ÖPNV

7. ÖPNV Innovationskongress Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Teilnehmer diskutieren über zukunftsgerichteten Nahverkehr. Minister Hermann weist auf ungesicherte Finanzierung des ÖPNV und SPNV hin, wenn der Bund die Entscheidung zu Regionalisierungsmitteln und GVFG-Programm weiterhin verschiebt. 

Schon heute leben in Deutschland mehr Menschen über 65 als Jugendliche unter 20 Jahren. Die Folgen des demografischen Wandels sind vielerorts spürbar – auch in der Mobilität. Welche Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) darauf eine Antwort sein können, wird auf dem 7. ÖPNV-Innovationskongress vom 9. bis 11. März mit Vertretern der Wissenschaft und Experten der Branche erörtert. „Während im ländlichen Raum vielerorts die Einwohnerzahlen zurückgehen, wachsen die Städte und Ballungszentren. Hinzu kommen Veränderungen in unserer Arbeitswelt und eine zunehmende Individualisierung unserer Gesellschaft. Diese Entwicklungen stellen den Nahverkehr in den kommenden Jahren vor gewaltige Herausforderungen“, so Landesverkehrsminister Winfried Hermann zum Auftakt der Veranstaltung. 

Mehr als 500 TeilnehmerInnen aus dem Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland wurden zu dem dreitägigen Kongress in Freiburg im Breisgau von Hermann begrüßt. In insgesamt 20 Workshops verteilt auf die Vortragsreihen Kundenorientierung, Betrieb/Verkehrsplanung, Umwelt/Technologie, Marketing/Tarife und Umweltverbund geben ReferentInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich Antwort auf aktuelle Fragen wie: Mit welchen Strategien kann der ÖPNV dem demografischen Wandel begegnen? Welche Modelle bieten sich an, im ländlichen Raum und in den Metropolen die Alternative zum Individualverkehr zu bleiben? Wie kann das Nahverkehrsangebot noch effizienter werden? Wie kann der ÖPNV sich Trends zu einem umweltbewussten Verkehrsverhalten zu Nutze machen?

Ein Blick in die Vorträge verrät die Vielfalt der Möglichkeiten: Das Projekt „Garantiert mobil“ des Odenwaldkreises stellt sich der Herausforderung, in den kommenden Jahren ein zuverlässiges öffentliches Verkehrsangebot im ländlichen Raum zu bieten. In der Schweiz wurden Strategien entwickelt, wie der ÖPNV im Freizeitverkehr – eine Domäne des Autos – dem Pkw Paroli bieten kann. Die Stadt Olfen im Münsterland stellt ihren Schüler- und Bürgerbus vor, der auf Bedarf nach einem individuellen Fahrplan verkehrt. Wie Leichtbusse, also gewichtsreduzierte Linienbusse, einen sparsamen und umweltschonenden Betrieb ermöglichen, erläutert ein Gastvortrag aus Düsseldorf. Oder das Beispiel aus Efringen-Kirchen zeigt, wie sich die Technologie der Elektrobusse im Linienverkehr bewährt hat.

Einmal mehr wies Minister Hermann auf die größte Gefährdung des ÖPNV und SPNV hin: Weder die Regionalisierungsmittel für den SPNV in den kommenden Jahren sind gesichert, noch gibt es eine Nachfolgeregelung für das GVFG-Programm ab 2019. Die große Koalition und Bundesfinanzminister Schäuble verschieben die Entscheidung über den Nahverkehr in die Bund-Länder-Finanzierungskommission. Das ist für die Zukunftsperspektive des ÖPNV fatal. 

Einer der Höhepunkte des Kongresses ist die Verleihung des Innovationspreises ÖPNV am Mittwoch, 11. März. Mit dem Preis würdigt das Land besonders innovative Projekte für einen zukunftsgerichteten Nahverkehr. 

Weitere Informationen zum Kongress gibt es unter www.innovationskongress-bw.de

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit