld um 16:30 Uhr zu einem Gespräch über Nahverkehr im ländlichen Raum, Straßensanierung und Elektromobilität zur Verfügung stehen. 

Freitag, 25.08.2017
Am Freitag findet um 11 Uhr die feierliche Einweihung der B311 Ortsumfahrung Unlingen zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur Norbert Barthle statt. Um 13 Uhr macht sich Minister Hermann dann auf den Weg in Richtung Ulm.

In Ulm nimmt Minister Hermann um 14 Uhr den Spatenstich der Doppelanschlussstelle Ulm gemeinsam mit dem Ministerialdirigenten Gerhard Rühmkorf vor. Ende der Veranstaltung ist gegen 15:30 Uhr.  

Im Anschluss nimmt er um 19:30 Uhr am Bürgerdialog „Mobilität – ein wichtiger Aspekt von Lebensqualität und Wirtschaftskraft unserer Region“ in Sigmaringen teil.

 

Woche 2 (28.08. – 30.08.)

Montag, 28.08.2017
Die zweite Woche der Sommertour startet am Montag um 10 Uhr. Gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin von Reutlingen Barbara Bosch besucht der Minister die Ersatzmaßnahmen zum Bebauungsplan „Umgehungsstraße Scheibengipfeltunnel“ bei Reutlingen. Um 11 Uhr wird der Minister vom Naturschutzgebiet „Listhof“ in Richtung Schwarzwald aufbrechen.

Gegen 16:30 Uhr steht die Besichtigung der Regiobuslinie Rottweil-Schramberg-Schiltach an. Die Besichtigung endet voraussichtlich um 17:30 Uhr. 

Dienstag, 29.08.2017
Am Dienstag informiert sich Minister Hermann gemeinsam mit den vier Landräten der beteiligten Landkreise Göppingen, Esslingen, Böblingen und Hohenlohe sowie dem Projektleiter Prof. Dr. Konrad Reidl von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen vor Ort über das Modellprojekt Straßenbegleitgrün bei Süßen. Der Termin findet von 10:30 Uhr bis voraussichtlich 12:30 Uhr an der B10 statt. 

Mittwoch, 30.08.2017
Der Mittwoch steht ganz im Zeichen der Eurobike 2017. Minister Hermann begibt sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf einen Rundgang über die Eurobike 2017. Diese findet dieses Jahr auf der Messe in Friedrichshafen statt. Der Rundgang geht voraussichtlich von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr. 

Woche 3 (05.09. – 07.09.)

Dienstag, 05.09.2017
Am Dienstag um 12:30 Uhr wird der Spatenstich der Schönbuchbahn mit Minister Hermann gefeiert. Er findet am Bahnhof in Holzgerlingen statt. Ende des offiziellen Teils ist gegen 14:00 Uhr. 

Um 15:30 Uhr heißt es dann in die Pedale treten. Zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup fährt Minister Hermann mit dem Fahrrad durch den sich derzeit im Zuge der „Kombilösung Karlsruhe“ im Bau befindliche Stadtbahntunnel. Ende voraussichtlich gegen 17:30 Uhr.  

Mittwoch, 06.09.2017
Am Mittwoch besucht Minister Hermann gegen 10:45 Uhr im Vorfeld der Gartenschau Schorndorf. Nach einem thematischen Einblick in die Gartenschau findet ein Pressegespräch gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf Matthias Klopfer im Rathaus statt. Mit dem Fahrrad geht es anschließend in die Nachbarkommunen. Die Tour endet gegen 17:30 Uhr. 

Donnerstag, 07.09.2017
Am Donnerstag unterzeichnet Minister Hermann gemeinsam mit Johannes Müller, dem Vorstandsvorsitzenden der Hohenzollerischen Landesbahn AG und einem Vertreter der Bayerischen Eisenbahngesellschaft den Vertrag zu Netz 12 (Ulmer Stern). Die Vertragsunterzeichnung findet zusammen mit Thilo Rentschler, Oberbürgermeister der Stadt Aalen, im Ministerium für Verkehr in Stuttgart statt und startet um 10 Uhr

Um 16:30 Uhr und zum Abschluss der Sommertour, besichtigt Minister Hermann die Baustelle an der B10, Höhe Untertürkheim und informiert sich über den Verlauf der Arbeiten. Besichtigungsende ist voraussichtlich um 18 Uhr. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte