SICHERHEIT

30 Prozent mehr Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister Hermann präsentiert auf der Königsstraße den Flyer der Kampagne. Im Hintergrund stehen Menschen in sogenannten „Bumper Balls".

Verkehrsminister Hermann macht mit „Pass auf!“-Kampagne auf Handlungsbedarf aufmerksam. Aktion findet in Stuttgart, Tuttlingen und Heilbronn statt.

Die Zahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern steigt wieder. Das zeigt die Auswertung der aktuellen Verkehrsstatistik des ersten Halbjahres 2022. Demnach gab es im ersten Halbjahr insgesamt 1.648 Unfälle in Baden-Württemberg (1. Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle). Das Verkehrsministerium legt mit seiner Verkehrssicherheitskampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht daher im Herbst einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern.

„Im vergangenen Jahr war jeder zehnte Verkehrstote in Baden-Württemberg zu Fuß unterwegs“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL in Stuttgart. „Jeder Unfall mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist einer zu viel! Mit gegenseitiger Rücksichtnahme lässt sich viel bewirken. Vor allem für Autofahrende bedeutet das: Langsam und vorsichtig fahren, innerorts stets mit unvorhergesehenem Fußverkehr rechnen und beim Abbiegen vorsichtig sein.”

Doch auch die Kommunen könnten einen größeren Beitrag leisten, so der Minister. „Wenn die Städte konsequenter gegen Falschparken vorgehen und legales Parken an unübersichtlichen Kreuzungen neu ordnen, dann schafft auch das mehr Sicherheit.“   

Roadshow: „Pass auf! Wir haben keinen Airbag“

Um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, ist das Verkehrsministerium neben einer Online-Kampagne im Herbst in mehreren Städten im Land vor Ort. Verkehrsminister Hermann gab dafür heute (14.10.) in der Stuttgarter Innenstadt den Startschuss.

Drei Menschen in großen „Bumper Balls“ mischten sich daraufhin unter die Passanten. Die Bälle mit der Aufschrift „Pass auf! Wir haben keinen Airbag“ machten auf die Gefahrensituationen vor Ort aufmerksam. Am Platz der Aktion (Königsstraße / Ecke Tübinger Straße) treffen sowohl Radfahrerinnen und Radfahrer, der Autoverkehr und Fußgängerinnen und Fußgänger aufeinander. Alle Verkehrsteilnehmenden müssen hier besonders Rücksicht nehmen.

Neben Stuttgart wird die Aktion noch in Tuttlingen (16.10.) und Heilbronn (21.10.) stattfinden.

Unfallzahlen steigen nach Corona wieder

Die Verkehrsstatistik zeigt: Der positive Trend bei den Unfallzahlen mit Fußgängerinnen und Fußgängern ist vorläufig gestoppt. Im ersten Halbjahr 2022 verunfallten 30 Prozent mehr Fußgängerinnen und Fußgänger als noch im ersten Halbjahr 2021. In den vergangenen Jahren hatte die Anzahl der Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern stetig in den ersten Halbjahren abgenommen. Dieser Trend setzte sich auch während den Corona-Jahren 2020 und 2021 fort (1. Halbjahr 2018: 1.935 Unfälle | 1. Halbjahr 2021: 1.251 Unfälle).

Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern passieren beim Überqueren der Straße (43 Prozent in 2021). Nur die wenigsten Fußgängerinnen und Fußgänger tragen dabei die Schuld für den Unfall (27 Prozent in 2021).

Hintergrundinformation

Das Verkehrsministerium setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Fußverkehrs auch im Sinne des Klimaschutzes ein. 2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht“ gestartet. Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen: Damit die Teilnahme am Straßenverkehr in Baden-Württemberg sicherer wird.

In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt auf Unfällen im ruhenden Verkehr (2019), auf Unfällen auf Landstraßen (2020) und auf der Radverkehrssicherheit (2021).

Weitere Informationen zur Kampagne: auf der Webseite von Extern: Vorsicht.Rücksicht.Umsicht (Öffnet in neuem Fenster).

Videos zur Kampagnen finden Sie hier:

 

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt