RAD

Am 28. Juli dreht sich auf dem Karlsplatz alles rund ums Thema Lastenrad

Berechne Lesezeit
  • Teilen
RAD Am 28. Juli dreht sich auf dem Karlsplatz alles rund ums Thema Lastenrad
Versammlung der größten E-Lastenrad-Flotte im November 2018 in Stuttgart, Bild: Ministerium für Verkehr BW, Philipp Braun

Jetzt zur Cargo-Bike-Olympiade anmelden!

1. Cargo-Bike-Day Stuttgart

Man sieht sie seit einiger Zeit überall in Stuttgart – E-Lastenräder, auch Cargo-Bikes genannt. Praktisch, stabil, wendig und vor allem umweltfreundlich sind die Cargo-Bikes, die sich ganz nebenbei auch ein charmantes und cooles Image erarbeitet haben. Mit ihnen fährt man emissionsfrei – ob beim Transport von Kindern und Einkäufen, oder im gewerblichen Einsatz. Der E-Antrieb sorgt zudem für Extra-Fahrspaß, besonders beim Anfahren und am Berg. Nicht zufällig liegen Lastenräder, die als Teil der Neuen Mobilität über ein erhebliches Potenzial für die Verkehrswende verfügen, voll im Trend. 

Um die Neue Mobilität noch stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, widmen die Landeshauptstadt Stuttgart und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg dem Lastenrad am 28. Juli einen eigenen Tag – den 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart.

Für das Verkehrsministerium ist der 1. Cargo-Bike Day zugleich der Auftakt der Kampagne „Neue Mobilität – bewegt nachhaltig“. Ziel der Kampagne ist es, die neuen Mobilitätsformen erlebbar zu machen. 

Für Verkehrsminister Winfried Hermann sind E-Lastenräder ein gutes Beispiel für Neue Mobilität: „Nicht immer breitere Autos braucht die Stadt, sondern praktische und stadtverträgliche Transportmittel, wie zum Beispiel Zweiräder, mit denen man schnell und dazu noch nachhaltig unterwegs ist. Bei Stuttgarts 1. Cargo-Bike-Day wird die große Vielfalt der Möglichkeiten vorgestellt, um schnell und flexibel jeden Standort in der Stadt erreichen zu können – und dazu noch ressourcenschonend und klimafreundlich.“

Oberbürgermeister Fritz Kuhn freut sich über das große Interesse am Lastenrad in der Landeshauptstadt: „Mit unserer finanziellen Förderung und elektronischer Unterstützung meistern mittlerweile viele Stuttgarter Familien den Alltag mit dem Lastenrad, statt mit dem Auto. Es ist sehr schön zu beobachten, wie sich das Stadtbild durch diese Mobilitätsform nachhaltig verändert.“

Mitmachen erwünscht – Melden Sie sich an

Bei dem bunten, kreativen Fest dreht sich alles um das Lastenrad. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Cargo-Bike-Olympiade. Hier treten Lastenradfahrende in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Zum Beispiel als „Schnelle Stapler“, die ihr Rad mit den unterschiedlichsten Gegenständen beladen, um diese dann ‚huckepack‘ möglichst schnell über die Ziellinie zu befördern. Auf Geschicklichkeit hingegen kommt es im Hindernis-Parcours an. Enge Straßen und unerwartete Barrieren tauchen schließlich auch im Alltag eines Lastenradfahrenden mit regelmäßiger Sicherheit auf. 

Diese Disziplin bietet optimale Trainingsmöglichkeiten! Die grauen Zellen in Schwung bringt die Disziplin „Race & Brain“. Hier gilt es auf dem Weg ins Ziel knifflige Denksportaufgaben zu lösen. Wer mit der ganzen Familie zum Cargo-Bike-Day kommt, meldet sich für das „We are Family-Rennen“ an. Gemeinsam mit Eltern, Kindern, Oma und Opa gegen den Rest der (Lastenrad)-Welt! Die fünfte olympische Cargo-Bike-Disziplin ist Vertrauenssache – bei der Best-Buddy-Challenge wird der Fahrer vom besten Freund/der besten Freundin mit verbundenen Augen durch den Parcours dirigiert.

Jeder, der ein Lastenrad hat, kann sich ab sofort zur Cargo-Bike-Olympiade anmelden! Ob für eine Disziplin, oder gleich alle fünf – jeder Teilnehmer ist willkommen und wird damit an diesem Tag ein aktiver Teil der großen Lastenrad-Community auf dem Karlsplatz. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online unter www.cargobike-stuttgart.de 

Der Cargo-Bike-Day will aber nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Ziel der Veranstaltung der Stadt Stuttgart und des Verkehrsministeriums ist es, das Lastenrad als umweltfreundliches und vielseitiges Transportmittel zu präsentieren – und allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Lastenräder, deren Verwendung und über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren. Daher ruft Verkehrsminister Hermann alle Interessierten auf: „Beteiligen Sie sich am Cargo-Bike-Stuttgart und melden Sie sich an!“ 

Zum Programm gehören auch Infostände, eine Schaufläche, auf der ausschließlich Lastenräder ausgestellt werden, sowie ein Übungsparcours für Probefahrten. Für gemütliche Festivalatmosphäre sorgt im Innenbereich des Karlsplatzes ein vielseitiges gastronomisches Angebot – stilecht auf Rädern! Und damit auch die Kleinsten ihre Freude am Cargo-Bike-Day haben, gibt es ein kreatives Kinderprogramm.

Mit dem 1. Stuttgarter Cargo-Bike-Day unterstützen die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg das Thema nachhaltige Mobilität ganzaktiv – für Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt!

1. Cargo-Bike-Day Stuttgart

Karlsplatz Stuttgart

28. Juli 2019 / 11.00 – 17.00 Uhr

Infos zum Cargo-Bike-Day Stuttgart, zu Programm und Olympiade finden Sie unter www.cargobike-stuttgart.de 

Hintergrundinformationen:

Nachdem die städtische „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ im Jahr 2019 mit insgesamt 500.000 Euro neu aufgelegt wurde und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung stehen, hat der 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart einen besonderen Mehrwert. Die Landeshauptstadt fördert nämlich alle neuen E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.700 Euro.

Auch das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 3.000 Euro die Beschaffung von E-Lastenrädern für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg. Informationen zur Förderung unter: www.elektromobilität-bw.de.

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg:

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vermittelt landesweit Innovationsthemen im Bereich nachhaltige Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft