NACHHALTIGE MOBILITÄT

21. Mainauer Mobilitätsgespräch: Mit Beteiligung mehr erreichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beim 21. Mainauer Mobilitätsgespräch (v.l.n.r.): Heinrich Straub (Leiter Stabstelle Umweltmanagement und Arbeitssicherheit Mainau GmbH), Nese Erikli MDL, Winifried Hermann (Verkehrsminister BaWü) und Prof. Dr. Cordula Kropp (Universität Stuttgart); Copyright: Insel Mainau/Peter Allgaier

Minister Hermann: Bürgerbeteiligung ist Teil einer neuen Mobilitäts- und Beteiligungskultur

Bereits zum 21. Mal in Folge hat das Mainauer Mobilitätsgespräch auf Einladung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und der Lennart-Bernadotte-Stiftung am Montag, 22. Oktober 2018, Experten und Interessierte auf die Bodenseeinsel geführt. „Für uns in Baden-Württemberg ist die frühzeitige Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Verkehrsprojekten Teil einer lebendigen und neuen Mobilitäts- und Beteiligungskultur“, beschrieb Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, das zentrale Thema des Treffens auf der Mainau.

Auch Björn Graf Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstandes der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Gastgeber der Veranstaltung, verfolgte die 21. Auflage des Austauschs mit großem Interesse: „Einer unserer wichtigsten Unternehmensleitsätze lautet ‚Nachhaltigkeit für Region und Umwelt‘. Wir freuen uns daher sehr über die gemeinsame Veranstaltung, insbesondere mit Blick auf den nachhaltigen und die Region betreffenden Ansatz.“

Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Mitsprache stellt Politik, Verwaltung und Wirtschaft vor neuen Herausforderungen. In vielen Bereichen hat das Verkehrsministerium in den letzten Jahren viele gute Erfahrungen mit partizipativen Verfahren gemacht, vor allem im ländlichen Raum.

Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Impulsen aus der Wissenschaft und einem Markt der Möglichkeiten wurden Impulse für partizipative und regional übergreifende Mobilitätslösungen gesetzt. Die Veranstaltung bot somit eine Plattform des Austauschs für Vertreter aller Verwaltungsebenen, Verkehrs- und Partizipationsexpertinnen und -experten und einer interessierten Fachöffentlichkeit. Außerdem konnten sich die Teilnehmer mit Fragen zur zukünftigen Gestaltung der Mobilität im ländlichen Raum und zu Bedingungen und Vorgehensweisen für Fördermöglichkeiten in den Kommunen auseinandersetzen und darüber diskutieren.

Weitere Informationen

Der Förderbaukasten für Kommunen und Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt