SSB

84 Millionen Euro vom Land für Stadtbahnnetz Stuttgart

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erhält 40 neue Stadtbahnwagen, die viele Vorteile für die Fahrgäste mit sich bringen. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst diese Anschaffung mit rund 84 Millionen Euro.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erhält 40 neue Stadtbahnwagen vom neuentwickelten Typ S-DT 8.16. Die neuen Fahrzeuge bringen Vorteile für die Fahrgäste wie weitere Mehrzweckflächen, weiter verbesserte Barrierefreiheit und noch bessere Fahrgastinformation. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst diese Anschaffung mit rund 84 Millionen Euro. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat heute in der Hauptwerkstatt Stuttgart-Möhringen der SSB den Förderschein übergeben.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte heute bei der Übergabe des Förderbescheides: „Damit der öffentliche Verkehr besser und noch klimafreundlicher wird, fördert das Land die Anschaffung neuer Stadt- und Straßenbahnen. Die Fahrgäste in Stuttgart können sich über mehr Komfort, Barrierefreiheit und zusätzlicher Gepäckablage in den neuen Stadtbahnwagen freuen. Mit diesen Fahrzeugen wird die Fahrt noch angenehmer. Sie sind ein attraktives Angebot, um vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Der Zuschuss des Landes von 84 Millionen ist eine außerordentliche Größe und eine gute Investition in nachhaltige Mobilität.“

Gute Investition in nachhaltige Mobilität

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg übernimmt für die Finanzierung der 40 Fahrzeuge einen Förderanteil von 40 Prozent für die zusätzliche Erstbeschaffung und von 30 Prozent der Kosten für die Ersatzbeschaffung. Die Mittel werden auf der Rechtsgrundlage des Landes-Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetzes (LGVFG) bereitgestellt.

„Ich bin über die maßgebliche Unterstützung seitens des Landes Baden-Württemberg sehr froh und bedanke mich dafür“, so Extern: Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (Öffnet in neuem Fenster): „Mit dieser neuen Fahrzeugflotte folgen wir den sich ändernden Vorstellungen unserer Fahrgäste und richten uns nach ihren Wünschen.“ So wird der neue Fahrzeugtyp doppelt so viel Mehrzweckbereiche aufweisen wie bisher, das bedeutet mehr Platz für tragbare und rollbare Lasten wie Kinderwagen, Gepäck oder Einkaufsrollis.

Der S-DT 8.16 wird speziell für Stuttgart und seine Fahrgäste entwickelt und gebaut. „Der neue Fahrzeugtyp steht für hohe Qualität mit schwäbischer Zurückhaltung“, so Kirsten Krüger, Projektleiterin: „Der ständige Ansporn dabei ist, die vielen verschiedenen Anforderungen clever unter einen Hut zu bringen.“

Neue Stadtbahnen: mehr Komfort und Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit im Einstiegsbereich wurde verbessert, weil die bisherigen zentralen Haltestangen entfallen ist, zugunsten anderer Haltemöglichkeiten im direkten Umfeld. Lehnhilfen machen die Fahrt für stehende Kurzzeitfahrgäste bequemer, Aufstehhilfen erleichtern Gehbehinderten das Erheben vom Sitzplatz. Die Anregungen vieler Fahrgäste, der Behindertenverbände und von Mitarbeitenden der Extern: SSB (Öffnet in neuem Fenster)sind in die Weiterentwicklung des Wagentyps eingeflossen.

Die Fahrzeuge vom Typ S-DT 8.16 sind eine Weiterentwicklung der bestehenden Stadtbahnwagenfamilie vom Typ S-DT 8 der SSB, bestehend aus einer jeweils zweiteiligen, fest gekuppelten Triebwageneinheit von 39 Meter Länge. Jede Einheit verfügt über eine Antriebsleistung von 800 Kilowattstunden. Die Platzkapazität beim S-DT 8.16 liegt bei 98 Sitzplätzen und 250 Gesamtplätzen. Die Fahrzeuge werden auf einigen Linien in Doppeltraktion eingesetzt, also mit einer auf rund 80 Meter verdoppelten Zuglänge und entsprechend mehr Kapazität.

Lieferant der 40 Fahrzeuge ist die Stadler Deutschland GmbH, ein Unternehmen der schweizerischen Stadler Rail AG. Die SSB wird mit 20 Einheiten einen Teil ihrer Fahrzeugflotte erneuern und erweitern, die momentan 224 Fahrzeuge umfasst. Die langjährigsten Fahrzeuge, die zur Ablösung anstehen, sind bis dahin über 40 Jahre alt und haben eine Laufleistung pro Wagen von über 3,5 Millionen Kilometer. Sie stammen aus der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Die weiteren 20 Fahrzeuge dienen zur Aufstockung des Fahrparks insgesamt, weil die SSB ihr Streckennetz und Leistungsangebot weiter ausbaut.

Die SSB betreibt ein Stadtbahn-Schienennetz in der Landeshauptstadt Stuttgart und Teilen des Umlandes mit einer gesamten Netzlänge von knapp 140 Kilometern. Erweiterungen sind im Bau. Die Länge des Liniennetzes der Stadtbahn Stuttgart liegt bei gut 250 Linienkilometern, auf denen zurzeit 17 Linien unterwegs sind. Das Linienbusnetz der SSB in Stadt und Region erstreckt sich auf etwa 600 Kilometer Länge. Die SSB beschäftigt rund 3500 Mitarbeitende, davon knapp die Hälfte im Fahrdienst. Die SSB steht vollständig im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. 

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt kühren ´BWeger und BWegerin`

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung