SICHERHEIT

30 Prozent mehr Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern

Minister Hermann präsentiert auf der Königsstraße den Flyer der Kampagne. Im Hintergrund stehen Menschen in sogenannten „Bumper Balls".

Verkehrsminister Hermann macht mit „Pass auf!“-Kampagne auf Handlungsbedarf aufmerksam. Aktion findet in Stuttgart, Tuttlingen und Heilbronn statt.

Die Zahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern steigt wieder. Das zeigt die Auswertung der aktuellen Verkehrsstatistik des ersten Halbjahres 2022. Demnach gab es im ersten Halbjahr insgesamt 1.648 Unfälle in Baden-Württemberg (1. Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle). Das Verkehrsministerium legt mit seiner Verkehrssicherheitskampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht daher im Herbst einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern.

„Im vergangenen Jahr war jeder zehnte Verkehrstote in Baden-Württemberg zu Fuß unterwegs“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL in Stuttgart. „Jeder Unfall mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist einer zu viel! Mit gegenseitiger Rücksichtnahme lässt sich viel bewirken. Vor allem für Autofahrende bedeutet das: Langsam und vorsichtig fahren, innerorts stets mit unvorhergesehenem Fußverkehr rechnen und beim Abbiegen vorsichtig sein.”

Doch auch die Kommunen könnten einen größeren Beitrag leisten, so der Minister. „Wenn die Städte konsequenter gegen Falschparken vorgehen und legales Parken an unübersichtlichen Kreuzungen neu ordnen, dann schafft auch das mehr Sicherheit.“   

Roadshow: „Pass auf! Wir haben keinen Airbag“

Um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, ist das Verkehrsministerium neben einer Online-Kampagne im Herbst in mehreren Städten im Land vor Ort. Verkehrsminister Hermann gab dafür heute (14.10.) in der Stuttgarter Innenstadt den Startschuss.

Drei Menschen in großen „Bumper Balls“ mischten sich daraufhin unter die Passanten. Die Bälle mit der Aufschrift „Pass auf! Wir haben keinen Airbag“ machten auf die Gefahrensituationen vor Ort aufmerksam. Am Platz der Aktion (Königsstraße / Ecke Tübinger Straße) treffen sowohl Radfahrerinnen und Radfahrer, der Autoverkehr und Fußgängerinnen und Fußgänger aufeinander. Alle Verkehrsteilnehmenden müssen hier besonders Rücksicht nehmen.

Neben Stuttgart wird die Aktion noch in Tuttlingen (16.10.) und Heilbronn (21.10.) stattfinden.

Unfallzahlen steigen nach Corona wieder

Die Verkehrsstatistik zeigt: Der positive Trend bei den Unfallzahlen mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist vorläufig gestoppt. Im ersten Halbjahr 2022 verunfallten 30 Prozent mehr Fußgängerinnen und Fußgänger als noch im ersten Halbjahr 2021. In den vergangenen Jahren hatte die Anzahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern stetig in den ersten Halbjahren abgenommen. Dieser Trend setzte sich auch während den Corona-Jahren 2020 und 2021 fort (1. Halbjahr 2018: 1.935 Unfälle | 1. Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle).

Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern passieren beim Überqueren der Straße (43 Prozent in 2021). Nur die wenigsten Fußgängerinnen und Fußgänger tragen dabei die Schuld für den Unfall (27 Prozent in 2021).

Hintergrundinformation

Das Verkehrsministerium setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Fußverkehrs auch im Sinne des Klimaschutzes ein. 2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“ gestartet. Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen: Damit die Teilnahme am Straßenverkehr in Baden-Württemberg sicherer wird.

In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf Unfällen im ruhenden Verkehr (2019), auf Unfällen auf Landstraßen (2020) und auf der Radverkehrssicherheit (2021).

Weitere Informationen zur Kampagne: auf der Webseite von Vorsicht.Rücksicht.Umsicht.

Videos zur Kampagnen finden Sie hier:

 

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes